Lieber Frank,

vielen Dank für Deine Steilvorlage auf meinen heutigen Dienstags-Artikel!

Du schreibst in Deinem Blog unter dem Titel “Warum Klimakatastrophe Quatsch ist und Schweinegrippe auch” (ich fasse hier einigermaßen sinngemäß zusammen):

Mein Gott, nun regt euch mal nicht so über die Klimaveränderung auf – so schlimm wird es hier bei uns schon nicht werden. Mir geht das sowieso alles völlig am Arsch vorbei und überhaupt, das Waldsterben war doch auch eine Ente…

Ganz meine Meinung! Was geht mich dieser scheiß Klimawandel an?

OK, die Alpengletscher über die ich vor zwanzig Jahren gewandert bin sind weg – jetzt können meine Wanderschuhe aber endlich mal zeigen was sie auf Geröll wert sind. Die Eisbären ersaufen weil die nördliche Polkappe schmilzt – hey, wir haben aber doch immerhin noch Knut. Ein paar von den Südseeinseln, die ich eigentlich ganz nett fand, gehen langsam unter – warum in die Ferne schweifen, im Harz ist es doch auch ganz schön…

Von dieser Waldsterben-Geschichte hast Du aber offenbar keinen Schimmer. Das ist nicht einfach so von selbst weniger geworden. Das ist weniger geworden, weil der Ausstoß von Schwefeldioxid in die Atmosphäre radikal verringert wurde. Völlig bescheuert sowas! Kein saurer Schwefel-Regen mehr, jetzt können wir armen Gärtner uns selbst drum kümmern, ob unsere Pflanzen vernünftig mit Schwefel versorgt sind.

Liebe Grüße, Heiner

6 Kommentare zu Lieber Frank,

  • Einen schönen guten Morgen,

    da die Zusammenfassung schon nichts anderes als persönlich, emotional und sachlich falsch ist, sind auch alle weiteren Folgerungen von Dir aus falsch. Von daher könnte die Argumentation hier beendet sein.

    Ich möchte es aber dennoch noch nicht, da aus Dir genau dieser mediengesteuerte Typ Deutscher ist, der unreflektiert unüberprüfte Fakten aufzählt.

    Thema Waldsterben: Dass alle Bäume noch nicht verschwunden sind, haben wir sicherlich nicht nur der Luft zu verdanken, die hierfür offenbar sauber genug sein soll, aber dann doch nicht, weil ja der Treibhauseffekt noch zuschlagen soll. Ich schlage zur Korrektur der Sichtweise das Lexikon der Öko-Irrtümer vor.

    Auch an den Anstieg des Meeresspiegels mag ich nicht so recht glauben.

    Wenn jedoch die in Dir steckende Zukunftsangst dazu beiträgt, dass Du Dich energiebewusster und ökologischer verhältst, dann ist nichts dagegen zu sagen. Die Natur dankt es Dir…auf andere Weise.

    Gruß
    Frank

  • Herr Schmidt

    Hallo
    Ich lese diesen Blog schon ein paar Monate mit, weil er einfach gut ist und ich mich mit diesen Thema beschäftige. Auch ich habe jetzt endlich einen Garten. Den “Garten zur schönen Kybernetik”.

    Das es manchmal eine Gradwanderung ist, einen Blog mit einer eigenen Meinung zu führen, ist klar und bedeutet Mut zu haben.

    Auch mit dem Wetter…
    Aber dem Wald?
    Wie sehen wir eigentlich heute einen Wald und was denken wir darüber?
    Wirklichen Wald gibts ja kaum noch, das sind jetzt doch alles nur noch Baum-Plantagen.

    Ausserdem sehen wir zu kurz. Wir sehen (nehmen mit den Sinnen auf) doch nur einen Momentausschnitt von ein paar Jahrzenten, obwohl die Entwicklung doch schon Millionen von Jahren andauert. Und schon in dieser kurzen Zeit nehmen wir den Wald unterschiedlich war. Als Kind oder alter Mensch, hat man automatisch eine andere Wertvorstellung von ein und der selben Sache.

    Ich denke, es ist sehr schwehr vorstellbar, das ganze zu erfassen und erst recht zu deuten.

    Als kleine Anregung will ich folgendes Beispiel anführen:
    Spanien und Portugal waren einst auch bewaldet, bis das ganze Holz zu Schiffen verbaut wurde. Ihr Reichtum dauerte nicht lange an und heute sind es arme Länder die kaum noch Wald, bzw. Baum-Plantagen haben.
    Und der ganze Plastikmüll (was noch mal ein anderse Thema ist) wird heute vom Wind frei übers Land geblasen.
    Mir standen die Tänen in den Augen, als ich durch Land mit der Eisenbahn fuhr, weil so Stunden an mir die Welt vorbei zog. Jeden Meter lag irgend etwas da, obs Feld oder Brachland war. Kaum mal ein Baum.

