
Eine der Erkenntnisse aus unserem Kalk-Artikel war, dass die Aktivität des Bodenlebens stark vom Säuregrad (also dem pH-Wert) des Bodens abhängt. Je höher der pH-Wert, desto wilder treibt es das Bodenleben. Leider führt ein höherer pH-Wert allein aber nicht unbedingt zu einer nachhaltigen Förderung des Bodenlebens. Grund genug sich dieses “Bodenleben” mal etwas genauer … [ weiterlesen ]

Was genau ist eigentlich Flächenkompostierung? Und wie unterscheidet sich Flächenkompostierung vom Mulchen? Die Meinungen dazu gehen offenbar weit auseinander (zum Beispiel im Forum von garten-pur). Mir persönlich sind solche Spitzfindigkeiten eigentlich egal, ich definiere die Begriffe hier einfach mal so: Beim Mulchen geht es mehr um die Vorteile für den Boden und das Bodenleben. … [ weiterlesen ]
Ralf fragt sich, wieso die Möhren bei seinen landwirtschaftlichen Nachbarn ohne Beregnung keimen und aufgehen, während die Saaten in seinem Garten bei Dürre nicht so recht in Gang kommen wollen. Ich hatte versucht, das in einem kurzen Kommentar zu erklären, aber ich versuche es besser hier noch mal etwas ausführlicher. Bekanntlich brauchen Samen Wasser, … [ weiterlesen ]

Claudia schneidet im Wilden Gartenblog ein heiß umstrittenes Thema an – Umgraben oder nicht Umgraben. Ich persönlich habe ein völlig entspanntes Verhältnis zum Umgraben. Wenn es unbedingt sein muss, dann wird umgegraben und sonst wird eben nicht umgegraben. Da wir unsere Gemüsebeete im Frühjahr flach fräsen, war es in den letzten Jahren allerdings nur … [ weiterlesen ]

Gelegentlich lese ich in Gartenforen Klagen darüber wie furchtbar es doch ist, einen Garten auf einem sehr leichten Standort zu beackern. Unser Garten liegt auf einem sandigen Geestrücken. Zum Teil findet man bei uns schon in dreißig Zentimeter Tiefe völlig unfruchtbaren weißen Sand. Trotzdem haben wir eigentlich nichts zu meckern. Das Zauberwort heißt Kompost. … [ weiterlesen ]

Bei diesem Bild unserer Frühjahrs-Bodenbearbeitung wird sich vermutlich die Stirn des einen oder anderen Hobbygärtners in Falten legen. Deshalb möchte ich mal kurz erklären warum wir die Bodenbearbeitung im Frühjahr so machen, wie wir sie machen. Unser Garten liegt auf einem relativ leichten Geest-Rücken. Bei der Reichsbodenschätzung wurde er mit ca. 40 Bodenpunkten bewertet … [ weiterlesen ]

Am Sonnabend um 18:32 MEZ ist astronomischer Frühlingsbeginn. Die Freikletterer freuen sich … … und die Synchronschwimmer freuen sich … … und natürlich freuen sich auch die Treckerfahrer. Siehe auch: Bodenbearbeitung mit Hindernissen Astronomie für Gärtner: Sommeranfang Weblinks: Wikipedia – … [ weiterlesen ]
Erdbeeren-Beet vorbereiten Wir roden unsere Erdbeeren immer spätestens nach drei Jahren, weil sie danach nur noch widerwillig tragen. Deshalb müssen wir in jedem Jahr einen neuen Platz für etwa ein Drittel unserer Erdbeeren finden. Dieses mal haben wir dafür einen bisher nicht beackerten Streifen unter den Apfelbäumen vorgesehen. Die Erdbeerernte geht jetzt so langsam … [ weiterlesen ]

Eigentlich wollte ich ja einen Artikel über die Hacke – also das Werkzeug – schreiben, dabei habe ich aber festgestellt, dass ich erst einmal meine Gedanken zum Hacken – also der Tätigkeit – ordnen sollte: Einmal abgesehen von der Bedeutung “unberechtigtes Eindringen in fremde Computersysteme” bezeichnet man mit dem Begriff “hacken” das Zerteilen durch … [ weiterlesen ]
In der letzten Woche war es hier bei uns sehr schön trocken, deshalb hatten wir für den gestrigen Sonnabend beim hiesigen Gartengeräte-Verleiher eine Gartenfräse bestellt. Als wir das das Gerät abholen wollten, befand sich aber keine Fräse, sondern ein ganz anderes Gerät an dem Einachsschlepper und der Vermieter war nicht willens das zu ändern. … [ weiterlesen ]
Letzte Kommentare