In Gartenforen taucht immer mal wieder die Frage auf, ob eine bestimmte Pflanze ein Lichtkeimer ist, oder ein Dunkelkeimer. Die Antworten auf diese Frage sind nicht selten recht widersprüchlich.
Den Samen der meisten Pflanzenarten ist es aber mehr oder weniger egal, ob man sie als Lichtkeimer oder als Dunkelkeimer bezeichnet. Wenn die anderen Voraussetzungen für die Keimung (Feuchtigkeit, Sauerstoff, Temperatur) gegeben sind, dann keimen sie. Sie sind also eigentlich lichtindifferente Keimer.
Ein paar Arten gibt es aber doch, die unbedingt Licht bzw. Dunkelheit benötigen um keimen zu können. Zu den obligatorischen Lichtkeimern gehören dann oft die Pflanzen mit den eher feinen Samen, wie zum Beispiel der Tabak. Irgendwie ist das ja auch logisch. Eintausend Samenkörner des Tabak wiegen gerade mal 0,08 Gramm. Was hätte so ein staubkorngroßer Samen davon tief in der Erde zu keimen? Die im Samenkorn gespeicherte Energie würde niemals ausreichen um bis an das rettende Licht zu wachsen.
Obligatorische Dunkelkeimer, wie zum Beispiel der Kürbis, besitzen dagegen Samen, in denen genug Energie gespeichert ist, um sich ein Stückchen durch den Boden bis an die Oberfläche vor arbeiten zu können.
Hier ein paar Listen mit Dunkelkeimern und Lichtkeimern, die ich im Internet gefunden habe. Ähnliche Listen finden sich auch in einigen (Online-)Samenkatalogen.
Siehe auch:
Super fand ich diese Aussage in einem Deiner Links ‘Für Hafer genügt schon ein Lichtblitz von 1/2000 sek. Dauer’,….was Wissenschaftler alles messen ist schon erstaunlich!
LG
Sisah
Oje, ich hab vor ein paar Tagen mal eine Aufnahme mit Blitz gemacht. Jetzt laufen natürlich überall Samenunkräuter auf ;-)
Diese Untersuchungen haben wohl tatsächlich praktische Bedeutung. In mehreren Artikeln wurde diskutiert, ob es sinnvoll sein kann nachts zu hacken, um die kurzzeitig freigelegten und dann wieder verschütteten Samen nicht zum Keimen anzuregen. Soweit ich es verstanden habe, ist bisher aber noch umstritten, wie viel das wirklich bringt.
Irgendwie ist diese Geschichte mit den Lichtkeimern für mich immer noch ein kleines Rätsel. Zum Beispiel wird der Roggen fast überall als Lichtkeimer angegeben. Ich habe allerdings noch nie gesehen, dass Bauern ihren Roggen oberflächlich ausbringen. Im Gegenteil, sie buddeln ihn 2-3 Zentimeter ein und er keimt dort bestens.
Heiner,
Du kannst in aller Ruhe Deine Unkräuter hacken, denn in einem 10m3,
sind ca. 20000 Samen. Du Kommst gegen diese Flut sowieso nicht an, also kannst Du wenigstens die Unkräuter hacken, die bereits aufgelaufen sind.