    Tolles Erlebnis…
    Wir sehen viel zu Kurzfristig.
    ——————————–
    Das wir ja jetzt auch nur kurzfristig handeln, das wissen wir ja bereits. Aber das mit dem langfristigen sehen, berechnen können, halte ich für eine grosse Illusion.
    Nur weil wir jetzt hir noch genug Bäume sehen, den es ja nicht so schlecht gehen soll, laut wem auch immer, aber ob die Kinder nach uns da auch noch welche sehen werden?

    MfG Herr Schmidt

  • Ganz genau, das Thema Klimawandel berührt mich persönlich und das auch emotional! Da ich Klima-Laie bin muss ich mich vorwiegend auf Fakten stützen, die mir von Außen zugetragen werden. Als Informationsquelle stehen mir da zum Beispiel zur Verfügung:

    • Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Weltklimarat), ein vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ins Leben gerufener Ausschuss von Experten, der unter anderem 2007 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
    • Eine Reihe von Experten, die mit sehr unterschiedlichen Erklärungsansätzen versuchen, die aktuell tatsächlich stattfindenden Änderungen des Klimas zu erklären.

    Um mir zwischen den unterschiedlichen Richtungen eine eigene Meinung zu bilden, ziehe ich zum Beispiel die Reputation der beteiligten Experten heran. Da steht zum einen das IPCC mit mehr als 100 hochkarätigen Forschern und der Unterstützung der überwältigenden Mehrheit aller Experten.
    Auf der anderen Seite stehen einzelne Experten, die teilweise schon durch andere hahnebüchene Veröffentlichungen aufgefallen sind, oder die sich teilweise heimlich von der Petro-Industrie bezahlen ließen.

    Für mich ist es da relativ einfach zu entscheiden. Der vierte Sachstandsbericht der IPCC von 2007 stellt folgendes fest: Es gibt eine Erwärmung des Klimas. Ursache dieser Erwärmung ist vorwiegend Kohlendioxid in der Atmosphäre. Wenn wir nicht schnell etwas ändern sehen die Prognosen düster aus.

    Im Einzelnen sagt der Bericht etwa folgendes:

    Es gibt eine Erwärmung des Klimas

    • Die globale Oberflächentemperatur ist um 0,74°C gestiegen, und 11 der letzten 12 Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Temperaturzunahme der letzten 50 Jahre ist doppelt so hoch wie die der letzten 100 Jahre. Die Arktis hat sich doppelt so stark erwärmt wie das globale Mittel.
    • Die Häufigkeit heftiger Niederschläge hat zugenommen.
    • Rekonstruierte Daten aus Beobachtungen und anderen Quellen, wie z.B. Baumringdaten, deuten darauf hin, dass die Temperaturen der letzten 50 Jahre sehr wahrscheinlich höher waren als in den vergangenen 500 Jahren und wahrscheinlich sogar höher als in den vergangenen 1300 Jahren.
    • Die schneebedeckte Fläche hat seit 1980 um etwa 5% abgenommen.
    • Weltweit schrumpfen die Gletscher und tragen gegenwärtig mit 0.8 mm pro Jahr zum Meeresspiegelanstieg bei.
    • Das Meereis geht in der Arktis seit 1978 im Jahresmittel um 8% zurück, in der Antarktis ist kein Rückgang zu erkennen.
    • Die Eisschilde auf Grönland und der Antarktis verlieren gegenwärtig Masse durch Schmelzen und Gletscherabbrüche und tragen 0.4 mm pro Jahr zum Meeresspiegelanstieg bei.
    • Die Temperaturen in den oberen Schichten des Permafrostsbodens sind seit 1980 um 3°C gestiegen, und die Ausdehnung des saisonal gefrorenen Bodens hat seit 1900 um 7% abgenommen, im Frühling sogar um 15%.
    • Die Ozeane sind im globalen Mittel bis in Tiefen von 3000 Metern wärmer geworden. Diese Erwärmung hat zum Anstieg des Meeresspiegels beigetragen (thermische Ausdehnung des Wassers).
    • Der Meeresspiegel ist seit 1993 durchschnittlich um etwa 3 mm pro Jahr gestiegen, im 20. Jahrhundert um 17 cm. Davon ist etwas mehr als die Hälfte verursacht durch thermische Ausdehnung des wärmeren Ozeans, etwa 25% durch Abschmelzen der Gebirgsgletscher, und etwa 15% durch das Abschmelzen der Eisschilde.
    • Änderungen am Golfstrom können aus den vorliegenden Daten nicht abgeleitet werden.

