Buchsbaum Triebsterben

Triebsterben

Vor drei Jahren hatte ich schon einmal etwas über das Triebsterben am Buchsbaum durch den Pilz Cylindrocladium buxicola berichtet. Leider hat sich die Situation in unserer Gegend seitdem dramatisch verschlechtert. Bei uns im Garten finden sich inzwischen auch einzelne Buchse die Symptome des Buchsbaum Triebsterbens zeigen. Ich konnte mir nicht recht vorstellen, dass die … [ weiterlesen ]

Das Spargelhähnchen

Das Spargelhaenchen

Nachdem uns im vergangenen Jahr schon der Zwölfpunkt Spargelkäfer mit seiner Anwesenheit beehrt hat, haben sich nun auch die ersten Spargelhähnchen eingefunden. Spargelhähnchen bei der Arbeit Das Gemeine Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) ist ein etwa 5 bis 6,5 Millimeter langer Käfer aus der Familie der Blattkäfer (die uns hier im Blog schon des öfteren begegnet … [ weiterlesen ]

Ohrenkneifer – beschützen oder bekämpfen oder einfach in Ruhe lassen?

Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)

Klar, Ohrenkneifer kneifen einem ständig in die Ohren. Und nachdem sie im Garten alle Blattläuse vertilgt haben, vergreifen sie sich zum Nachtisch auch schon mal an den Blättern und Früchten unserer Kulturpflanzen. Aber deshalb würden wir bestimmt nicht auf die Idee kommen die Ohrenkneifer zu bekämpfen. Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia) Offiziell heißt der Ohrenkneifer … [ weiterlesen ]

Ausgesäte und wilde Keimlinge unterscheiden

Unkraut

Ohje, was ist hier nun Unkraut und was ist die Kulturpflanze? Jedes Jahr der gleiche Ärger. Da hat man die tollsten Gemüsesorten ausgesät und nun weiß man nicht, was Gemüse und was Unkraut ist. Ok, die Wurzelunkräuter kann man noch leicht erkennen und die wichtigsten Samenunkräuter kennt man nach einigen Jahren auch. Aber wenn … [ weiterlesen ]

Pflege der Pferdeweide

Weide geschleppt

Zum Glück haben wir neben den drängendsten Gartenarbeiten auch die Pflege der Pferdeweite gerade noch vor dem Regen fertig bekommen. Wie schon berichtet betrachten wir die Weide ja irgendwie auch zu unserem Garten. Also gehört deren Pflege natürlich auch hier her. Verschmähte Brennnesseln Pferde sind ursprünglich Steppen- und Savannentiere. Wenn ihnen dort ein Standort … [ weiterlesen ]

Geometrie für Gärtner

Schneckenzaum

Unser Schneckenzaun besteht aus zwölf Seitenblechen von jeweils gut einem Meter und zusätzlich aus vier kleinen Eckblechen. Wie muss man das Teil eigentlich zusammen setzen um einen möglichst großen Bereich einzuzäunen. Unser Schneckenzaun 2009 Richtig! Das da auf dem Foto ist ein respektables Armutszeugnis für jemanden, der eigentlich mal dachte Ahnung von Geometrie zu … [ weiterlesen ]

Leimringe gegen Frostspanner

Leimring

Der Kleine Frostspanner (Operophtera brumata) ist ein unscheinbarer Falter aus der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Im Sommer und Herbst fällt er kaum auf, aber im Frühling, wenn die Obstbäume ausschlagen kann er ganz schön nerven. Fraßschäden durch den Frostspanner Dann schlüpfen die Raupen aus den Eiern, die das Frostspannerweibchen im Herbst in den Bäumen … [ weiterlesen ]

Triebsterben an Buchsbaum durch Cylindrocladium buxicola

Gottorfs Garten

Gottorfs Garten (Quelle: Wikipedia, siehe Bildnachweis am Ende des Artikels) Vor ein paar Tagen geisterte eine Horrornachricht durch die Medien. Naja, es geisterten natürlich viele noch viel furchtbarere Nachrichten durch die Medien, aber eine betraf speziell uns Gärtner. Von den sechs Kilometer Buchsbaumhecken in Gottorfs Garten sind über vier Kilometer abgestorben. Gottorfs Garten ist … [ weiterlesen ]

Der Zwölfpunkt Spargelkäfer

Spargelkäfer

In der Gattung Crioceris gibt es eine Reihe von ziemlich garstigen Blattkäfern. In Deutschland kommen etwa sechs Arten dieser Gattung vor. Alle haben sich voll und ganz der Aufgabe gewidmet, an Spargelpflanzen herum zu knabbern. Zwei dieser Crioceris-Arten – nämlich das Gemeine Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) und der Zwölfpunkt Spargelkäfer (Crioceris duodecimpunctata) – haben eine … [ weiterlesen ]

Minierfliegen in der Kapuzinerkresse

Minierfliegen-Gänge in einem Kapuzinerkresse-Blatt

Die Kapuzinerkresse ist eine ziemlich robuste Pflanzenart. Sie zieht zwar Blattläuse und auch Minierfliegen magisch an, aber meist macht ihr das nicht besonders viel aus. Sie wächst einfach schneller weiter als die Schädlinge fressen können. Minierfliegengänge in einem Kapuzinerkresseblatt Nun haben es sich aber ein paar Minierfliegen-Larven in der Kapuzinerkresse auf unserem Balkon gemütlich … [ weiterlesen ]