Das Garten- und Gewächshaus

Seit Sonnabend können wir uns nun endlich wieder etwas intensiver um den eigentlichen Garten kümmern. Mit Ausnahme von allerlei Kleinigkeiten ist unser neues Garten- und Gewächshaus nun endlich richtig fertig.

Gartenhaus

Nein, keine Bange, das Haus steht nicht im Wald, ich fand nur diesen Blick durch die Erlen an unserem Gartenteich so idyllisch ;-) Hier noch zwei Bilder, die ich durch die Tür aufgenommen habe:

Gartenhaus-Teil Der Gewächshausteil unseres Gartenhauses

Auf der linken Seite befindet sich der Gartenhaus-Teil. Im Moment sieht er noch ziemlich übersichtlich aus, aber in der nächsten Zeit werden alle unsere wichtigeren Garten-Utensilien nach und nach aus der alten Blechhütte in das neue Haus umziehen. In der Mitte haben wir einen kleinen Tisch eingebaut, der das Arbeiten im Stehen erlaubt. Auf der rechten Seite befindet sich der Gewächshaus-Teil. Direkt anschließend an den Tisch haben wir ein altes Rankgitter aufgehängt, an dem die Gurken hochranken sollen.

Die Frage der Belüftung ist bis jetzt noch nicht ganz endgültig geklärt. Im Moment reicht es völlig, die Tür offen stehen zu lassen. Auf der entgegengesetzten Seite haben wir oben im First eine verschließbare Öffnung vorgesehen. (Auf dem Bild ist sie geöffnet) Ob diese Anordnung auch im Hochsommer für ausreichende Belüftung sorgen wird, muss sich noch zeigen.

Siehe auch:

6 Kommentare zu Das Garten- und Gewächshaus

  • Udo

    Sehr schick gemacht. Ein Gartenhaus in einer wunderschönen Umgebung sollte eigentlich jeder haben. Da lässt es sich entspannen und man kann einmal vernünftig abschalten.

  • Jutta

    Hallo Heiner,

    das erscheint mir wie ein Wunder! ,ich komme gerade aus dem Garten: die Josta sind reif und
    was tun mit all der Fülle? also ran an den PC und beim Stöbern lande ich auf dieser Seite und
    finde hier meinen Traum von Gewächshaus!!!!
    Vor Jahren habe ich mal sowas in einer Zeitung gesehen, aber da war noch kein Bedarf!
    Kannst Du mal Maße veröffentlichen und was man so braucht und vielleicht Materialkosten??
    Das wäre super!

    Liebe Grüße Jutta

  • Das Haus hat eine Breite von ca. fünf Metern und eine Tiefe von ca. vier Metern. Die Kosten hängen natürlich stark von den Materialien ab. Insbesondere beim Holz (Lärche) und der Verglasung der Wände (Acrylglas) haben wir eher auf etwas teurere Varianten zurückgegriffen, während zum Beispiel die transparenten Dachplatten superbillig waren. Grob gerechnet hat das Gartenhaus alles in allem so etwa 1500 Euro gekostet.
    Ein paar Bilder vom Bau gibt es übrigens auch hier.

  • Jutta Salher

    Hallo Heiner,danke für die Maße vom Gartenhaus,ich bin einfach nur begeistert!!!!!!!!!!
    Und wie hoch ist die firsthöhe (cirka :-) )? Hoffentlich steht mein Traum auch irgendwann im Garten
    Weiter frohes Schaffen J

  • Geräteschuppen

    Wow! Sehr sehr cool geworden und tolles Bild. Gab es bei Euch eigentlich irgendwo größere Probleme?

  • Eigentlich gab und gibt es wenig Probleme. Irgendwann haben wir einen kleinen Umbau im Gewächshaus-Teil vorgenommen, aber auch das funktionierte reibungslos.

    Note to self: Irgendwann muss ich noch mal etwas über die Planung von Gartenhäusern und Gewächshäusern schreiben. Da gibt es Kleinigkeiten, an die man zunächst gar nicht denkt. Zum Beispiel finde ich unsere Traufe inzwischen ein paar Zentimeter zu niedrig. Wenn man dort kurz seine Harke, Hacke usw. anlehnen möchte, dann fehlen vielleicht fünf Zentimeter um sie einfach unter das Dach zu stellen – man muss sie immer erst etwas schräg unter der Traufe hindurch buchsieren.

Antworten auf Udo

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.