 In unserem Artikel zum Schneiden von Edelreisern hieß es: Wenn Agnes und Vicentis kommen, wird neuer Saft im Baum vernommen. Wenn Agnes und Vicentis kommen, wird neuer Saft im Baum vernommen. Agnes und Vicentis waren am 21. und 22. Januar und wie das Bild der Kätzchen zeigt, wird tatsächlich trotz Dauerfrost in einigen Bäumen … [ weiterlesen ]
 Kann man Obstbäume aus Kernen ziehen? Vor ein paar Tagen schrieb ich zu diesem Thema in einem Gartenforum sinngemäß: “… Hauptgrund für das Veredeln ist einfach, dass man bei Sämlingen erst nach etlichen Jahren feststellen kann, welche Eigenschaften sie haben …“. Dazu bekam ich ein Mail von Heinz Kahrs mit einer Anleitung, wie man … [ weiterlesen ]
 Heinz Kahrs in seinem Element Am Sonnabend dem 2. Mai führt Heinz Kahrs – wie schon in den vergangenen Jahren – wieder seinen beliebten Obstbaum-Veredlungskurs durch. Interessierte Gartenfreunde sollen sich in diesem Jahr um 10 Uhr bei den Obstbäumen am Lehrerparkplatz der Waldorfschule in Ottersberg einfinden. Damit nicht wieder Missverständnisse auftreten, wie im vergangenen … [ weiterlesen ]
 Edelreiser kurz vor dem Pfropfen (Foto: Heinz Kahrs) Edel Reiser (super Name!) fragt in einem Kommentar, wann genau der richtige Zeitpunkt ist, um Edelreiser für die Obstbaumveredelung im Frühjahr zu schneiden. Tja, auf alle Fälle schneidet man Edelreiser an frostfreien Tagen in der Zeit der Saftruhe. Der Schnitt sollte also spätestens Mitte Januar abgeschlossen … [ weiterlesen ]
Gerade habe ich einen Rundgang durch den Garten gemacht. Neben der Tatsache, dass ich dringend den Sensor unserer Kamera entstauben sollte, fiel mir auf, dass es langsam an der Zeit ist, die restlichen Obstbaumunterlagen zu veredeln. Die Augen der potentiellen Edelsorten sind fast alle schön ausgereift und die Rinde der Unterlagen lässt sich jetzt … [ weiterlesen ]
 Ui, schon wieder Mitte Juli. Jetzt wird es langsam Zeit sich Gedanken darüber zu machen, welche Edelsorten wir auf die verbliebenen Apfel- und Birnen-Unterlagen okulieren wollen. In den meisten Publikationen wird für das Okulieren von Obstbäumen der Zeitraum zwischen Ende Juli und Ende August als optimal angesehen. Der genaue Zeitpunkt muss aber individuell bestimmt … [ weiterlesen ]
 Jedes Mal wenn ich in den Garten komme, gehe ich als Erstes (stolz wie Oskar) zu den Apfel-Unterlagen, die wir in den letzten drei Jahren veredelt haben. Könnte ja sein, dass es irgendwo ein neues Blatt zu bestaunen gibt. Da wir nun schon mehrfach gebeten wurden, etwas mehr über das Thema Obstbaumveredlung zu schreiben, … [ weiterlesen ]
 Wenn man Besuchern im Garten voller Stolz die selbst veredelten Obstbäume vorführt, dann kommt nicht selten die Frage auf, was das eigentlich alles soll. Wieso sät man nicht einfach ein paar Kerne wohlschmeckender Früchte aus und spart sich dieses ganze Brimborium mit dem Schneiden der Edelreiser im Winter, dem Einlagern derselben im Kühlschrank und … [ weiterlesen ]
Notabene: Dieser Artikel wurde aus meinem (längst geschlossenen) ersten Blog hierher verschoben. Leider sind die Fotos, die ursprünglich in diesem Artikel eingebettet waren, in den Tiefen des Internets verschollen. Die Apfel- und Birnensämlinge, die wir im Frühjahr gepflanzt hatten, sind ordentlich gewachsen. Heute schien mir nun endlich der Tag gekommen zu sein, an dem … [ weiterlesen ]
|
Willkommen in unserem Garten
Hier geht es um den Anbau von Kräutern, Obst und Gemüse in unserem Garten. Häufig geht es auch um Rezepte für die Verarbeitung der Ernte in unserer Küche. Naja, und wenn uns gerade danach ist, dann geht es hier um Themen, die nicht das Geringste mit Garten oder Küche zu tun haben ;-)
Creative Commons Soweit nicht anders angegeben, ist der Inhalt dieser Seiten unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Das heißt, Du darfst den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen sowie Bearbeitungen anfertigen. Bedingung ist, dass du den Namen des Autors nennst (wenn möglich mit einem Link auf die betreffende Seite) und dass die Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt.
|
Letzte Kommentare