Da sich Gärtner gewöhnlich im Garten aufhalten, sehe ich eigentlich wenig Bedarf für einen Garten-Chat. Ich muss mich aber sowieso gerade mal wieder in einem ganz anderen Zusammenhang mit dem Thema Chat befassen, deshalb habe ich auch gleich mal im IRC-Netzwerk Freenode einen Channel namens #garten registriert. Mir ist klar, dass das Thema Garten bei den Non-Profit-Programmierern von Freenode nicht optimal aufgehoben ist, aber da kenne ich mich nun mal am besten aus. Sollten sich regelmäßig mehr als ein paar Gärtner einfinden, müsste man vielleicht später auf ein anderes Netzwerk umsteigen.
Wie kommt man da rein?
Die Möglichkeiten, sich den Garten-Chat einmal aus der Nähe anzusehen sind reichhaltig, hier mal ein paar Beispiele:
Ganz einfach geht es mit unserem Java Chat-Client. Einfach die Seite aufrufen und es kann los gehen. Allerdings muss das Ausführen von Java aktiviert sein und je nach Sicherheitseinstellungen des Browsers muss man das Ausführen des Clients ausdrücklich erlauben. Bei dem Java-Client handelt es sich übrigens um pjirc – meiner unmaßgeblichen Meinung nach dem derzeit besten verfügbaren Java-IRC-Client.
Fast genauso einfach funktioniert das Chatten mit dem Freenode Browser-Client. Einfach diesen Link zum Webchat anklicken, irgend einen Spitznamen und den Chatraum #garten angeben und los geht’s.
Etwas komplizierter ist die Installation und Einrichtung eines “richtigen” IRC-Clients. Wenn man öfters als gelegentlich chattet, sollte man aber in Erwägung ziehen, sich ein solches Programm zu installieren. Ich persönlich verwende unter Windows am liebsten das sehr schlanke Programm Nettalk. Andere bevorzugen das komplexere Programm mIRC. Unter Linux bevorzuge ich seit langem XChat. Mag aber sein, dass es da inzwischen bessere Alternativen gibt. Zur Konfiguration: der deutsche Freenode IRC-Server heißt kornbluth.freenode.net und der Channel ist wie gesagt #garten.
Siehe auch:
Weblinks:
Hallo, bin neu hier. Möchter gerne wissen, wann man einen Oleander zurück schneidet.
Soweit ich mich erinnere schneidet man Oleander gar nicht zurück, weil er dann nicht blühen würde. Wenn es denn unbedingt sein muss, dann würde ich im Herbst schneiden (ist aber eher geraten als gewusst).
Hier ein schöner Artikel, bzw. Antwort auf eine Oleander Nachfrage!!!
http://www.gartendatenbank.de/forum/oleander-zurueckschneiden-bis-zur-wurzel-wann-verkahlt-t-712-1
mein grosser RODEDENDRON WIRD ZUNEHMEN GELB AN DER SPITZE:WAS MUS ICH SPRITZEN
SUCHE DRINGEND LAUFENTE ZUM KAUF ODER TAUSCH-HABE JUNGE LAUFENTEN VON 2016-für frisches blut in der zucht