Vor einigen Tagen gab es bei uns unter anderem Rotkohl. Als ich den roten Kohlkopf sah musste ich an ein Video denken, dass ich vor einiger Zeit bei Youtube gesehen hatte. Dort wurde behauptet, dass man mit dem Saft der Roten Bete den pH-Wert einer Flüssigkeit messen kann. Eigentlich ist die Rote Bete dafür aber ziemlich ungeeignet. Der Farbstoff der Roten Bete heißt Betanin oder als Lebensmittelzusatz E162. Mag schon sein, dass in den Roten Beten auch noch kleine Mengen von anderen Farbstoffen enthalten sind, die tatsächlich als pH-Indikator gelten können – Betanin selbst ist der pH-Wert allerdings weitgehend egal.
Ein richtig guter pH-Indikator ist aber der Rotkohl. Die darin enthaltenen Anthocyane reagieren ziemlich deutlich auf einen veränderten pH-Wert. Sicherheitshalber habe ich mit den äußeren drei Blättern unseres Rotkohls mal einen Versuch gemacht. Ich habe sie klein geschnitten und zwanzig Minuten in wenig Wasser gekocht. Das Kochwasser war danach tiefblau.
Hier ein kurzes Video zum anschließenden Versuch:
Im mittleren Glas befindet sich destiliertes Wasser; das linke Glas enthält Wasser mit etwas Natriumhydroxid (also Natronlauge) und das rechte Glas enthält Wasser mit etwas Essig (also eine Säure) der Farbausschlag ist ziemlich deutlich zu erkennen – die alkalische Flüssigkeit wird grünlich, die saure Flüssigkeit wird rötlich und im Wasser tut sich farblich weitgehend gar nichts.
Wenn man die saure und alkalische Flüssigkeit nun sofort neutralisiert, indem man sie langsam zusammen schüttet, dann färbt sich die Mischung zurück zur Ausgangsfarbe Violet. Das nächste Video zeigt im Zeitraffer wie sich die Flüssigkeiten entwickeln, wenn man sie nicht neutralisiert:
Die saure Flüssigkeit behält ihre Farbe bei, aber die grünliche Flüssigkeit wird nach und nach immer gelber (ockerer ;-). Das liegt daran, dass die Anthocyane von der Lauge langsam unwiederbringlich zerstört werden. Die ursprüngliche Farbe kann dann auch nicht mehr durch Neutralisation zurückgeholt werden.
Ich bin nicht so sicher, dass die Genauigkeit des Rotkohl-Indikators ausreicht, um festzustellen, ob unser Sandboden einen pH-Wert von 5,3 oder 5,7 hat. Aber zumindest kann man sich einen groben Eindruck verschaffen. In der Wikipedia werden folgende Farben als Anhaltspunkt angegeben:
pH-Wert | Art | Farbe |
---|---|---|
2 | sauer | rot |
4 | sauer | lila |
7 | neutral | blauviolett |
8 | alkalisch | blau |
10 | alkalisch | blau-grün |
12 | alkalisch | grünlich gelb |
Weblinks:
Wow, wie cool! Das wusste ich noch gar nicht, dass man mit Rotkohl den pH-Wert messen kann! Cooler Tipp, danke! Liebe Grüße Ella
Sehr interessanter Artikel. Vielen dank für die Informationen. Der Artikel ist sehr hilfreich.
Gruß Anna