Sonnenbrand

In der prallen Sonne darf man nicht gießen weil die Pflanzen sonst einen Sonnenbrand bekommen! Das hört man zumindest allenthalben. Angeblich wirken die Wassertropfen auf den Blättern wie kleine Brenngläser und führen bei den Pflanzen zum Sonnenbrand. Um ganz ehrlich zu sein habe ich persönlich solche punktartig verbrannten Stellen an den Pflanzen in unserem Garten noch nie gesehen und inzwischen gibt es auch ernstzunehmende Untersuchungen, die zumindest Zweifel an dieser Brennglastheorie aufkommen lassen.

Sonnenbrand

Sonnenbrand an einer Paprikapflanze

Nichtsdestotrotz haben unsere frisch hinaus gepflanzten Paprika einen Sonnenbrand bekommen. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass das daran liegt, dass wir in den letzten Tagen zum Teil auch in der prallen Sonne gegossen haben. Viel wahrscheinlicher finde ich, dass wir die Pflanzen einfach nicht ausreichend auf dieses sagenhafte Osterwetter vorbereitet hatten.

Eigentlich besitzen die meisten Pflanzen einen recht wirkungsvollen Sonnenschutz. Sobald die Gefahr besteht, dass das Chlorophyll durch zu viel Lichtenergie zerstört wird, verbindet es sich mit einem Karotinoid. Diese neue Verbindung kann die überschüssige Energie als Wärme an die Umgebung abgeben. Sobald die erhöhte Einstrahlung nachlässt, trennen sich die beiden Moleküle und nehmen wieder ihre normale Arbeit auf – der Prozess ist also reversibel.

Offenbar funktioniert das aber nur zu einem gewissen Grad. Und auch dann nur, wenn sich die Pflanze vorher langsam an die hohe Einstrahlung gewöhnen konnte. Bei der Paprika auf dem Foto war das definitiv nicht der Fall. Mehrere Blätter haben sich mehr oder weniger weiß gefärbt, was darauf schließen lässt, dass das Chlorophyll vollständig zerstört wurde.

Zum Glück ist nur eine Pflanze wirklich stark betroffen. Wahrscheinlich hat sie beim “Abhärten” auf dem Balkon im Schatten der anderen gestanden und konnte sich deshalb nicht richtig an die Sonne gewöhnen. Die stark ausgebleichten Blätter der Pflanze sind vermutlich unwiederbringlich verloren. Da sie aber schon wieder neue dunkelgrüne Blätter bildet, wird sich die Paprika wohl ziemlich schnell von dem Schock erholen.

Weblinks:

6 Kommentare zu Sonnenbrand

  • Interessant – den Sonnenschutz kannte ich noch gar nicht. Bei uns hat es auch einige Tomaten erwischt, aber die werden sich schon erholen. Zudem hat irgendetwas im Gewächshaus über Ostern eine Paprikapflanze angefressen, sind die Schnecken dieses Jahr schon so verzweifelt?
    Viele Grüße…

  • Oh du bist schon ein Stück weiter. Haben erst letzte Woche gepflanzt. Die Pflanzen stehen auch auf dem Balkon, haben aber erst ab nachmittags/abends Sonne, denke das passt.

  • Jo, wir sind da immer ziemlich mutig, weil es hier eigentlich um diese Zeit eher selten Nachtfröste gibt. Sicherheitshalber stehen aber noch ein paar Pflanzen bis nach den Eisheiligen bereit.

    @Steffen: Irgendwie sind unsere Schnecken auch etwas durcheinander. Ich sammle sie im Moment zwei mal täglich ab und finde natürlich auch immer etliche. Allerdings haben wir trotzdem erstaunlich wenig Schäden.

  • Nachtrag: Gestern Abend hab ich sie erwischt…vier kleine und eine große Schnecke, die sich anscheinend immer nachts an der Paprika versuchten. Durch den Regen kamen sie wohl früher – mangels Alternativen hab ich mal den Kaffeesatzschutz probiert. Hoffentlich hilfts, die Pflanze sieht schon ganz schön angefressen aus :(

  • Sonnenschutz

    Da muss man bei Pflanzen wirklich gut aufpassen :)

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.