Unser Gewächshaus steht relativ dicht neben einer sehr großen Zitterpappel. Das ausgedehnte und recht flache Wurzelwerk des Baums reicht noch bis unter das Gewächshaus. Deshalb haben wir unsere Tomaten bisher nicht direkt in die Erde, sondern wie in dem Bild aus dem Jahr 2007 zu sehen ist, in Kübel gesetzt.
So schlimm scheint die Konkurrenz der Pappel aber doch nicht zu sein, denn eine Weinpflanze, die wir direkt in die Erde gepflanzt haben, kommt ausgezeichnet zurecht. In Zukunft werden wir den Boden also jährlich austauschen und die Tomaten direkt in die Erde pflanzen. Dazu war aber eine kleine Umbaumaßnahme nötig, die wir am letzten Wochenende vorgenommen haben.
Im südlichen Bereich des Gewächshauses haben wir nun eine niedrige Mauer gezogen. Das Beet das dadurch entstanden ist, haben wir anschließend mit einer Mischung aus Kompost und Gartenerde aufgefüllt. Natürlich haben wir auch gleich ein paar Radieschen und etwas Salat ausgesät. Die Zeit bis zu den Eisheiligen wollen wir aber vor Allem nutzen, um die Schnecken zu erwischen, die wir höchstwahrscheinlich mitsamt der Erde eingeschleppt haben.
Im Prinzip hat der kleine Umbau bestens geklappt, leider ist mir aber in ästhetischer Hinsicht ein Ausrutscher unterlaufen. Ich hatte geplant, die kleine Mauer an einem Ende in einer sanften Kurve feng-shui-mäßig im Boden versinken zu lassen. Leider sieht das aber nicht wirklich feng-shui-mäßig aus, sondern einfach etwas schief. Sei’s drum, Funktionalität geht nun einmal vor Schönheit.
So, und wie werden wir nun die Schnecken los? Da über die Holzschnitzel wohl keine Schnecken von außen zuwandern werden, versuchen wir es mal mit einer Bierfalle.
Siehe auch:
Werbung:
Hallo Heiner!
Ich hab mit Schneckenkorn gute Erfahrungen gemacht.
Lieben Gruß, Brian
Hi Brian, wenn es irgendwie geht verzichten wir ganz auf synthetische Mittel. Aber es könnte gut sein, dass es auch “biologisches” Schneckenkorn gibt, ich habe ehrlich gesagt wenig Ahnung, wie diese Körner überhaupt wirken.
Zumindest finde ich diese Schleimspur mit dem kleinen vertrockneten Haufen am Ende immer etwas deprimierend. Mal sehen, wie weit wir mit der Bierfalle kommen. Ich bin eigentlich guter Dinge, dass wir dieses kleine Beet schon irgendwie schneckenfrei bekommen.
Liebe Grüße zurück, Heiner
Wunderschöne Idee! Meine Frau will genau so etwas schön und originell, und das hier ist bestimmt eine tolle Idee. Vielen dank für die Hilfe! Grüße!
Ein umweltfreundliches Mittel gegen Schnecken im Gartenhaus wäre z.B. Koffein. Damit besprühte Pflanzen fressen die kleinen Kriecher nicht und bei einer höheren Dosis wirkt es sogar tödlich. Such einfach mal im Web nach “koffein spray schnecken” oder “koffein gegen schnecken” – da findest du ein paar Erfahrungsberichte die dir weiterhelfen könnten.
Grüße, Nils