Beerenobst

Weintrauben

Wir möchten auf einem Beet, dass in den letzten Jahren zunehmend schattiger geworden ist, ein paar Beerensträucher (oder kleine Bäume) pflanzen. Die Sträucher müssen also Schatten vertragen. Und wenn es geht, dann sollte es sich um Arten handeln, die bisher noch nicht in unserem Garten vertreten sind. Schwarze und Weiße Johannisbeeren Vorher noch kurz … [ weiterlesen ]

Die einsame Sanddorn-Dame

Sanddorn

Sanddorn im September Jetzt im September sehen Sanddorn-Sträucher so aus wie auf diesem Foto. Die Triebe biegen sich, weil sie bis oben hin voller Beeren sitzen. Naja, zumindest die Hälfte der Sanddorn-Sträucher sieht so aus. Sanddorn ist nämlich zweihäusig und logischerweise tragen die männlichen Sträucher keine Beeren. Soweit so gut. Allerdings gibt es noch … [ weiterlesen ]

Gojibeeren? Es reicht!

Gojibeere

Wir haben jetzt seit vier Jahren Gojibeeren im Garten. Die Teile pieken, sie wachsen wie die Blöden und der Beeren-Ertrag tendiert gegen Null. Gojibeere Es verwundert also wohl nicht, dass mein Verhältnis zur Gojibeere nachhaltig gestört ist. Gestern habe ich sie noch mal heftig zurück geschnitten und dann kurzentschlossen ausgebuddelt. Natürlich kann man eine … [ weiterlesen ]

Entspitzen der Weinreben

Geschein vor der Blüte

Weinreben sind Lianen. Sie wachsen wie verrückt und müssen deshalb regelmäßig geschnitten werden. Zumindest darüber sind sich die Autoren von Gartenbüchern und einschlägigen Internetseiten einig. Wann und wie dieser Schnitt zu erfolgen hat, ist dagegen eher umstritten. Ohne jetzt irgendeinem der Experten auf die Füße treten zu wollen, hier nur ein kleiner Überblick: “Hauptschnitt“im … [ weiterlesen ]

Erdkirsche

Blüte der Lampionblume

Andenbeeren (Physalis peruviana, Kapstachelbeere) und Lampionblumen (Physalis alkekengi) haben wir in den vergangenen Jahren schon gelegentlich mal im Garten angebaut. Aus denen kann man nette Lichterketten machen. Allerdings finde ich sie eher nicht so besonders lecker. Deshalb haben wir es in diesem Jahr mal mit dem Anbau von Erdkirschen (Physalis angulata) versucht. Angeblich sollen … [ weiterlesen ]

Stachelbeeren einkochen

Die Stachelbeerbüsche hängen voller Früchte. Heute haben wir die Äste etwas entlastet und drei Kilogramm nicht ganz reife Stachelbeeren geerntet. Da der Platz in der Gefriertruhe im Herbst sowieso wieder knapp genug wird, haben wir die Beeren (Stachelbeeren sind wirklich Beeren) eingekocht. Auch wenn Stachelbeerbüsche äußerst stachlig sind, ist das Pflücken der Beeren relativ … [ weiterlesen ]

Beeren

Rote Johannisbeeren

Da macht der tägliche Rundgang im Garten doch richtig Spaß ;-) Siehe auch: Wenn Biologen von Beeren … [ weiterlesen ]

Wenn Biologen von Beeren sprechen …

Eigentlich wollte ich vorhin nur mal kurz einen kleinen Eintrag zu den Schließfrüchten in unser Glossar schreiben. Aber wie das manchmal so ist – da kommt man leicht vom Hundertsten ins Tausendste. Eine der Fragen, die sich unerwartet auftaten war: Was ist eigentlich eine Beere? Wenn wir Gärtner von Beeren sprechen, dann meinen wir … [ weiterlesen ]

Märzfliegen helfen beim Bestäuben der Obstbäume

Märzfliege

Märzfliege auf Johannisbeerblättern Während der Obstblüte war es hier sehr kalt. Zu kalt für die Honigbienen. Zum Teil war es so kalt, dass sich noch nicht einmal die Sandbienen oder Hummeln in die prächtig blühenden Bäume gewagt haben. Das ist gar nicht gut, weil Obstbäume auf die Befruchtung durch Insekten angewiesen sind. Zum Glück … [ weiterlesen ]

Ein schwerer gärtnerischer Fauxpas

Maronen

Ohjeohje, ich habe vergessen das hohe Gras unter der Marone zu mähen. Deshalb habe ich die letzte Stunde damit verbracht zwei Kilo Maronen aus dem Gras zu pulen. Und weil ich bei diesem Wetter heute auch nicht mähen kann, werde ich die geschätzt zehn Kilo, die noch oben am Baum hängen wohl auch aus … [ weiterlesen ]