Unter Suchmaschinenoptimierung versteht man alle Maßnahmen, die getroffen werden um eine Webseite in den Suchergebnissen der Suchmaschinen wie Google, Yahoo , Live, Ask usw. möglichst weit nach vorn zu bringen. Schön und gut, aber wie funktioniert das nun eigentlich im Einzelnen?
Zum Teil geben Suchmaschinenbetreiber selbst Informationen darüber heraus, welche Kriterien zu einer guten Platzierung einer bestimmten Seite in ihren Suchergebnissen führen. Aus Furcht vor Manipulationen an den Suchergebnissen werden die genauen Algorithmen aber geheim gehalten. Häufig ist man hier also auch auf eigene Versuche und Spekulationen angewiesen.
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann zunächst einmal grob in zwei wichtige Bereiche unterteilt werden, nämlich die OnPage-Optimierung und die OffPage-Optimierung.
Die OnPage-Optimierung umschließt alle Maßnahmen, die mit dem Inhalt und der Struktur des Blogs zu tun haben. Es liegt auf der Hand, dass eine leere Webseite keine besonders große Chance hat für einen umkämpften Begriff wie zum Beispiel “Garten” in den Suchergebnissen einer Suchmaschine weit vorne zu landen. Auch eine Webseite, die zwar viel Inhalt hat, aber nirgends das Wort Garten enthält wird nur geringe Chancen haben in den Suchergebnissen ganz noch vorne zu rutschen. Diese Seite hat zumindest eine geringe Chance unter “ferner liefen” in den Suchergebnissen zu finden zu sein, weil er einige Male das Wort Garten enthält. Andererseits reicht es natürlich heute nicht mehr aus, wie noch vor einigen Jahren einfach das gewünschte Suchwort etliche Male zu wiederholen. An der QnPage-Optimierung sind heute viele Faktoren wie z.B. der Seitentitel und weitere Headerzeilen, die Internetadresse (URL), die ausgehenden Links, die Verlinkung der Seiten untereinander usw. beteiligt. Da ich zum Beispiel gar nicht möchte, dass diese Seite für das Suchwort Garten gefunden wird, teile ich den Suchmaschienen hier schon mal gleich mit, dass man an anderer Stelle viel mehr über Garten erfahren kann als hier ;-) Näheres zum Thema findest Du auf der Seite OnPage-Optimierung.
Die OffPage-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die nicht direkt mit dem Quellcode der Seite zu tun haben. Insbesondere die Suchmaschine Google legt allergrößten Wert auf hochwertige themenrelevante Links von anderen Seiten. Für viele SEOs besteht nun die OffPage-Optimierung vorwiegend aus dem Sammeln von eingehenden Links, sogenannten Backlinks. Diese Herangehensweise ist einer der Gründe für den wachsenden Unmut, dem sich SEOs in der Bloggersphäre ausgesetzt sehen. Dieser Unmut ist aber bei dem ungehemmten Linkspam in Kommentaren und Trackbacks einzelner durchgeknallter SEOs (sogenannter BlackHat-SEOs) nur allzu verständlich. Näheres zu diesem Thema findest Du auf der Seite SEO – OffPage Optimierung.
Letzte Kommentare