Angeblich soll es relativ lukrativ sein, auf seiner Seite Werbung für Versicherungen zu zeigen. Man könnte also leicht auf die Idee kommen seinen Blog für das Suchwort Versicherung zu optimieren. Im Post SEO – OnPage-Optimierung hatte ich etwas darüber geschrieben, wie man das anstellen könnte, aber ist das auch vernünftig? Um das heraus zu finden führt man eine Keyword-Recherche durch.
Ich fange meist einfach damit an, dass ich in der Suchmaschine Google einmal nach Worten zum gewünschten Thema suche:
Auf der Suchergebnisseite (auch Search Engine Result Page oder kurz SERP) gibt Google neben den ersten zehn Resultaten auch an, wie viele Seiten insgesamt ungefähr vorhanden sind, in denen das Wort Versicherung vor kommt. Die Zahl von gut 43 Millionen Seiten sollte uns zu denken geben. Es ist natürlich keineswegs ausgeschlossen für ein solches Suchwort auf die erste Ergebnisseite zu kommen, zehn haben es immerhin auch bei meiner Suchanfrage geschafft. Trotzdem kann man sich vorstellen, dass unter den 43.600.00 Seiten etliche sein müssen, die hervorragend optimiert sind und es trotzdem nicht geschafft haben.
Es stellt sich natürlich auch die Frage, ob das Wort Versicherung überhaupt von echten Nutzern der Suchmaschinen abgefragt wird. Es wäre ja sinnlos auf ein Suchwort zu optimieren, nach dem in der Praxis überhaupt nicht gesucht wird. Es gibt im Internet einige frei zugängliche Tools, mit denen nach dem echten Suchverhalten von Nutzern recherchiert werden kann. Dazu gehört zum Beispiel das Overture Suggestion Tool (leider inzwischen nicht mehr verfügbar). Eine Suche nach dem Begriff Versicherung in diesem Tool zeigt schon das erste interessante Ergebnis:
Offenbar suchen reale Nutzer wesentlich häufiger nach dem Wort Autoversicherung als nach dem Wort Versicherung. Ein Abfrage bei Google für das Wort Autoversicherung fördert dazu auch nur knapp 4 Millionen Seiten zu Tage. Das Verhältnis zwischen der Anzahl Suchanfragen und der Anzahl vorhandener Webseiten ist also erheblich besser. Dazu kommt, dass auch die Nutzer, die Platz drei der Suchanfragen (KFZ Versicherungen) einnehmen, ein ähnliches Ziel verfolgten. Nun könnte es natürlich sein, dass dieses Ergebnis saisonal bedingt ist. Deshalb befrage ich an dieser Stelle meinst kurz den Dienst Google-Trends, der in unserem Beispiel sowohl für den Begriff Versicherung und noch mehr für den Begriff Autoversicherung tatsächlich eine starke Abhängigkeit von der Jahreszeit zeigt.
Weitere Online-Dienste, die bei der Keywort-Recherche helfen können:
- Der MetaGer-Web-Assoziator
- Google AdWords: Keyword-Tool
- rankingCheck: Keyword-Datenbank
- RealityCheck
- Keyword-Datenbank
- digitalpoint: Keyword Suggestion Tool (englisch)
Ein weiteres interessantes Hilfsmittel bei der Suche nach geeigneten Suchworten ist die Analyse der Logdateien des eigenen Servers. So kann man aus den Angaben über den Referer ablesen, über welche Suchworte und Suchwort-Kombinationen Besucher von den Suchmaschinen auf die eigene Seite gelangt sind. Mir persönlich ist es schon des Öfteren so gegangen, dass ich plötzlich vermehrt Besucher über ein bestimmtes Keyword erhielt, obwohl sich dieses Wort noch auf einer relativ schlechten Position in den Suchergebnissen befand. Ein solches Keyword, dass sogar auf der fünften Suchergebnisseite ordentlich Besucher generiert, hat gute Chancen ein echter Star zu werden, wenn es nach ein wenig Optimierung auf einem der ersten Plätze der ersten Seite steht.
Trotz all dieser hilfreichen Werkzeuge ist das wichtigste Werkzeug bei der Keyword-Recherche dein gesunder Menschenverstand (wenn du Umfragen bei Bekannten durchführst auch der gesunde Menschenverstand der Befragten). Häufig erübrigt sich eine weitere Recherche, nachdem man sich kurz gefragt hat, “Würde ich nach diesem Wort suchen?”. Würde ich beispielsweise nach dem Wort Versicherung suchen, wenn ich Informationen zu meiner Autoversicherung oder Krankenversicherung brauche? Vermutlich nicht, ich würde wohl gleich nach Autoversicherung bzw. Krankenversicherung suchen.
Wenn du deinen Blog über Werbung finanzierst, solltest du bei der Auswahl geeigneter Keyworte noch einen weiteren Punkt beachten. Einige Keywords erzielen exorbitant hohe Cickraten auf Anzeigen, während andere exorbitant niedrige Clickraten erzielen. Nehmen wir ein praktisches Beispiel: Ein Besucher, der nach dem Wort Bohrmaschine sucht, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der Suche nach einer neuen Bohrmaschine. Hätte er schon eine Bohrmaschine, würde er vermutlich nicht mehr danach suchen, sondern eher nach seinem Fabrikat oder seinem speziellen Problemen mit dem Bohrfutter. Er wird also mit großer Freude auf die Werbung eines Bohrmaschinen-Herstellers oder -Lieferanten klicken. Ein anderer Besucher, der nach dem Begriff Quadratwurzel sucht will mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts kaufen. Er will lediglich wissen, was eine Quadratwurzel ist und was man damit machen kann. Beide Beispiele habe ich mir übrigens nicht aus den Fingern gesogen, sondern entstammen praktischen Erfahrungen. Ein Suchwort wie Bohrmaschine kann auf einer guten Seite Clickraten von weit über 10% erzielen, während die Clickrate bei Quadratwurzel nicht selten unter einem Prozent liegt.
Weblinks:
Ich glaube bei dem Keyword Versicherungen nach oben zu kommen ist sehr schwer, das wollen sie alle :-)
Hab’ gerade noch mal getestet. Inzwischen gibt es 64.400.000 Ergebnisse. Seit 2007 gibt es also mindestens 20 Millionen neue Seiten auf denen “Versicherung” vorkommt. Kann doch nicht so schwierig sein, da auf Platz eins zu kommen ;-)