Ich lutsche gerade auf einem Quittenkern herum.
Wenn man den Berichten im Internet Glauben schenken darf, dann wirken Quittenkerne ja bestens gegen Reizhusten und Halsschmerzen und wer weiß was sonst noch alles. Ich habe im Moment zwar gar keinen Husten, aber es soll kalt werden und da möchte ich gewadmet sein.
Wenn Quittenkerne in Wasser gelegt werden, dann bildet sich ein gallertartiger Schleim, der in der Pharmakologie unter der Bezeichnung Mucilago Cydoniae (Quittenschleim) bekannt ist. Dieser Quittenschleim wird schon in Merks Warenlexikon von 1884 erwähnt. Ich zitiere mal aus dem Eintrag über die Quittenkerne:
Quittenkerne (Semen Cydoniorum), die zwischen den fünfknorpeligen Scheidewänden befindlichen Samen der Quitte, ein Artikel des Drogenhandels, sind nur wegen des, einen weißgrauen Überzug bildenden, eingetrockneten Schleims in Gebrauch. Sie sind den Birnkernen ähnlich, braun, aber glanzlos und mit einem weißgrauen Überzuge bedeckt, der im Wasser zu einem gallertartigen Schleim aufquillt. Durch Schütteln der gequollenen Kerne mit dem Wasser wird der Quittenschleim (Mucilago Cydoniae) abgesondert. Er dient in Apotheken zu Augenmitteln, sonst auch zu kosmetischen Zwecken…
Von Husten und Halzschmerzen steht da zwar gar nichts (und von Kerne lutschen auch nicht), aber ich traue dem Schleim der Quittenkerne tatsächlich zu, dass er sich lindernd über meine Schleimhäute legt, wenn ich mal Halsschmerzen habe. Schlecht schmecken sie auch nicht (sie sind eher geschmacklos). Die Kerne kommen also in den Erste-Hilfe-Schrank.
Ich hatte schon mal beschrieben, wie ich die widerspenstigen Quitten zerteile. Wenn man die Quitten so aufschneidet, dann kommt es leider vor, dass einige Kerne angeschnitten werden (sihe Foto). Sicherheitshalber habe ich diese Kerne nach dem Trocknen aussortiert. Das Innere der Kerne ist sehr bitter und es soll sogar etwas Blausäure enthalten. Aus diesem Grund soll man die Kerne nach dem Lutschen auch nicht zerkauen und herunter schlucken.
Wenn man größere Mengen des Quittenschleims herstellt (1 Esslöffel in 0,1 Liter Wasser 12 Stunden ziehen lassen, anschließend evtl. noch kurz kochen) dann kann man ihn äußerlich gegen Sonnenbrand, kleine Verletzungen, rissige Haut, spröden Lippen, entzündeten Augen usw. anwenden. Innerlich angewendet soll er auch bei Zahnfleischentzündungen oder Entzündungen des Magens und des Darms helfen.
Siehe auch:
- Was soll man Quitten ernten?
- Quittengelee
- Quittenmarmelade
- Quittenbrot
- Quittensirup
- Quitten elektrisch entsaften oder Quitten mit dem Dampfentsafter entsaften
- Quitten vierteln und entkernen
Weblinks:
Hallo
Sehr interessanter Artikel , da ich gerade erkältet bin werde ich das mit Linderung bei Husten / Halsschmerzen heute noch ausprobieren und natürlich auch berichten ob es geholfen hat.
Bis jetzt wusste ich nur , dass Quittenkerne für Schönheitsmasken / Faltenkuren benutzt werden.
Ich habe dieses Jahr wieder Quittengelee gekocht und mein Quittenlikör muss noch etwas ruhen bis er fertig ist. Ich habe eine Apfel-Quitte.
LG
Claudia
also die Quittenkerne helfen wirklich. Ich habe trockene und schleimige Kerne ausprobiert und tatsächlich ich hatte keinen Hustenreiz mehr ( vielleicht kommt es auch durch das konzentrierte Lutschen).
Einige Teelöffel Schleim habe ich auch versucht und ich konnte wieder freier und tiefer atmen.
Fazit: auch in Zukunft gibt es bei mir Quittenkerne/Schleim bei Erkältung.
Nun muss ich nur noch meine letzten 10kg Quitten verarbeiten.
Liebe Grüße
Claudia
Das mit den Quittenkernen kann ich auch bestätigen, hat mir meine Oma immer gesagt wenn ich klein war und hat sich bei uns zu Haus so eingebürgert statt auf Hustenbonbons auf Quittenkernen herumzukauen ^^
Hallo :D
Ich habe mich heute zum ersten Mal an die Quitten rangetraut und sehr doll aufgepasst, dass alle Kerne heil bleiben, doch was jetzt? Um die Kerne befindet sich der gute Schleim, sollte ich die Kerne mit Schleim trocknen oder vorher einmal abwaschen?
Hallo,
mein Mann bringt regelmässig Qittenkerne aus dem Iran mit, die wir dann gegen Husten lutschen. Im Iran ist das ein uraltes Hausmittel und es wirkt….viele Grüße Pia