Ringelblume

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Namen:

  • Calendula officinalis (syn. Caltha officinalis)
  • Ringelblume (syn. Calendula, Feminell, Goldblume, Goldrose, Marienrose, Regenblume, Ringelrose, Sonnenwendblume, Studentenblume, Totenblume, Weckbröselchen)

Systematik:

  • Ordnung: Asternartige (Asterales)
  • Familie: Korbblütler (Asteraceae)
  • Unterfamilie: Asteroideae
  • Tribus: Calenduleae
  • Gattung: Ringelblumen (Calendula)
  • Art: Ringelblume (Calendula officinalis)

Ansprüche

  • Klima: Die Ringelblume stellt keine besonderen Ansprüche an das Klima. Obwohl als Ursprungsgebiet der Mittelmeerraum genannt wird, gedeiht sie unter mitteleuropäischen Klimabedingungen sehr gut und vermehrt sich im Garten sogar selbstständig.
  • Boden: Auch an den Boden stellst die Ringelblume keine besonderen Ansprüche. Sie gedeiht sowohl auf schweren als auch auf leichten Böden sehr gut.
  • Düngung: Die Ringelblume gilt als Schwachzehrer.
Samen der Ringelblume

Samen der Ringelblume

Aussaat

  • TKG: 4-12 Gramm
  • Saatzeit: Ende März, Anfang April
  • Saatstärke: 50 keimfähige Samen pro Quadratmeter
    Reihenabstand 20 Zentimeter
    Abstand in der Reihe 10 Zentimeter
  • Saattiefe: 1-2 Zentimeter
  • Keimdauer 1-2 Wochen

Ernte

  • Es werden die Blüten oder die Samen der Ringelblume geerntet.

Verwendung

  • Die Blüten der Ringelblume enthält pharmazeutische Wirkstoffe wie ätherische Öle, karotinoide Farbstoffe und der Bitterstoff Calenden.
  • In den Früchten der Ringelblume sind ca. 18 bis 20 % fettes Öl
    enthalten. Darunter mit bis zu 62 % die Konjuenfettsäure “Calendulasäure” (C 18:3).
  • Die Blüten der Ringelblume werden für Tees und Aufgüsse verwendet. Extrakte und Salben aus der Blüte werden zur Wundbehandlung eingesetzt.
  • Die Blüten können als Lebensmittelfarbstoff, eingesetzt werden.
  • Calendulasäure kann industriell zur Herstellung von wasserabstoßenden Anstrichen genutzt werden.

Siehe auch:

Weblinks:

Gallerie

Blüten der Ringelblume

Blüten der Ringelblume

Ringelblumenblueten

Ringelblumenblueten

Ringelblumenblüte

Ringelblumenblüte

3 Kommentare zu Ringelblume

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.