Artischocken pflanzen

Manchmal kann es nicht schaden sich über eine Pflanze zu informieren, bevor man sie in den Garten pflanzt. Die Artischocke ist frostempfindlich, deshalb dachte ich eigentlich, dass sie es schön mollig warm mag. Also habe ich eine unserer vorgezogenen Artischocken in einen Kübel im Gewächshaus gepflanzt.

Wenn es stimmt, was ich jetzt in unseren Gartenbüchern und alten Gartenzeitschriften gelesen habe, dann will die Artischocke aber “das Meer sehen”. Sie liebt also eher ein maritimes Klima ohne allzu große Hitze im Sommer und mit milden Temperaturen im Winter. Wenn es der Artischocke zu warm wird, dann verlangsamt sich ihr Wachstum und sie bildet zähe, holzig und streng schmeckende Blütenknospen. Manche Sorten benötigen sogar einen Kältereiz unter 7 Grad, um überhaupt Blüten anzusetzten. Der Artischocken-Kübel muss also demnächst raus ins Freiland gewuppt werden.

Artischocken

Frisch gepflanzte Artischocken

Die anderen vorgezogenen Pflanzen hatten wir schon gleich ins Freiland gesetzt. Artischocken bilden eine dicke und lange Pfahlwurzel. Deshalb benötigt sie einen tiefgründigen Gartenboden. Also haben wir das kleine Artischocken-Beet noch einmal umgegraben und dabei ordentlich Kompost in den Boden eingearbeitet. Da Artischocken ziemlich groß werden können, muss man sie in einem gebührenden Abstand voneinander (z.B. ein Meter mal ein Meter) pflanzen. Den offenen Boden dazwischen werden wir wohl noch zur Anzucht von Salat nutzen oder mulchen.

Botanisch gesehen gehört die Artischocke (Cynara cardunculus) ebenso wie der zweijährige Cardy (auch Cynara cardunculus, Spanische Artischocke, Kardone) zur Familie der Korbblütler (Asterngewächse, Asteraceae). Früher trug die Artischocke den botanischen Namen Cynara scolymus. Da sich Cardy und Artischocke aber problemlos kreuzen lassen und auch sonst sehr nah verwandt sind, wurden sie zur Art Cynara cardunculus zusammengefasst. Beide waren ursprünglich mit Stacheln besetzt, weshalb sie auch zur nicht genauer definierten Gruppe der Disteln gezählt werden.

Die Grenzen zwischen Artischocke und Cardy verlaufen offenbar sehr fließend – es gibt Artischocken mit oder ohne Dornen und es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Auch der Geschmack der Artischocken kann recht unterschiedlich ausfallen. Deshalb kann man sich auch nie ganz sicher sein, dass aus Samen gezogene Artischocken sortenrein sind und genau gleich aussehen. Ich hoffe, dass bei unseren Pflanzen zumindest einige dabei sind, die uns schmecken und die wir dann vegetativ weiter vermehren können.

Werbung:

Weblinks:

3 Kommentare zu Artischocken pflanzen

  • Steph

    Hallo Heiner,
    Au weia, ich habe unseren inzwischen dritten Versuch mit Artischocken auch in das Gewächshaus gesetzt, wo sie mir doch zwei Winter eingegangen sind, dachte auch ich je wärmer je lieber. Ich werde sie also auch aus dem Haus schmeissen. Schwieriger wird aber sein das gemäßigte Klima im Winter hinzubekommen…

    Viele Grüße Stephanie

  • gloria

    Hallo
    meine 2 Artischocken liegen 50cm eng beieinander, hat denen aber nichts ausgemacht, denn der Ertrag war letztes Jahr reichlich. Das vordüngen habe ich(damals noch grün hinter den Garten-Ohren!)vollkommen vergessen.
    Die inzwischen 4 Artischocken gedeihen das Jahr wieder prächtig. Gegen die Ameiseplage habe ich rundherum Kresse angesäät. Das mögen die Vieher wirklich nicht. Ich freue mich schon auf die nächste Ernte!
    Gruss, Gloria

Antworten auf Steph

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.