Tomaten, Bananen und Ethen

Vor einigen Tagen habe ich beim Tomatenernten versehentlich eine große grüne Tomate abgepflückt. Wirklich schade! Im Prinzip können Tomaten zwar nachreifen (sie sind also klimakterische Früchte), aber das Nachreifen funktioniert nur vernünftig, wenn die Tomate bereits ein kleinwenig rötlich angelaufen ist. Zum Glück gibt es eine Möglichkeit grüne Tomaten dazu zu bewegen nachzureifen.

Ähnlich wie bei uns Menschen werden auch in der Pflanze viele Funktionen durch Hormone gesteuert. Ein wichtiges dieser Pflanzenhormone ist das Ethen (auch Ethylen). Ethen hemmt das Längenwachstum von Keimlingen und es fördert das Dickenwachstum des Keimlings, es stört den aufrechten Wuchs (Gravitropismus) der Pflanze und es fördert die Reife der Früchte.

Tomate und Banane

Tomate und Banane im glas

Aha, Ethen fördert also die Reife. Das ist ja mal einen Versuch wert. Die Banane in dem Glas setzt bei ihrer eigenen Reife Ethen frei. Wenn man das Ethen im Glas einschließt, dann sollte es doch eigentlich auch die grüne Tomate dazu bringen nachzureifen.

Dass Ethen ein Pflanzenhormon ist, ist schon sehr lange bekannt. Als in den Städten gegen Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Gaslaternen aufgestellt wurden, merkte man schnell, dass die daneben stehenden Bäume ihr Laub viel zu früh verloren. Im Jahr 1901 fand Dimitri Neljubow – ein junger Wissenschaftler am Botanischen Institut von St. Petersburg – einen Hinweis auf den Grund. Er bemerkte, dass Weizenkeimlinge in seinem Labor nicht senkrecht sondern schräg wuchsen. Dieses merkwürdige Verhalten brachte er mit der ethenhaltigen Laborluft in Verbindung. Einige Jahre später konnte dann gezeigt werden, dass das Leuchtgas Ethen auch für die Entlaubung der neben den Gaslaternen stehenden Bäume und für das Nachreifen von Orangen, Bananen, Äpfeln oder eben auch Tomaten verantwortlich ist.

Ethen ist eine sehr einfache organische Verbindung, die von den Pflanzen selbst synthetisiert wird. Mal sehen ob ich noch mit ASCI-Art umgehen kann. Die Strukturformel sieht so aus:

H       H
 \     /
  C = C
 /     \
H       H
Nachgereifte Tomate

Nachgereifte Tomate

Wie man auf dem Foto sieht hat auch die Banane bei ihrem eigenen Reifeprozess Ethen gebildet. Dadurch hat sie auch die grüne Tomate dazu gebracht, den Reifeprozess einzuleiten. Vermutlich bildet die Tomate inzwischen selbst genügend Ethen, um ganz reif zu werden. Reifende Tomaten bilden nämlich sehr viel von dem Phytohormon. Das führt dazu, dass andere Früchte in ihrer näheren Umgebung ruckzuck überreif werden.

Übrigens wird seit einigen Jahren an Tomatensorten gearbeitet, die nicht mehr in der Lage sind genug eigenes Ethen herzustellen. Diese Tomaten werden dann zielgenau für den Markt mit Ethen begast und so künstlich zur Reife gebracht.

Weblinks:

1 Kommentar zu Tomaten, Bananen und Ethen

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.