Feuerbohnen

Feuerbohnen

Feuerbohnen

Manchmal muss man sich als Hobbygärtner ja fragen lassen, ob sich dieser ganze Aufwand mit dem Garten überhaupt lohnt. Na klar lohnt sich das! Am Wochenende haben wir zum Beispiel die Feuerbohnen geerntet, die schon trocken waren. Das Auspulen der 1350 Gramm Bohnen hat nicht länger als eine halbe Stunde gedauert und das Vorbereiten der Beetes, Vorziehen der Bohnen, Unkrautbekämpfung, tägliches Absammeln der Schnecken, Sprengen usw. ist doch gar nicht der Rede wert. Immerhin haben wir umgerechnet 5,37 Euro gespart, soviel hätten nämlich 1350 Gramm Bio-Kidneybohnen bei unserem Gemüsekisten-Lieferanten gekostet (500 Gramm zu 1,99).

Die Feuerbohne (auch Käferbohne, Phaseolus coccineus) gehört wie die eng verwandten Gartenbohnen zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae). Da alle Feuerbohnen rankende Pflanzen sind, deren Stängel bis zu fünf Meter hoch wachsen können, lässt man sie im Garten gewöhnlich an Bohnenstangen hochranken. Der Anbau ist recht unkompliziert und der Ertrag ist erstaunlich hoch (die 1350 Gramm Bohnen sind natürlich erst der Anfang). Ganz nebenbei hat man mit den Blüten auch noch von Juni bis in den Oktober diese schönen roten Farbkleckse im Garten.

Feuerbohnen enthalten besonders viel (1,2 Prozent) des giftigen Phasin. Deshalb dürfen die Bohnen und auch die Schoten und Blüten nicht roh gegessen werden. Angeblich sollen schon vier bis fünf Bohnen ausreichen um beim Menschen Vergiftungserscheinungen auszulösen. Allerdings wird Phasin bei Temperaturen über 75 Grad abgebaut, sodass die Bohnen nach dem Kochen problemlos gegessen werden können.

Wir verwenden eigentlich immer nur die getrockneten roten Bohnen der Feuerbohne. Besonders gerne machen wir daraus Chilis, aber auch für Eintöpfe oder kalt in Salaten eignen sie sich ganz hervorragend. Die jungen Schoten schmecken ebenfalls sehr gut in Eintöpfen und als Gemüsebohnen. Wenn die Schoten älter werden, dann beginnen die Bohnen aber sehr schnell größer zu werden und die Schale wird hart. Dann kann man die Schoten nicht mehr grün verwenden.

Die Bohnen der Feuerbohne kann man entweder unreif ernten und einfrieren oder man wartet bis sie ganz reif und durchgetrocknet sind. Dann halten sie sich im Vorratsschrank problemlos bis zum Frühjahr. Natülich kann man die Bohnen im Frühjahr auch wieder aussäen. Wir säen schon seit langem immer wieder eigene Bohnen nach. Wenn die Bohnen trocken gelagert werden, behalten sie ihre Keimfähigkeit für viele Jahre.

Die Blüten der Feuerbohne haben wir bisher noch nie probiert, aber verschiedentlich kann man lesen, dass sie wie junge Erbsen schmecken sollen. Man reicht sie offenbar zum Garnieren in Salaten oder auch zu Rührei. Leider habe ich nicht die geringste Ahnung, wie man das Phasin aus den Blüten bekommt, ohne dass sie beim Erhitzen ihr hübsches Aussehen verlieren.

Siehe auch:

Weblinks:

18 Kommentare zu Feuerbohnen

  • Stephan

    Hallo fleißige Gärtner,

    mein Laienverstand würde davon ausgehen, daß die giftige Masse von 4-5 Schoten in Blütenmasse umgerechnet werden muss. Und wer isst schon die geschätzten mindestens 40- 100 Bohnenblüten, bis dann Vergiftungserscheinungen auftreten? Und außerdem zum Thema Gift/Arznei: (Irgendein berühmter, altbekannter Spruch) Es kommt auf die Dosis an, mal hilft es, mal ist es schädlich. (…und manchmal ist es wirkungslos.)
    Übrigens schmecken rohe Bohnen lecker, habe ich als Kind, verbotenermaßen, öfters von genascht.

    MfG Stephan

  • Andrea

    Hallo,

    könnt Ihr mir sagen, wo ich diese Bohnen her bekomme um sie im eigenen Garten anzupflanzen?!?

    Mein Mann ißt die so gern. Aber ich kann die nirgendwo finden, wo man die kaufen kann.

