 Bananen reifen in der Küche problemlos nach. Äpfel auch. Solche nachreifenden Früchte nennt man klimakterische Früchte. Auf der anderen Seite gibt es auch Früchte, die nicht die Fähigkeit besitzen, nach dem Pflücken nachzureifen. Zu diesen nichtklimakterischen Früchten gehören zum Beispiel Erdbeeren oder Kirschen oder auch Zitrusfrüchte. Nun las ich vor ein paar Tagen auf … [ weiterlesen ]
 Im Herbst und Winter gibt es bei uns fast täglich Obst und Gemüse in flüssiger Form. Obst- und Gemüsesaft ist superlecker und als Bonus wird man auch noch reichlich mit allen möglichen Vitaminen versorgt. Aber wie ist das eigentlich mit dem Vitamin A? Ich mag besonders gern Möhrensaft mit etwas Apfel und Birne. Muss … [ weiterlesen ]
 Im Frühjahr habe ich ganz und gar gegen meine eigenen eindringlichen Hinweise zum Bezug von Pflanzkartoffeln ein paar Kartoffeln im Supermarkt gekauft und in den Garten gepflanzt. (Wer so etwas auch probieren möchte, verwendet dafür selbstverständlich ein Quarantäne-Beet, auf dem in absehbarer Zeit ganz sicher keine Nachtschattengewächse angebaut werden!) Bunte Kartoffeln Das besondere an … [ weiterlesen ]
 Im vergangenen Frühjahr hatte wir eine Reihe selbst geernteter Grünspargel-Samen ausgesäht. Im Laufe des Jahres haben sie ein etwas vernachlässigtes Leben am Rande des Gartens geführt, aber trotzdem sind sie langsam zu kleinen Spargelpflanzen heran gewachsen. Im Spätherbst haben wir die oberirdische Teile zurück geschnitten. Ansonsten war der Pflegeaufwand eher gering. Spargelpflanzen Jetzt im … [ weiterlesen ]
 Eines der Top-Suchworte, mit dem unser Blog zur Zeit gefunden wird lautet Saatkartoffeln. Das ist lustig, weil das Wort Saatkartoffeln hier bis heute gar nicht vorkommt – nicht ein einziges Mal! Wieso eigentlich nicht? Saatkartoffel? Mit Säen bezeichnet man das Ausbringen von Samen in ein geeignetes Substrat. Und mit dem Begriff Samen bezeichnet man … [ weiterlesen ]
 Von mir aus kann es jetzt langsam wärmer werden! Ich muss mich zunehmend zurückhalten um nicht gleich alle Anzuchtschalen mit Samen zu versehen. Gut, ganz zurückhalten konnte ich mich nicht – die ersten Chilis haben schon grüne Keimblätter und auf der Heizung keimen schon wieder die nächsten Samen. Der richtige Zeitpunkt um mit der … [ weiterlesen ]
 Tja, sollen wir in diesem Jahr tatsächlich ein Gemüse anbauen, von dem Samuel Hahnemann in seinem Apothekerlexikon schrieb: “Das Kraut (…) ist roth von Farbe und von salzhaftem unangenehmem Geschmacke“? Den Namen Agretti hatte ich mir notiert, als ich vor einiger Zeit eine Folge von Jamie at Home angesehen habe (ich glaube, es war … [ weiterlesen ]
 Nein, hier geht es nicht um die Überwachung der Darmtätigkeit nach dem Genuss von Kohl und Pinkel! Hier geht es um die Überwachung der Luftqualität an potentiell gefährdeten Standorten. Beim Biomonitoring werden an diesen Standorten unter genau definierten Bedingungen bestimmte Pflanzen angebaut. Später wird analysiert, wie viele und welche belastenden Stoffe von den Pflanzen … [ weiterlesen ]
 Bevor das große Wühlen in den Samenkatalogen bald wieder los geht, muss ich noch kurz über eine Pflanze berichten, die wir bei unserer Bestellung im vergangenen Winter kurzentschlossen mitbestellt hatten – die Mexikanische Minigurke (Melothria scabra). Mexikanische Minigurken Melothria ist eine eigene Gattung in der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Melothria scabra ist also nicht … [ weiterlesen ]
 Tomatenernte nach einem einwöchigen Urlaub Monika fragt in einem Kommentar, von welchen Tomatensorten wir Samen für das kommende Jahr aufbewahrt haben. Hier eine etwas ausführlichere Antwort, die auch die Sorten enthält, die wir nicht wieder anbauen werden. Kremser Perle Die Sorte Kremser Perle ist eine ältere Buschtomate aus Niederösterreich. Sie gilt als äußerst robuste … [ weiterlesen ]
|
Willkommen in unserem Garten
Hier geht es um den Anbau von Kräutern, Obst und Gemüse in unserem Garten. Häufig geht es auch um Rezepte für die Verarbeitung der Ernte in unserer Küche. Naja, und wenn uns gerade danach ist, dann geht es hier um Themen, die nicht das Geringste mit Garten oder Küche zu tun haben ;-)
Creative Commons Soweit nicht anders angegeben, ist der Inhalt dieser Seiten unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Das heißt, Du darfst den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen sowie Bearbeitungen anfertigen. Bedingung ist, dass du den Namen des Autors nennst (wenn möglich mit einem Link auf die betreffende Seite) und dass die Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt.
|
Letzte Kommentare