
Um einen Vergleich der Wachstumsbedingungen im Frühjahr zu haben hatte ich in den vergangenen Jahren immer am ersten Mai eine kleine Bestandsaufnahme im Garten gemacht: Unser Garten am 1. Mai 2007 Unser Garten am 1. Mai 2009 Unser Garten am 1. Mai 2010 Unser Garten am 1. Mai 2011 Unser Garten am 1. Mai … [ weiterlesen ]

Irgendwann im Frühjahr beginnt es überall wie verrückt zu sprießen. Diesen Zeitpunkt nennt man den nachhaltigen Vegetationsbeginn. Hier bei uns wurde dieser Zeitpunkt offenbar an diesem Wochenende erreicht. Das Wintergetreide auf den Feldern hat urplötzlich seine Farbe von gelblichgrün auf knalldunkelgrün verändert und auch auf unserer Weide fängt es plötzlich wieder an zu sprießen. … [ weiterlesen ]

Hier wieder unser traditioneller Gartenrundgang am Maifeiertag. Erwartungsgemäß hängt die Entwicklung der Pflanzen etwas hinter den vergangenen Jahren zurück. Insbesondere im Vergleich mit den Jahren 2007, 2009 und 2011 sind die Unterschiede recht groß. Die Johannisbeeren blühen gerade erst. Im Jahr 2007 waren schon dicke Beeren zu sehen. Ähnlich sieht es bei allen Beerensträuchern … [ weiterlesen ]

Jetzt muss ich mich doch mal bei meinen Bloggerkollegen beschweren. Klar, das Wetter der ersten drei Monate des neuen Jahres waren für uns Gärtner nicht gerade optimal. Aber mir persönlich hilft es überhaupt nicht weiter, wenn ich in jedem zweiten Artikel deprimierende Updates zum herrschenden Wetter lesen muss. Schneeglöckchen Zum Glück ist das ja … [ weiterlesen ]

Bei dem freundlichen Wetter der vergangenen Tage haben sich die Früchte in unserem Garten super entwickelt. Im Vergleich zum ersten Mai der vergangenen Jahre (2007, 2009, 2010, 2011) bleibt ihnen aber trotzdem noch einiges aufzuholen. Siehe auch: Stand der Vegetation am 1. Mai 2007 Stand der Vegetation am 1. Mai 2009 Stand der Vegetation … [ weiterlesen ]

Unsere Gegend steht gerade mal wieder reichlich unter Wasser. Das ist allerdings kein Grund zur Aufregung, denn das ist hier ziemlich normal. Im Winter steigt die Wümme regelmäßig über ihre Ufer und überflutet dann ihr ganzes Binnendelta. Bei schönem Wetter muss man die Spaziergänge dann eben auf die Deiche beschränken. Siehe auch: Land unter … [ weiterlesen ]
(nach einer Idee von jordemodern)

Gerade habe ich mal nachgesehen, wie die Langzeit-Wetterprognosen für unsere Gegend aussehen. Die großen Wetter-Webseiten sind sich in ihren Zweiwochenprognosen einigermaßen einig – es wird hier wohl keine Nachtfröste mehr geben. Frostschaden an einer Kartoffelpflanze In den letzten beiden Nächten hatten wir Nachtfröste und ein paar Kartoffeln haben auch Schäden davon getragen. Aber wie … [ weiterlesen ]

Hier gleich vorweg der Stand der Vegetation in unserem Garten in den vergangenen Jahren: Stand der Vegetation am 1. Mai 2007 Stand der Vegetation am 1. Mai 2009 Stand der Vegetation am 1. Mai 2010 Obwohl es hier in diesem Jahr sehr lange kalt war und danach auch noch ungewöhnlich trocken, hat sich der … [ weiterlesen ]

Wie das Wetter im Moment ist, kann man leicht feststellen, wenn man kurz raus in den Garten geht. Aber wie wird das Wetter morgen? Erfahrene Gärtner können meist auch einigermaßen gut einschätzen, wie sich das Wetter in den nächsten Tagen entwickeln wird. Einfacher wird es aber, wenn man ein paar handfeste Daten hat. Dazu … [ weiterlesen ]
Letzte Kommentare