Astronomie für Gärtner: Komet C/2011 L4 PANSTARRS

732738main1_PanSTARRSCloseup-226

Bekanntlich habe ich ein großes Faible für Kometen. In den nächsten Tagen bekomme ich hoffentlich endlich mal wieder Gelegenheit einen dieser Gesellen mit bloßem Auge beobachten zu können. Komet Panstarrs bewegt sich nämlich langsam vom Südhimmel zu uns herüber auf den Nordhimmel. PANSTARRS vom Mount Dale, West Australien. (Astronomy Education Services/Gingin Observator) C/2011 L4 … [ weiterlesen ]

Astronomie für Gärtner: Instrumente zur Sonnenbeobachtung

Sonnenfinsternis 2005

Morgen früh wird der Venustransit vor der Sonne stattfinden, von dem ich schon vor einiger Zeit berichtet hatte. Ich habe wirklich großes Interesse daran, dass sich unsere Leser dieses Blog auch weiterhin ohne Augenschäden ansehen können. Deshalb werde ich noch einmal ein paar Worte zu geeigneten und ungeeigneten Instrumenten verlieren, mit denen man so … [ weiterlesen ]

Astronomie für Gärtner: Venustransit

Unsere Erde ist der drittnächste Planet zur Sonne. Das hat eine interessante Konsequenz – die Bahn von zwei Planeten verläuft noch näher an der Sonne als die der Erde. Und so können sich diese beiden Planeten – Merkur und Venus – manchmal, ganz ganz selten, zwischen Erde und Sonne schieben. Wenn der Mond vor … [ weiterlesen ]

Astronomie für Gärtner: Jupiter, Venus, Mond

Jupiter und Venus am 15.3.2012

Wenn sich der Mond und einer der hellen Planeten am Himmel sehr nahe kommen, dann hat die Polizei regelmäßig mit einer Häufung von UFO-Meldungen zu kämpfen. Im Moment scheint dieses Phänomen besonders ausgeprägt zu sein, denn der Mond zieht gerade an gleich zwei hellen Planeten vorbei. Gestern Abend stand er knapp unterhalb der Venus. … [ weiterlesen ]

Astronomie für Gärtner: Sonnenfinsternis 2011

Sonnenfinsternis Januar 2011

Verlauf der Finsternis am 4. Januar 2011 (Quelle: nasa.gov) Ein kleiner Tipp am Rande: Morgen früh (am 4. Januar 2011) wird es wieder einmal zu einer partiellen Sonnenfinsternis kommen. Der größte Bedeckungsgrad wird schon um etwa zwanzig nach neun Uhr Mitteleuropäischer Zeit erwartet. Da Sonnenfinsternisse ein eher seltenes Ereignis sind, sollte man sich dieses … [ weiterlesen ]

Astronomie für Gärtner – die Geminiden

Habt ihr eure Wunschzettel schon an alle potentiellen Weihnachtsmänner verteilt? Und trotzdem sind noch Wünsche offen? Dann habe ich einen Tipp – die Geminiden. Die Geminiden sind ein Meteorschauer. Sie heißen Geminiden, weil ihr Ursprung anscheinend im Sternbild Zwillinge (Gemini) liegt. Seit ihrem ersten Auftreten Mitte des 19. Jahrhunderts haben die Geminiden Jahr für … [ weiterlesen ]

Astronomie für Gärtner: 103P/Hartley 2

“103P/Hartley 2” ist die Bezeichnung für einen Kometen, der am 15. März 1986 von Malcolm Hartley am australischen  Siding-Spring-Observatorium entdeckt wurde. Die Zahl 103 ist einfach nur eine fortlaufende Nummer, interessant ist aber der Buschstabe “P” in der Bezeichnung von Komet Hartley 2. Er bedeutet, dass es sich um einen periodisch wiederkehrenden Kometen handelt. … [ weiterlesen ]

Astronomie für Gärtner: Die Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra

Wenn wir alle in ca. drei Wochen wieder leicht bekleidet im Garten herum springen, dann juckt es sicher gewaltig in den Fingern. So mancher wird dann freudig beginnen die Bohnen auszusäen, nur um weitere drei weitere Wochen später überrascht festzustellen, dass es sogar im Mai noch frieren kann. Was soll’s? Man kann sich neues … [ weiterlesen ]

Mondbäume

Weihnachtsbaum

Zufällig las ich eben wieder einmal dieses etwas bizarre Märchen von den Mondbäumen. Nein, ich meine nicht die Bäume, deren Samen mit Apollo 14 den Mond umrundet hatten und die nun offenbar verschollen sind. Nach alter Überlieferung sollen Tannen (und auch andere Weihnachtsbäume) die drei Tage vor dem elften Vollmond des Jahres geschlagen wurden, … [ weiterlesen ]

Astronomie für Gärtner – Jupiter

Vor ein paar Tagen wurde ich gefragt, was das für ein heller Stern ist, der da im Süden mutterseelenallein am Himmel steht. Selbstverständlich steht er dort nicht im entferntesten allein, sondern man kann die umgebenden Sterne des Sternbildes Steinbock (Capricornus) in der Dämmerung einfach nicht besonders gut erkennen. Und natürlich ist das auch kein … [ weiterlesen ]