Aussaaten im Herbst

Übermorgen beginnt der metereologische Herbst. Aber keine Panik, bis zum astronomischen Herbst haben wir dann noch mal drei Wochen Zeit. Trotzdem schlimm, wie schnell so ein verregneter Sommer vorüber ist.

Wie ist das noch mal, kann man jetzt noch Gemüse aussäen? Aber sicher, noch ist immerhin nicht Winter!

Herbstaussaaten

Samen für die Herbstaussaat

Wir haben gerade noch einmal unsere Samenkiste etwas aufgefüllt und sobald wir uns ohne Gummistiefel im Garten bewegen können, soll die Herbstaussaat beginnen.

Bei solchen späten Aussaaten muss man ein paar Dinge beachten:

  • Es können nur Arten erfolgreich ausgesät werden, die mit den kürzeren Tagen klar kommen. Wenn man jetzt zum Beispiel Amaranth aussäht, dann fängt der schon als Baby an zu blühen, weil Amaranth eben eine Kurztagspflanze ist.
  • Es können nur Arten (und Sorten) ausgesät werden, die eine sehr kurze Vegetationsperiode haben. Es ist also nicht besonders sinnvoll jetzt Mais zu säen oder Kartoffeln zu pflanzen, denn sie würden bis zum Winter niemals einen Ertrag bilden können.
  • Die Arten und Sorten müssen eine gewisse Frostverträglichkeit haben, denn spätestens Anfang Oktober kann es durchaus mal Nachtfröste geben.
  • Es darf nicht mehr so eng gesät werden wie im Frühjahr und Sommer. Durch die kürzeren Tage und und den flacheren Einfallwinkel der Sonnenstrahlen können die Pflanzen sonst nicht genügend Energie tanken.
  • Es muss alles für eine schnelle Entwicklung der Pflanzen getan werden. Dazu kann es gehören die Samen vor der Aussaat eine Nacht lang einzuweichen. Auch durch das Abdecken der jungen Pflänzchen mit einer Folie kann die Jugendentwicklung beschleunigt werden.
  • Die Pflanzen sind im Herbst grundsätzlich anfälliger für Krankheiten (z.B. gerne Mehltau). Bei der Auswahl der Sorten sollte man also besonders auf Krankheitsanfälligkeiten und Krankheitsresistenzen achten.

Alles klar, und welche Arten kann man jetzt noch aussäen?

Radieschen

Radieschen (z.T auch kleine Rettiche) beginnen sehr schnell ihre Speicherknolle zu bilden. Mache Sorten sind schon nach vier Wochen erntereif. Außerdem vertragen sie recht gut leichte Fröste. Radieschen sind deshalb bestens für eine späte Aussaat geeignet.

Schnittsalat

Für Kopfsalat ist es jetzt schon zu spät. Der hat bis zum Winter nicht mehr genug Zeit um einen Kopf zu bilden. Aber Schnittsalat (z.T. auch Pflücksalat) kann man nun noch erfolgreich aussäen. Er wird vielleicht nicht mehr so groß wie Sommer-Schnittsalat, aber man kann trotzdem kontinuierlich einzelne Blätter ernten.

Spinat

Spinat ist eine Langtagpflanze, deshalb kann man Spinat gar nicht im Sommer aussäen. Er würde dann sofort beginnen zu schossen. Da viele Spinatsorten recht gut mit Frost klar kommen (und resistent gegen Mehltau sind), ist er eine ideale Pflanze für die Herbstaussaat. Mit etwas Glück kann man den Spinat bis ins Frühjahr ernten. Und natürlich kann man dem Glück etwas nachhelfen, indem man ihn im Frühbeet oder unter einem Folientunnel anbaut.

Feldsalat

Auch viele Feldsalat-Sorten sind recht winterhart (und mehltauresistent). Wenn man solche Sorten jetzt in ausreichendem Abstand sät, dann kann man sich im Winter und frühen Frühjahr über einen frischen Salat freuen. Erfahrungsgemäß ist es beim Feldsalat sehr hilfreich die Samen vor der Aussaat einzuweichen, sonst dauert es manchmal ewig, bis er aufläuft.

