Stärkehaltige Knollen: Kartoffel, Batate, Yams, Maniok, Topinambur, Taro

Am nächsten Freitag werden wir mit unserer Gemüsekiste auch einige Süßkartoffeln bekommen. Da unsere letzte Süßkartoffel-Kochaktion nicht gerade von besonderem Erfolg gekrönt war, werde ich mich bis dahin also mal etwas näher mit all diesen stärkehaltigen Wurzel- und Knollengemüsen auseinander setzten. Hier erst mal ein kleiner Überblick über diese Knollen, die neben dem Getreide eine so entscheidende Bedeutung für die Welternährung haben:

  • Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist in großen Teilen der Welt das wichtigste Grundnahrungsmittel. Ursprünglich stammt sie aus den südamerikanischen Anden. Die Kartoffel bildet Sproßknollen mit hellbrauner, dunkelbrauner oder roter Schale.
  • Der Maniok oder Kassawa (Manihot esculenta) ist überall in den Tropen verbreitet und gilt nach den Kartoffeln als zweitwichtigste Knollennahrungspflanze der Welt. Ursprünglich stammt er aus dem Gebiet des heutigen Brasiliens und Paraguays. Der Maniok bildet längliche zylinderförmige Wurzelknollen mit glatter oder rauher dunkelbrauner Haut.
  • Die Süßkartoffel oder Batate (Ipomoea batatas) stammt ursprünglich aus Mittelamerika und ist heute ebenfalls ein weltweit wichtiges Grundnahrungsmittel. Sie bildet zylindrische Wurzelknollen, die sich zum Ende hin spitz verjüngen. Die Schale hat eine glatte und rötlich bis gelbliche Haut.
  • Die Yamswurzel oder kurz Yams (Dioscorea) ist ein in den Tropen beheimatetes und insbesondere in Afrika beliebtes Knollengemüse. Sie bildet längliche zylindrische Wurzelknollen, die im Gegensatz zum Maniok mit einer rauhen graubraunen Haut versehen sind.
  • Der Topinambur (Helianthus tuberosus) stammt ursprünglich aus dem Gebiet des heutigen Mexiko. Er bildet unregelmäßige Knollen, die mit einer beigen, gelb bis rosa gefärbten Haut versehen sind.
  • Es gibt noch eine Reihe weiterer Pflanzen, die stärkehaltige Knollen ausbilden. Deren Beschreibung würde aber wohl den Rahmen dieses Artikels sprengen. Um meinen Kumpel Heiko nicht zu verärgern werde ich aber natürlich noch Taro (Colocasia esculenta) anfügen. Taro wird weltweit in den Tropen und Subtropen angebaut. Ursprünglich kommt er aus Indien. Insbesondere auf den Inseln der Südsee ist Taro sehr weit verbreitet und hat dort zum Teil mythologische Bedeutung (Verkörperung der heiligen Urahnen).

Weblinks:

Werbung:

3 Kommentare zu Stärkehaltige Knollen: Kartoffel, Batate, Yams, Maniok, Topinambur, Taro

  • Heiko

    Moin Heiner,

    mich veraergen, schaffst Du selten! Und wenn, dann reichen 2 Haake Beck und es ist bereits wieder vergessen. Habe heute drei ‘dasheen’ gekauft (Name fuer Colocasia Taro in der Karibik) und werde Dir eine am 21 December zum Testen bringen.

    Bzgl. staerkehaltiger Grundnahrungsmittel sollten auf keinen Fall die koestliche Brotfrucht und die Kochbanane (plantain) vergessen werden. Waehrend unserer Arbeit hier in Barbados waren das unsere Grundnahrungsmittel…. dazu gab es Fisch, entweder MahiMahi (Dolphin Fish), oder Flying Fish, oder Marlin… Freu mich auf ein paar gemeinsame Tage ueber/um Weihnachten.
    Heiko

  • Ah klasse, eine Weihnachts-Taro zum Fotografieren und Probieren! Wir hatten ja auf Samoa einiges davon verdrückt, ich kann mich aber kaum noch erinnern, wie Taro eigentlich genau schmeckt. Zumindest weiß ich noch, dass man sie mag, wenn man Kartoffeln oder gekochten Topinambur mag.

    Wie ordentlich sind eigentlich deine ganzen Fotos sortiert? Wenn Dir dort in der Karibik mal so richtig langweilig wird, kannst Du ja mal nachsehen, ob Du Fotos der besprochenen Früchte und Pflanzen hast.

    Liebe Grüße, looking forward to Christmas, Heiner

  • Mailin

    Huhu

    bevor hier jetzt jemand denkt, unser Heiko würde Delfin essen, möchte ich hier nicht unerwähnt lassen, dass Mahi-Mahi (Dolphinfish) KEIN Delfin ist und auch nicht mit ihm verwandt ist. Es handelt sich um eine Goldmakrele ;-)

    lg Mailin

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.