Unser Garten in 3D

Stereoskopische Animation unseres Gartens

Eben stolperte ich zufällig via Make-Blog über einen Artikel von Joshua Heineman von Cursive Buildings. Joshua hat eine Reihe von wunderbaren Animationen aus stereoscopischen Bildern der New York Public Library gemacht. Einfach klasse! Es war zwar schon fast dunkel, aber ich bin sofort raus auf die Pferdeweide um noch schnell zwei Bilder für eine solche Animation zu schießen. Hier das erstaunliche Ergebnis, ein Teil unseres Gartens in 3D:

Nachtrag: Ich wurde nach den technischen Hintergründen zu dieser Animation gefragt. Leider gibt es da nicht viel zu erzählen. Ich habe einfach zwei Aufnahmen gemacht, bin aber zwischendurch einen Schritt zur Seite gegangen. Dann habe ich die beiden Bilder mit The Gimp ein wenig beschnitten und so verschoben, dass ein Punkt irgendwo in der Mitte den Fixpunkt bildet. Zuletzt habe ich beide Bilder gemeinsam als animierte GIF-Datei mit einem Delay von 200ms abgespeichert. Das Ganze hat vielleicht fünf Minuten gedauert.

Nachtrag 2: Es gab noch einige Fragen zur Bearbeitung der Bilder in Gimp. Also, ich habe es so gemacht (geht sicherlich noch einfacher): Zunächst habe ich beide Bilder in Gimp geöffnet und auf ein vertretbares Maß verkleinert (bei mir war das zum Beispiel 640 Pixel mal irgendwas) Wenn man die beiden Fenster mit den Bildern nun auf Vollbildgröße bringt, dann kann man schon provisorisch zwischen ihnen hin und her springen. Bei mir passten sie nicht genau übereinander, deshalb habe ich beide so beschnitten, dass ein Punkt hinten im Garten vor der großen Hecke auf beiden Bildern genau übereinander lag. Anschließend habe ich beide Bilder unter neuem Namen abgespeichert.

Zum Erzeugen der animierten GIF-Datei geht man nun in Gimp so vor: Erst eines der Bilder ganz normal laden. Dann das zweite Bild mit der Funktion “Als Ebenen öffnen” (Menü “Datei“) dazuladen. Nun “Speichern unter” und irgendeinen Namen mit der Endung GIF eingeben. Gimp öffnet dann einen Dialog, in dem man darauf achten muss, dass man “Als Animation speichern” aktiviert. Im nächsten Dialog will Gimp noch etwas über die Animation wissen. Ich habe da zum Beispiel angegeben, dass jedes Bild immer 200 ms stehen bleiben soll. Das wars!

Ach ja, ich habe  hier ein deutsches Gimp 2.4.5 unter Linux verwendet. Die Texte in den Menüs und Dialogen können zwischen den verschiedenen Versionen und Betriebssystemen etwas variieren.

Nachtrag 3: Gerade hat mich ein Benutzer der Wikipedia überzeugt, dass dieser Effekt gar nichts mit Stereoskopie zu tun hat. Das schlagende Argument: Der 3D-Effekt ist auch vorhanden, wenn man das Bild “einäugig” betrachtet.

Weblinks:

5 Kommentare zu Unser Garten in 3D

  • [...] Echt verblüffend, oder? Und hauptsächlich verblüffend simpel herzustellen. Näheres siehe hier. [...]

  • Dorit

    Ohne jetzt eine wahrscheinlich längere und religiös geführte Diskussion auf Wikipedia hier neu anzetteln zu wollen: Ich denke es handelt sich sehr wohl um Stereoskopie. Ob der Betrachter ein oder zwei Augen hat, ist völlig unerheblich, durch zwei Bilder entsteht ein räumlicher Eindruck. Einäugige können auch “dreidimensional” sehen, wenn sie ihren Kopf bewegen. Dem Gehirn ist es offensichtlich egal, ob die beiden Bilder gleichzeitig (eins je Auge) oder kurz nacheinander ankommen.

    Hast Du mal mit den Zeiten experimentiert? Wie kurz oder lang dürfen die sein?

  • Leider habe ich keine klare Vorstellung, ob sich das “stereo” in Stereoskopie auf die Augen oder die Bilder bezieht. Sollen sich andere den Kopf darüber zerbrechen, ich bin noch etwas ermüdet von der Diskussion über Wikiquote ;-)

    Jo, mit den Zeiten habe ich auch schon rumgespielt, sowohl langsamer als auch schneller ergeben sich ganz interessante Effekte. Mir persönlich gefiel dieser etwas langsamere Wechsel besser, ist aber wohl Geschmackssache. Heute beim spazieren gehen habe ich noch eine Reihe weiterer solcher Aufnahmen gemacht. Wenn ich die in den nächsten Tagen zusammensetze, werde ich noch mal genauer drauf achten, welche Zeit für bestimmte Bilder am Besten passen.

  • Irgendwie funktioniert das Pingen / Trackbacken mal wieder nicht. Also. Ich habe hierher gepinkt, weil ich das Bild total Klasse finde und ich es sofort nachmachen musste.

  • Sag’ ich doch, Computer sind doof!
    Da unser Server keinen aktiven Kontakt mit der Außenwelt aufnimmt, bachträcker ich übrigens nur händisch, dann habe wenigstens auch das Snippet ein wenig unter Kontrolle. Hab’ mir dafür ein kleines HTML-File auf den lokalen Rechner gelegt.

Antworten auf Heiner

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.