Auch wenn immer noch vereinzelt EHEC-Bakterien auf Salat und Gemüse gefunden werden, scheint inzwischen klar zu sein, dass die ursprüngliche Quelle infizierte Keimsprossen waren. Es kann also nicht schaden, wenn man auch mit eigenen Keimsprossen vorsichtig ist. Es ist zumindest nicht auszuschließen, dass sich die Bakterien ursprünglich auf den Samen befanden.
OK, eigentlich neige ich eher wenig zu Panik, aber man muss sein Glück ja auch nicht unbedingt herausfordern. Aus den Mungbohnen im Vorratsschrank werden wir also wohl eher keine Sprossen ziehen. Aber was macht man damit? Ach ja, aus Mungbohnen kann man einen leckeren Brotaufstrich machen (ähnlich unserem Linsen-Brotaufstrich). Das Kochen können Coli-Bakterien garantiert nicht ab.
Ein paar der Bohnen habe ich dann aber auch in den Garten gelegt. (Bohnen sät man nicht, sondern Bohnen legt man. Keine Ahnung, wieso das so ist). Ich vermute, dass ich damit zu spät dran bin, aber immerhin sind Mungbohnen sicher eine gute Brachefrucht. Sie binden Stickstoff aus der Luft, sie bilden eine Menge Grünmasse und es besteht auch keine Gefahr, dass sie sich als Unkraut ausbreiten – Mungbohnen sind frostempfindlich.
Die Mungbohne (Vigna radiata) ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae, Unterfamilie Schmetterlingsblütler). Sie ist seit Urzeiten (mehr als 1000 Jahre) in Süd- und Südostasien verbreitet. Im Handel werden die Mungbohnen hier bei uns entweder mit ihren grünen Schalen für Dal und Keimsprossen oder auch geschält (dann sind sie hell-gelblich) angeboten.
Die Mungbohnen keimen sehr schnell und wachsen dann freudig los. Das Foto zeigt eine unserer Mungbohnen in einem Alter von 14 Tagen. Allerdings benötigt die Bohne einen äußerst langen und warmen Sommer. Hier in Norddeutschland ist es deshalb wohl schwierig außerhalb des Gewächshauses tatsächlich Mungbohnen zu ernten. Bei unserem letzten Versuch vor einigen Jahren waren wir mit der Saat etwas früher dran. Als die kleinen gelben Blüten gerade verblüht waren und sich die ersten Schoten bildeten wurden sie dann leider von den ersten Frösten dahin gerafft.
Siehe auch:
Werbung:
- Bohnen, Erbsen, Linsen & Co. Vollwertige Rezepte mit Hülsenfrüchten. Fantastisch vegetarisch
- Keimsaat Wellnessmischung bio, 200g, A.Vogel
- Das große Buch der Sprossen und Keime: Mit vielen Rezepten
Weblinks:
Letzte Kommentare