Samenkiste aufräumen und Samen einlagern

Unsere Samenkiste - Vorher

Alle Jahre wieder im Herbst sieht unsere Samenkiste etwas – ähm – durchgewühlt aus. Ein paar volle Samentüten, etliche angebrochene und leere Samentüten, selbst gesammelte Samen in allen möglichen flüchtig beschrifteten Behältnissen – aufräumen ist angesagt!

Da unsere Samenkiste den Sommer über im Gartenhaus steht, beginnt das Aufräumen mit einer akribischen Suche nach Schädlingen. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, aber wir hatten bisher noch nie ernsthafte Probleme mit Schädlingen in unserem Samenvorrat. Eine Tüte mit Kopfsalat-Samen war an einer Ecke leicht angeknabbert, der Übeltäter konnte jedoch nicht ermittelt werden. In einer weiteren Tüte mit überjährigem Dill-Samen hatte sich ein nicht näher identifiziertes Insekt verpuppt. Sicherheitshalber habe ich den Inhalt beider Tüten gleichmäßig auf dem Komposthaufen verteilt. Mal sehen, ob wir dort im Frühjahr Kopfsalat und Dill ernten können.

Unsere Samenkiste - Nachher

Als nächstes wurden die gekauften Samentüten geordnet und dabei auch gleich notiert, welche Samen im Winter nachgekauft werden müssen. Dann wurden  die gesammelten Samen (zumindest die vollständig getrockneten) in vorher beschriftete Frühstücksbrot-Tüten verpackt. Beim Beschriften der Tüten ist es wichtig neben Art, Sorte und Herkunft auch das Erntejahr zu notieren. Bei einem Sammler wie mir sammelt sich nämlich über die Jahre einiges an Saatgut an, dass aus Altersgründen längst sein Keimfähigkeit eingebüßt hat und deshalb aussortiert werden muss.

Zu guter Letzt werden die Tüten ordentlich sortiert in die Samenkiste gepackt. Über den kommenden Winter steht die Kiste nun hoffentlich sicher auf einem Regal in unserem Abstellraum. Dort ist es trocken und kühl aber frostfrei und mit zuwandernden Schädlingen ist auch nicht zu rechnen.

Siehe auch:

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.