Gartenkresse

Die Gartenkresse verträgt zwar keinen Frost, aber sie ist ruckzuck erntereif. Oft kann sie schon nach drei Wochen geerntet werden. Das müsste jetzt also noch locker für ein paar Salate mit Kresse Ende September reichen.

Postelein (Winterportulak)

Postelein verträgt Frost sehr gut. Gefühlsmäßig beginnt er sofort zu wachsen, sobald er im Winter von einem einzelnen Sonnenstrahl getroffen wird. Man kann ihn also den ganzen Herbst und Winter hindurch ernten. Ganz davon abgesehen vermehrt er sich problemlos selbst und man muss sich kaum um ihn kümmern. Leider haben wir es aber im Frühjahr mit dem Hacken der Beete etwas zu gut gemeint – wir müssen in diesem Herbst Postelein nachsäen.

Kerbel

Kerbel ist zwar frostempfindlich, aber angeblich soll er bei guten Bedingungen noch groß genug werden, um ihn ernten zu können. Bei uns hat das bisher noch nicht wirklich gut geklappt, aber das will ja nichts heißen…

Petersilie

Petersilie ist (zumindest wenn sie etwas geschützt aufwächst) recht winterhart. Die im Herbst ausgesäte Petersilie schosst zwar im nächsten Jahr, aber zumindest hat man über den Winter und im frühen Frühjahr frische Gartenkräuter. Einmal habe ich die Petersilie sogar in einem Versuch erst Ende Oktober ausgesät und sie brachte dann tatsächlich schon früh im Frühjahr ihren ersten kleinen Ertrag.

Übrigens lassen wir die schossenden Petersilie-Pflanzen natürlich stehen und ernten im Herbst ihre Samen.

Bremer Scherkohl

Der Bremer Scherkohl ist wohl eher eine von unseren regionalen Besonderheiten. Es handelt sich dabei um einen Blattkohl, der (wie der Raps) ein Bastard aus Rübsen (Brassica rapa) und Gemüsekohl (Brassica oleracea) ist. Der Scherkohl ist voll winterhart und kann sowohl im Winter als auch bis in den März hinein geerntet werden. Sein Geschmack liegt irgendwo zwischen Grünkohl und Spinat – wir Norddeutschen mögen sowas.

Habt ihr irgendwelche Tipps, was man jetzt sonst noch alles aussäen kann? Demnächst kommen nämlich die Kartoffeln raus und dann haben wir Platz ohne Ende.

6 Kommentare zu Aussaaten im Herbst

  • Nancy

    Im Folientunnel jetzt Zwiebelpflanzen einsetzen und Fruehlingszwiebeln saeen. Ansonsten draussen asiatisches Gemuese, z.Bsp. Pak Choi.

  • Den im Herbst ausgesäten Spinat haben wir immer bis zum Frühjahr stehen, der wird erst untergegraben wenn im April / Mai der Platz für die anderen Saaten oder Pflanzungen gebraucht wird. Bis zu dieser Zeit wird auch fleißig geerntet.

    BG Harald

  • Hallo Heiner,

    mir fielen noch Winterporee, Chicoree, Mangold und Erbsensorten wie Zuccola ein. Man kann auch Knoblauchzehen stecken.
    Eine spannende Zeit!

    Beste Grüße,
    M.

  • Unter Glas vielleicht noch Mairueben und Ulmer Ochsenhoerner. Waere einen Versuch wert. Dann gibt es noch einen sogenannten Adventswirsing. Der wird spaet gesaet, ueberwintert und dann im zeitigen Fruehjahr geerntet. Habe aber leider keine Packung zur Hand, kann also nicht mit Gewissheit sagen, ob es nicht doch vielleicht schon zu spaet ist.

    Gruss RR

  • Also wir werden es noch mit Radieschen und Feldsalat versuchen. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr. VG Brigitta

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.