 Pflanzen benötigen ausreichend Nährstoffe. Und Nährstoffe fallen leider nicht einfach so vom Himmel (jedenfalls nicht in ausreichenden Mengen). Wenn man im Garten lieber auf mineralische Düngemittel verzichten möchte, dann erscheint es nicht besonders schlau, das Herbstlaub in Säcke zu stopfen und zum Abholen an die Straße zu stellen. Das kommt in den nächsten Wochen … [ weiterlesen ]
 Grundsätzlich sollte man Pflanzen natürlich nicht welken lassen. Welken behindert ihren Stoffwechsel. Insbesondere Atmung und Photosynthese sind stark eingeschränkt, weil die Pflanze ihre Spaltöffnungen (Stomata) schließt um den Gasaustausch mit der Umwelt zu drosseln. Welke bei Pflanzen ist nicht gleich tödlich Andererseits stirbt eine Pflanze auch nicht gleich, wenn sie mal welkt. Der Wassergehalt … [ weiterlesen ]
 Calcium und Magnesium (die ich hier zunächst mal der Einfachheit halber als “Kalk” zusammen fasse) sind wichtige Pflanzennährstoffe. Allein schon deshalb muss ihr Gehalt im Gartenboden im Auge behalten werden. Darüber hinaus beeinflussen Calcium und Magnesium aber auch stark den Säuregrad des Bodens. Kalkhaltige Düngemittel neutralisieren Säuren und verbessern damit die Krümelstruktur des Bodens. … [ weiterlesen ]
 Feld mit Phacelia (Quelle: Wikipedia, siehe Bildnachweis) In der Landwirtschaft beginnt nun die Zeit, in der auf den abgeernteten Getreidefeldern schnell noch eine Zwischenfrucht als Gründüngung gesät wird. In Gärten ist der Anbau von Zwischenfrüchten eigentlich eher nicht so verbreitet. Da findet sich oft noch irgendeine Nutzpflanze, die den freigewordenen Platz füllen kann. Nachdem … [ weiterlesen ]
 Die Wikipedia definiert Hornspäne als einen Dünger, der aus dem Horn und den Hufen von Schlachttieren gewonnen wird. Ganz stimmt das nicht, denn das bisschen Hornspäne, das wir im Garten einsetzen stammt von den Hufen lebender Tiere. Bei der Hufpflege angefallene Hufspäne Vor ein paar Tagen war der Hufschmied (heißen weibliche Hufschmiede eigentlich Hufschmiedinnen?) … [ weiterlesen ]
 Ich brauche Dünger, ordentlichen schnell wirkenden Dünger! Im Garten ist das kein Problem, da haben wir Kompost und Pferdemist. Aber jetzt habe ich unvorsichtigerweise zwei Kübel mit vorgezogenen Winden auf den Balkon gestellt, um damit an der Aktion “Hoch hinaus“ teilzunehmen. Die Samen (soweit ich das einschätzen kann, sind es Prunkwinden) hatten wir vor … [ weiterlesen ]
 Ein Totholzhaufen im Garten ist eine super Sache. Man wird problemlos alte Möbel los, ohne damit jedes mal extra zur Müllhalde fahren zu müssen. Nein im Ernst, ein Totholzhaufen ist leicht anzulegen und er bietet dann Nahrung, Schutz und Winterquartier für eine Vielzahl nützlicher Insekten, Vögel und Bodentiere. Und natürlich werden auf so einem … [ weiterlesen ]
 Ich leide gerade etwas unter Muskelkater! Am Wochenende haben wir nämlich im ganzen Garten Kompost ausgebracht. Jetzt sieht es dort aus, als hätte ein überdimensionaler Maulwurf sein Unwesen getrieben. Das Verteilen der Haufen mussten wir leider mangels Kondition auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Kompost ausgebracht Kompost entfaltet im Garten viele positive Wirkungen. Die Bodenfruchtbarkeit … [ weiterlesen ]
 Wasser! Vor einiger Zeit berichtete mir ein aufgeregter Nachbar, dass unser Trinkwasser stark mit Nitrat belastet ist. Ein kurzer Blick auf die Webseite unseres Wasserwerks ergab dann aber, dass das Wasser des für uns zuständigen Brunnens (Wittkoppenberg) weniger als 1 Milligramm Nitrat pro Liter enthält – das ist vergleichsweise ausgesprochen wenig. Allerdings konnten wir … [ weiterlesen ]
 Kompostdüngung zu Erdbeeren In diesem Jahr sind unsere Erdbeeren relativ schlecht aus dem Winter gekommen. Da wir die älteren Beete nach der letzten Ernte nicht gedüngt hatten, haben wir uns entschlossen, ihnen jetzt im Frühjahr nach dem Hacken noch eine kleine Ration Kompost zukommen zu lassen. Eigentlich düngt man Erdbeeren selbstverständlich aufgrund der Düngeempfehlungen … [ weiterlesen ]
|
Willkommen in unserem Garten
Hier geht es um den Anbau von Kräutern, Obst und Gemüse in unserem Garten. Häufig geht es auch um Rezepte für die Verarbeitung der Ernte in unserer Küche. Naja, und wenn uns gerade danach ist, dann geht es hier um Themen, die nicht das Geringste mit Garten oder Küche zu tun haben ;-)
Creative Commons Soweit nicht anders angegeben, ist der Inhalt dieser Seiten unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Das heißt, Du darfst den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen sowie Bearbeitungen anfertigen. Bedingung ist, dass du den Namen des Autors nennst (wenn möglich mit einem Link auf die betreffende Seite) und dass die Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt.
|
Letzte Kommentare