    Ursache dieser Erwärmung ist vorwiegend Kohlendioxid in der Atmoshäre

    • Der Kohlendioxid-Gehalt der Luft steigt. Er hat seit 1750 um 35% von 280 ppm auf 379 ppm im Jahr 2005 zugenommen. Dabei ist die Zuwachsrate der letzten 10 Jahre die größte seit 50 Jahren. Der aktuelle Wert ist der größte in den letzten 650.000 Jahren, wobei  78% der Erhöhung auf die Nutzung fossiler Brennstoffe zurück gehen. Weitere 22% gehen auf Landnutzungsänderungen zurück.
    • Auch die Konzentration anderer wichtiger Treibhausgase hat seit 1750 zugenommen (z.B. Methan 148%, Lachgas 18 %)
    • Die für Veränderungen des Klimas verantwortlichen Änderungen der Strahlungsbilanz werden hauptsächlich durch Kohlendioxid verursacht. Änderungen der solaren Einstrahlung haben dagegen nur einen geringen Einfluss.

    Die Prognosen des IPCC von 2007 werden schon jetzt von der Realität überholt, deshalb nur eine kurze Zusammenfassung ohne Zahlen:

    • Die Erwärmung der Erdoberfläche wird weiter zunehmen. Die größte Erwärmung findet dabei in hohen nördlichen Breiten statt.
    • Selbst bei einem sofortigen Ende aller Emissionen würde durch die Trägheit des Klimasystems ein weiterer Temperaturanstieg erfolgen.
    • Der Mehresspiegel wird weiter ansteigen
    • Es ist sehr wahrscheinlich, dass die meridionale Umwälzbewegung im Atlantik (Golfstrom) abnehmen wird. Die Temperaturen in der Atlantischen Region werden dennoch zunehmen, da der Einfluss der globalen Erwärmung überwiegt.
    • Der Niederschlag wird in höheren Breiten sehr wahrscheinlich zunehmen, während es in den Tropen und Subtropen (einschließlich der Mittelmeerregion) wahrscheinlich zu einer Verminderung des Niederschlags kommen wird.

    Falls Du interessiert bist, nehmen ich gerne auch noch zu den Punkten Stellung, die ich nicht ganz so laienhaft bewerten muss, wie Klimafragen – Waldsterben und Sonneneinstrahlung.

    Weblinks:

  • Sisah

    “Ich möchte es aber dennoch noch nicht, da aus Dir genau dieser mediengesteuerte Typ Deutscher ist, der unreflektiert unüberprüfte Fakten aufzählt.” Das habe ich zwar noch nicht bemerkt, dass in diesem Blog Meinungen übernommen werden, ohne sie zu reflektieren , merke aber an, dass Herrn Abels Kommentar sich ebenso emotional und unsachlich darstellt wie er es Heiner vorwirft.
    Ich bin gespannt, ob sich nach diesem kleinen unfreundlichem Gemetzel noch eine sachliche Diskussion ergeben wird. Heiner hat ja mal einen Anfang gemacht.
    Trotz vielfältiger Möglichkeiten sich zu informieren finde ich es sehr schwierig abzuschätzen, wie realistisch die Szenarien sind, die Medien,Wissenschaftler und Politiker uns täglich servieren. Und es gibt inzwischen so viele Autoritäten (?), die meinen uns die Welt erklären zu müssen und den richtigen Weg zu weisen. Ich glaube, wir werden lernen müssen die Widersprüche zu erleben und auszuhalten.

  • Stephan

    > Falls Du interessiert bist, nehmen ich gerne auch noch zu den Punkten Stellung, die ich nicht ganz so laienhaft bewerten muss, wie Klimafragen – Waldsterben und Sonneneinstrahlung.

    Zumindest einer der bisher passiven Leser wäre schonmal sehr interessiert!
    Komme hier immer gern vorbei und habe nichts gegen eigene, bzw fremde, gerne auch längere Erfahrungsberichte. Deshalb lese ich ja hier und das Thema ist real und mediengesteuert hochinteressant!
    (Werde mir wohl auch eine unmotorisierte Sense kaufen.) :-)

    Grüße Stephan

  • @Sisah: Danke für die aufmunternden Worte! Übrigens schätze ich Frank als Wetterexperten sehr. Beim Klima haben wir offenbar unsere Differenzen, aber soweit ich das einschätzen kann, besteht keine Gefahr eines großen Gemetzels ;-)

    Das mit den vielen Meinungen der Autoritäten finde ich auch höchst problematisch. Trotzdem muss man hier klar die Realität von der medialen Realität trennen. Laut einer internationalen Umfrage unter Klimaforschern (PDF) aus dem 2007 bestätigen gut 97% der Wissenschaftler die Aussage, dass die menschlichen Emissionen von Kohlendioxid einen wichtigen Bestandteil des Klimasystems darstellen und wenigstens teilweise für die Erwärmung der letzten Jahrzehnte verantwortlich sind. In den Medien kommt es ja immer so rüber, als sei diese Diskussion noch völlig offen.

    @Stephan: Klar, mache ich gerne. Sicherheitshalber werde ich mich vorher aber noch etwas in die Themen einlesen.

    BTW: Das verunglückte Zitat war nicht Deine Schuld, das ist eine Eigenheit unserer Blogsoftware (WordPress). Sie filtert sicherheitshalber einfach alles heraus, was ihr nicht ausdrücklich bekannt ist.

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.