Was waren das noch für geruhsame Zeiten, 1971, als es zum ersten Mal ein Tier des Jahres gab. Der Naturschutzbund Deutschland kürte damals den Wanderfalken zum Vogel des Jahres. Inzwischen sind diese Promotion-Aktionen für bestimmte Arten aber doch etwas ins Kraut geschossen. Hier nur mal ein paar Beispiele für das kommende Jahr.
- der Eisvogel (Alcedo atthis) ist Vogel des Jahres des Naturschutzbundes Deutschland
- der Europäischer Aal (Anguilla anguilla) ist Fisch des Jahres des Verbandes Deutscher Sportfischer (VDSF)
- das Alpine Steinschaaf ist Nutztier des Jahres des Naturschutzbundes Deutschland
- der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist Wildtier des Jahres der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild
- die Würfelnatter (Natrix tessellata) ist Reptil des Jahres der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT)
- die Dreiecksspinne (Hyptiotes paradoxus) ist Spinne des Jahres der Arachnologischen Gesellschaft (AraGes)
- Husmanns Brunnenschnecke (Bythiospeum husmanni) ist Weichtier des Jahres eines Kuratoriums aus Vertretern von wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Institutionen der Weichtierforschung
- das Tagpfauenauge (Inachis io) ist Schmetterling des Jahres der BUND NRW Naturschutzstiftung
- die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) ist Insekt des Jahres des Kuratorium Insekt des Jahres
- der Blaue Rindenpilz (Terana caerulea) ist Pilz des Jahres der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
- der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist Arzneipflanze des Jahres des Studienkreises Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen
- das Geimeine Weissmoos ist Moos des Jahres der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM)
- die Rentierflechte (Cladonia rangiferina) ist Flechte des Jahres der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM)
- die Erbse (Pisum sativum) ist Gemüse des Jahres des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN)
- der Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) ist Baum des Jahres des Kuratoriums Baum des Jahres (KBJ)
- das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula) ist Orchidee des Jahres der Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO)
Wie gesagt, das sind nur ein paar Beispiele aus der Natur, die Liste lässt sich in anderen Bereichen beliebig weiterführen. Da ist es ja schon fast bedauerlich, dass die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie ihre Aktion Einzeller des Jahres nach nur einem Versuch 2007 (Pantoffeltierchen) gleich wieder eingestellt hat.
Unglaublich!
Na, da kann man ja dankbar sein, das die Sterneköche (die überall wie blaue Rindenpilze aus dem Boden schiessen) das gemeine Legehuhn Wyzandotte, nicht noch zum Suppenhuhn des Jahres gewählt haben!!!
Im Namen von Husmanns Brunnenschnecke und der gemeinen Blutzikade
L.G.
Birgit
Damit bist Du jetzt ganz offiziell als unabhängiges Organisationskomitee für die Nominierung des “Wir sind im Garten” Suppenhuhns des Jahres eingesetzt. Natürlich möchte ich Deine Entscheidungsfindung auf keinen Fall beeinflussen, aber nachdem ich eben erst mal nach diesem Wyandotte Legehuhn gesucht habe, sind mir in der Liste der Hühnerrassen gleich noch ein paar weitere Kandidaten aufgefallen. Ich kenne diesen Brat-, ähm, nein, Bartzwerg zwar zum Beispiel nicht persönlich, den Namen halte ich allerdings auch für ziemlich preiswürdig: Watermaalscher Bartzwerg
Hallo, unglaublich wer alles ……. des Jahres gibt, und das ist denke ich noch nicht alles. Bin sprachlos. Gruß Peter