Dienstags Abends nach dem Volleyball nehme ich mir ja gerne mal etwas Zeit um im Internet herum zu surfen. Manchmal stolpert man da über echt schreckliche Dinge…
Der Reihe nach. Unser Vorrat an Schlehenlikör droht durch diverse Schlittenfahrten und die bevorstehende Kohl und Pinkel-Tour zur Neige zu gehen. Also habe ich mich mal informiert, wie man das Ertragspotential unserer Schlehen etwas steigern kann. Dabei stieß ich auf das Blog von guckma, die ein paar tolle Aufnahmen der possierlichen Raupe des Schlehen-Bürstenspinners (Orgyia antiqua) gemacht hat.
Der erste Kommentar zu guckmas Artikel brachte mich dann aber auf dem Boden der Tatsachen zurück. Donvanone verweist nämlich – und hier muss ich zart besaitete Hobbygärtner bitten sich zu verabschieden – auf Fotos von anderen Gespinstmotten, die dem sensiblen Pflanzenfreund das Blut in den Adern gefrieren lassen.
Immer noch da? Du scheinst wirklich hart gesotten zu sein!
OK, ich zeige hier lieber nicht, was die Gespinstmotten mit dem armen Baum angestellt haben, immerhin ist das hier ein jugendfreies Blog. Aber ich kann ja zumindest mal zeigen, was sie im Eifer des Gefechts mit dem Fahrrad gemacht haben, das neben dem Baum stand:
Bildnachweis:
Das Foto wurde von Sven Sandberg (Schweden) aufgenommen und freundlicher Weise in die Public Domain (alternativ GFDL) entlassen. Es zeigt ein Gespinst von Raupen der Traubenkirschen-Gespinstmotte (Yponomeuta evonymella). Leider sind Svens Fotos nicht mehr auf der Webseite der Universität von Uppsala verfügbar, sie können aber weiterhin (mit etwas Mut) im Internet-Archiv angesehen werden.
Siehe auch:
Weblinks:
oh gott, neugier hat natürlich gesiegt und ich war auf der entsprechenden seite.
..
und bereuhe es :(
Echt hart, oder? Wie hat der arme Fahrradbesitzer nur den Sattel wieder frei bekommen? Irre auch diese dünnen Fäden voller Raupen, die vom Baum hängen.
Ich hab mir die Bilder auch grade angeguckt, das ist ja ekelig!!! Und wieso bitte unternimmt da keiner was? Ich würde da ja nicht mehr wohnen wollen. Und das Rad kann man auch vergessen :-O
Über die Fotos bin ich auch schon mal gestolpert. Ich war zugleich fasziniert und schockiert. Ich will diese Viehcher auf keinen Fall bei mir in der Nähe haben. *g* Bäkse. ;)
Liebe Grüße,
Maja
Absolut ekelhaft, könnte auch aus einem schlechten Horrorfilm stammen das Ganze.
Habe so ähnliche Tierchen auf meinem Apfelbaum entdeckt – wenn man das Bild anschuat, dann wirds einem ja Angst und Bange und traut sich fast nicht mehr in die Nähe des Baums
Ich vermute mal, bei den Raupen in Deinem Apfelbaum handelt es sich um den Kleinen Frostspanner. Zumindest war der hier in diesem Jahr auch ziemlich aktiv.
Mai 2011… in Braunschweig und Hannover sind die Viecher aufgetaucht… scheint eine Art Epidemie zu sein…. die haben unzählige Bäüme “erlegt”, also kahlgefressen und zugesponnen…