 Die Bärlauchzeit ist echt super! Überall beginnt es zu sprießen und blühen und mindestens einmal pro Woche gibt es dazu bei uns einen Salat mit frischem Bärlauch. Gut, aber wie lange dauert die Bärlauchzeit nun eigentlich? Wenn ich nichts übersehen habe, dann hat die Antwort zwei Komponenten, nämlich eine geschmackliche und eine botanische: Geschmacklich … [ weiterlesen ]
 Wenn Mailin und ihre Freundin einen Ausflug zu Ikea machen, dann müssen hinterher meist irgendwelche neuen Wohnaccessoires zusammen gebaut werden. Ich halte mich bei ihrer Rückkehr also lieber etwas im Hintergrund. Irgendwann im letzten Winter haben sie auch etwas speziell für mich mitgebracht, nämlich Örtig. Beim Kräutermix Örtig handelt es sich um drei Pappbecher, … [ weiterlesen ]
 Gleich vorweg: Bilsenkraut ist supergiftig. Man sollte also nicht auf die Idee kommen es mit irgendeiner essbaren Pflanze zu verwechseln. Naja, außer mir wird das wohl auch niemandem passieren – Bilsenkraut sieht nämlich ziemlich eigentümlich aus. Bilsenkraut Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger, Hexenkraut) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Abhängig vom … [ weiterlesen ]
Wenn es dem Bärlauch irgendwo gefällt, dann wächst er wie verrückt. Leider scheint es ihm in unserer Gegend nicht so besonders gut zu gefallen. In Hamburg steht er auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten, in Bremen gilt er als “extrem selten” und auch hier bei uns dazwischen auf dem Lande ist … [ weiterlesen ]
 Stevia im Garten Stevia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Eigentlich sollte man annehmen, dass alle Stevien ein ähnlich geruhsames Leben führen wie die Sonnenblumen oder die Astern. Tun sie aber nicht. Unter den etwa 240 Stevia-Arten gibt es nämlich einen Störenfried – Stevia rebaudiana. Stevia rebaudiana (Süßkraut, Süßblatt, Honigkraut) … [ weiterlesen ]
 Wow, der Spitzwegerich hat es in die Dopingliste geschafft. Spitzwegerich auf unserer Pferdeweide Zufällig las ich am Wochenende, dass die Deutsche Reiterliche Vereinigung neue “Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln für den Pferdesport” (PDF) veröffentlicht hat. In der Liste der erlaubten Substanzen, die aber eine Karenzzeit erfordern, taucht nun auch der Spitzwegerich auf. Wenn man an einem … [ weiterlesen ]
 Schnittlauch in der Vase Dass Schnittlauch sowohl im Garten wie auch in der Vase eine ganz hervorragende Zierpflanze abgibt, ist uns natürlich schon lange klar. Aber ganze Felder mit blühendem Schnittlauch? So etwas hatte ich bisher noch nie gesehen. Dank eines Postings von Matthias in der Usenet-Gruppe de.rec.garten hat sich das nun geändert: Hier … [ weiterlesen ]
 Der Löwenzahn dominiert in den letzten Tagen klar die gesamte Garten- und Koch-Blogosphäre. Kein Wunder, wenn er so prächtig daher kommt wie hier: Löwenzahn stand nicht nur hier bei uns auf der Speisekarte, sondern zum Beispiel auch dort: Vom Wachsen und Werden – Fluch oder Segen? – Segen! Mauerblumen – Löwenzahnbutter Mauerblumen – Löwenzahnblüten … [ weiterlesen ]
Ich mag die Publikationen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Folgerichtig sehe ich in unregelmäßigen Abständen mal nach, ob es dort etwas neues gibt. Wie überall im Internet muss man nicht unbedingt alles glauben, was die dortigen Experten schreiben und gelegentlich muss man auch einiges an “konventionellem” Beiwerk abziehen, aber trotzdem bieten die Publikationen … [ weiterlesen ]
 Aus gegebenem Anlass schweife ich mal kurz zu einer Pflanze ab, die in unserem Garten gar nicht zu finden ist – die Herbstzeitlose. Die Herbstzeitlose Vorgestern waren wir kurz beim Ottersberger Garten- und Umwelttag. Unter einem der dortigen Informationsstände sah ich die Schale auf dem Foto und dachte mir “Wow, was ist das denn … [ weiterlesen ]
|
Willkommen in unserem Garten
Hier geht es um den Anbau von Kräutern, Obst und Gemüse in unserem Garten. Häufig geht es auch um Rezepte für die Verarbeitung der Ernte in unserer Küche. Naja, und wenn uns gerade danach ist, dann geht es hier um Themen, die nicht das Geringste mit Garten oder Küche zu tun haben ;-)
Creative Commons Soweit nicht anders angegeben, ist der Inhalt dieser Seiten unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Das heißt, Du darfst den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen sowie Bearbeitungen anfertigen. Bedingung ist, dass du den Namen des Autors nennst (wenn möglich mit einem Link auf die betreffende Seite) und dass die Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt.
|
Letzte Kommentare