    Gruß
    Andrea

  • Ich denke, die normalen Feuerbohnen bekommt man überall, wo es eine gut sortierte Samen-Abteilung gibt. Soweit ich mich erinnere, habe ich sie zum Beispiel im Frühjahr bei unserem OBI in Posthausen gesehen. Melde Dich im Frühjahr noch mal, falls Du nirgends welche findest. Wir behalten nämlich immer reichlich Bohnen zum Aussähen.

    Vor ein paar Tagen habe ich mir übrigens zufällig noch mal einen alten 14seitigen Fred bei garten-pur angesehen. Echt irre, was es bei den Bohnen für eine farbliche Vielfalt gibt. Ich glaube im nächsten Jahr werden wir auch mal ein paar dieser anderen bunten Varianten anbauen.

  • Sonja

    Hallo Heiner,
    Dein Bericht über die Feuerbohne ist sehr interessant. Ich weiß auch, dass es den Samen überall zu kaufen gibt, ich möchte aber die fertigen, trockenen Bohnen haben. Kannst Du mir helfen? Wo gibt es diese? Ich habe schon so viel danach geschaut, aber noch nie welche entdeckt.
    Danke für Deine Hilfe
    Sonja

  • Hmm, ich bin nicht ganz sicher, ob ich richtig verstehe, worum es geht. Dir ist sicher klar, dass diese trockenen roten Bohnen die Samen dieser Pflanze sind?

    Wenn Du solche Bohnen zum Kochen suchst, dann findest Du die gelegentlich in Bioläden oder gut sortierten Supermärkten neben den roten Chili-Bohnen.

    • Hermann

      Können Feuerbohnen bei Zimmertemperatur in Plastikbechern vorgezogen werden? Oder sollten es Tontöpfe sein?

      • Es müssen ganz sicher keine Tontöpfe sein (es sei denn, Du hast eine grundsätzliche Abneigung gegen Plastik). Wenn wir die Feuerbohnen vorziehen, dann machen wir das in gebrauchten Plastik-Blumentöpfen. Joghurtbecher würde ich nur empfehlen, wenn Du vorher ein Loch in den Boden stichst (z.B. mit einem heißen Nagel). Soweit ich mich erinnere sind die Feuerbohnen nämlich etwas empfindlich gegen “nasse Füße”.

        Wir machen das zwar auch, aber Feuerbohnen müssen nicht unbedingt vorgezogen werden. Bei uns keimen sogar überall im Garten ausgefallenen Bohnen aus den vergangenen Jahren. Sie kommen also auch draußen ganz gut zurecht.

  • Volker Scheiba

    Liebe Gartenfreunde. Ich habe ein Problem mit den Feuerbohnen.Der Blütenstand wunderbar, die Bienen und Hummeln sind da, die Blüten fallen ab, ohne dass eine Bohne heranwächst. Von 10 bis 14 Blüten kommt vielleicht eine oder zwei Bohnen an der Rispe zustande. Nicht nur dieses Jahr, auch schon 2010.Woran liegt das? Gruss Volker

    • Könnte es sein, dass sich da in den nächsten Tagen doch noch etwas entwickelt? In den ersten Tagen sehen die Schoten natürlich noch ziemlich mickrig aus. Ansonsten habe ich leider auch keine Idee. In diesem Fred bei hausgarten.net gibt es Vermutungen, dass Vögel oder gar starker Wind schuld sein könnten. Wie gesagt, mir fällt da erst mal auch nix ein.

    • Tja, wenn ich jetzt die Quelle noch im Kopf hätte…
      Ich meine mich zu erinnern, daß Trockenheit/zu hohe Temperaturen der Auslöser für das Problem bei Feuerbohnen sein können.
      Empfohlen wurde sie dann regelmäßig zu gießen, auch das regelmäßige Einsprühen der Blüten mit (nicht leitungskaltem) Wasser der Blüten soll helfen und die Befruchtung fördern.

  • Petra

    hallo volker,
    ich pflanze meine samen grundsätzlich im pflanzkübel
    schichte die erde wie folgt auf.
    1/3 pinienrinde mit erde aus dem garten
    2/3 blumenerde mit etwas sand untergemengt.
    kübel 2-3 wochen draußen bei wind und wetter stehen.
    und erst danach die samen in die erde.
    schön auf einen sonnigen plätzchen stellen.
    fertig!
    achjaaa hin und wieder gut zu reden bewirkt auch wunder :-)
    viel spass und viel erfolg.

