Exotische Neuzugänge

Am letzten Wochenende waren Mailin und eine Freundin auf einer Exkursion zu Rühlemann’s Kräuter- und Duftpflanzen-Gärtnerei in unserem Nachbardorf Horstedt. Soweit ich weiß ist diese Gärtnerei (oder zumindest ihr herausragender Katalog) auch weit über die Grenzen unserer Region hinaus bekannt. Falls nicht, diese Gärtnerei bietet eine schier unermessliche Fülle an exotischen und auch heimischen Pflanzen. Hier ein Blick in Mailins Einkaufskorb:

Wintergrüner Schneeball (Viburnum burkwoodii)Wintergrüner Schneeball (Viburnum burkwoodii)

Der Wintergrüne Schneeball ist ein dekorativer immergrüner Strauch mit rosa Blüten, deren intensiver Duft an Nelken erinnert. Deshalb wird er auch als Oster-Duftschneeball bezeichnet. Laut Katalog soll er robust und “ziemlich anspruchslos” sein. Er hat einen Platz hinter unserem neuen Gartenhaus gefunden, der (wie man auf dem Bild sieht) bisher vorwiegend zur Kultivierung von Quecken genutzt wurde ;-)

 

Wildtomate ‘Small Egg’ (Lycopersicon species)Wildtomate ‘Small Egg’ (Lycopersicon species)

Eine solche Wildtomate hatten wir schon einmal vor zwei Jahren. Sie bildete damals Unmengen von kleinen hellroten Früchten aus, die wir ausgesprochen gerne mochten. Im Gegensatz zur Angabe im Katalog waren die Früchte bei uns relativ süß und natürlich sehr fruchtig. Angeblich soll man diese Tomate auch überwintern können, leider ist uns unsere Pflanze damals aber kurz vor dem Beginn des Frühjahrs eingegangen.

Small Egg muss nicht gegeizt werden, und sie ist resistent gegen den Phytophtora Pilz – sie kann also auch draußen im Regen stehen.

 

Roter Baumchili (Capsicum pubescens ‘Rojo’)Roter Baumchili (Capsicum pubescens ‘Rojo’)

Dieser Baumchili ist ein Chili aus dem Hochland Mexikos. Laut Katalog soll er 15 Jahre alt werden können und einen Stammdurchmesser von 20 Zentimetern erreichen.

Im Katalog steht auch, dass der Baumchili geringen Frost verträgt. Ich sehe gerade, wie ich in ca. 15 Jahren einen Kübel mit einem 20 Zentimeter dicken und x Meter hohen Riesenchili ins Haus schleppe…

 

Quendel (Thymus serphyllum)Quendel (Thymus serphyllum)

Quendel ist ein wildwachsender Thymian aus Süddeutschland. Unser letztes Exemplar ist bei uns leider nie besonders gut klar gekommen. Offenbar war es ihm zu kalt und evtl. auch etwas zu feucht. Nun wollen wir noch einmal einen Versuch an einem etwas trockeneren Standort im Garten wagen.

 

Brunnenkresse (Nasturtium officinalis)Brunnenkresse (Nasturtium officinalis)

Eigentlich gibt es die Brunnenkresse in unserer Gegend auch wild, aber ich habe das Gefühl, dass diese Kulturform noch etwas besser schmeckt.

Wie der Name schon sagt, mag sie es, wenn sie feucht steht. Deshalb hat sie einen Platz an der Böschung unseres Gartenteichs gefunden. Ich hoffe doch sehr, dass Enten keine Brunnenkresse fressen.

Followup:

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.