  • Eddy Tornado

    Feuerbohnen setzen nur Frucht an wenn die Temperatur zwischen ca. 16 Grad und ca. 26 Grad ist. Es ist ganz normal, dass an einer Rispe mit 20 Blüten nur 2-3 Bohnen ansetzen.

  • Irene Pichler

    Hallo Ihr Lieben,
    zu Volker Scheiba: ich hatte diesen Sommer das gleiche Problem mit meinen Feuerbohnen – Wunderschöne Blüten, aber wenn diese abfällt kommt keine junge Schote nach. Nach langem Recherchieren…habe ich erfahren, dass dies zu beheben ist, indem man die Pflanzen einfach mit dem Schlauch mit Wasser bespritzt. Das vertreibt einerseits den Schädling, der die Frucht frisst und andererseit lockt es Bienen und Hummeln an für die neue Befruchtung…bei mir hat es tadellos funktioniert nur ergab sich daraus mein JETZIGES PROBLEM: Wir haben den 15 Oktober und meine Feuerbohne treibt wie verrückt. Ich hab massenweise kleine und mittelgroße Schoten auf den Pflanzen. Einige davon sind schon wirklich recht groß, aber weit davon entfernt reif und trocken zu sein. Manche so klein, dass sich die Schoten zum Kochen anbieten…für Salat oder Zuspeisen…
    Meine Frage: Kann ich diese grünen Schoten ernten, kochen und essen….od. muss ich mir Gedanken bezüglich Vergiftungserscheinungen machen??
    Kann ich die Feuerbohne, wenn ich sie jetzt als grüne Schote ernte, noch trocknen ….vielleicht über den Winter….???? …oder was mache ich …..???? ich bin wirklich am verzweifeln, weil es mir leid tun würde wenn die Schoten nicht zu brauchen sind…

    Vielen lieben Dank für Hilfe und den Rat im Voraus.

    Alles Gute Irene

  • Peter Fichtner

    Hallo Bohnenfreunde! Mit Interesse habe ich Eure Anmerkungen zu den Feuerbohnen gelesen. Mich würde interessieren, wie man sie zubereitet. Habe sie eine halbe Stunde gekocht und sie waren immer noch sehr hart. Muss man sie etwa schälen? Ich muss dazu sagen, dass ich sie erst seit kurzem überhaupt kenne, somit noch keine richtige Ahnung habe.
    Danke im Voraus, falls sich jemand äußern sollte. PETER

    • Getrocknete Feuerbohnen müssen vor dem Kochen mindestens 12 Stunden eingeweicht werden. Wir kochen sie dann noch etwa eine dreiviertel Stunde. Irgendwo (es war hier) las ich, dass man sie sogar zwei Stunden lang kochen soll.

  • Martin Habenicht

    Es gibt da viele Webseiten die sich mit dem Kochen von streichen Käferbohnen befassen (Auch mit leckeren Rezepten, Bohnensalat unbedingt mit Kürbiskernöl zubereiten!). Meistens wird eine Kochdauer von 1.5 Stunden angegeben. Ich bevorzuge 2 Stunden, dann sind sie wirklich schon weich.
    Man kriegt sie Bohnen leider nicht wirklich überall. In der Schweiz habe ich bisher vergeblich danach gesucht. Ich ziehe sie jedes Jahr neu mit Bohnen, welche vom Vorjahr übrig sind. Jedes mal wenn ich in der Steiermark verweile kauf ich mir natürlich neues Saatgut hinzu damit meine nicht wegen “Inzucht” verkümmern.
    Ja ich hatte das Problem mit den abgefallenen Blüten dieses Jahr auch ( zu heiss?).
    Jetzt habe ich jede Menge reife Schoten. Bevor sie an der Pflanze verfaulen, schneide ich die ganzen Schoten ab und lege sie zum Nachreifen und Trocknen in den Heizungskeller, da st es schön warm und trocken. In einem Monat werde ich die Bohnen dann “ernten”.

  • Kalenberg, Uschi

    Mein Lebensgefährte aus Holland rief mich an, er hätte die ersten Feuerbohnen-Schoten geerntet,bevor sie zu groß werden. Wollen Salat davon machen. Er hat mal eine Schote aufgebrochen und sagte mir, dass
    diese von innen rot sind. Hat jetzt Angst, sie zu verzehren. Er meinte, sie könnten giftig sein. Können Sie Entwarnung geben?
    Danke im voraus für Ihre Antwort.

    • Nein, hatte ich oben ja schon geschrieben. Feuerbohnen (und zwar Blüten, junge Bohnen und auch reife Bohnen) enthalten ziemlich viel Phasin. Phasin ist giftig und muss zunächst durch erhitzen zerstört werden.

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.