Ich habe beschlossen, dass unser Gartenblog ein Glossar braucht. Betrachtet dieses Glossar am Besten erst mal als Produkt in der Betaphase. Kommentare und insbesondere Korrekturvorschläge sind hier natürlich ganz besonders herzlich willkommen!
- Achäne: Sonderform der Nussfrucht
- Allel: unterschiedliche Varianten eines Gens
- anaerob: Lebensweise von Organismen ohne freien Sauerstoff
- Antagonist: Gegenspieler
- apathogen: nicht krankmachend
- Apoptose: durch programmierten Zelltod abgestorbenes Pflanzengewebe
- Arboretum: Bereich im Garten für Gehölze
- Auge: Knospe
- Beere: Schließfrucht, deren komplette Fruchtwand noch bei der Reife saftig und/oder fleischig ist
- Bellevue: Aussichtspunkt
- Belvedere: Aussichtspunkt
- Blanchieren: kurzzeitiges Eintauchen in kochendes Wasser
- bodenbürtig: über den Boden übertragbar
- Buena Vista: Aussichtspunkt
- Cecidologie: die Wissenschaft von den Pflanzengallen
- Chimäre: transgene Organismen
- Chlorose: Vergilbung, Bleichsucht
- Dikotyledonen: Zweikeimblättrige Pflanzen
- Diözie: Zweihäusigkeit
- Dorn: stechende Metamorphose von Pflanzenorganen
- Dunkelkeimer: Pflanzen, die zum Keimen Dunkelheit benötigen
- Einkeimblättrige Pflanzen: Monokotyledonen
- Fungizid: Pflanzenschutzmittel gegen Pilze oder ihre Sporen
- Galle: Wucherungen an Pflanzenteilen
- Garten: seht selbst…
- Gelee: verfestigter Frucht- oder Fleischsaft
- Gemma: Knospe
- Geschein: Blütenstand der Weinrebe
- Haarröhrchen: sehr enger, langgestreckter Hohlraum
- Habitat: Natürlicher Lebensraum einer Pflanze
- Habitus: Erscheinungsbild einer Pflanze, Erkennungsmerkmale
- Herbizid: Unkrautbekämpfungsmittel
- Heterosiseffekt: heterogene Eltern haben vitalere Nachkommen
- Hippe: Gärtnermesser
- Hybride: Nachkomme unterschiedlicher Zuchtlinien
- Hypocotyl: Bereich zwischen Wurzelansatz und Keimblättern
- Jarowisation: natürliche Induktion des Schossens
- Junifall: natürliches Ausbünnen überzähliger Früchte bei Obstbäumen
- Kalyptra: Wurzelhaube
- Kambium: teilungsfähige Zellen die sekundäres Dickenwachstum ermöglichen
- Kapillare: sehr enger, langgestreckter Hohlraum
- Karyopse: Sonderform der Nussfrucht
- Keimblätter: Kotyledonen
- Klimakterische Früchte: Früchte, die nachreifen können
- Klimakterium: Nachreifung
- Knospe: Jungstadium eines Pflanzensprosses
- Kopfsteckling: Triebspitze mit Stängel und einigen Blattpaaren
- Kormus: Pflanzen, die in Wurzel, Sprossache und Blatt gegliedert sind
- Kormophyten: veraltete Bezeichnung für Pflanzen mit Kormus
- Kotyledonen: Keimblätter
- Lichtkeimer: Pflanzen, die zum Keimen Licht benötigen
- luftbürtig: über die Luft übertragbar
- Metamorphose: evolutionäre Anpassung an die Umweltbedingungen
- Monokotyledonen: Einkeimblättrige Pflanzen
- Nekrose: abgestorbenes Pflanzengewebe
- Nussfrucht: Schließfrucht, bei der alle drei Schichten der Fruchtwand verholzen
- officinalis: Pflanzen mit einer arzneilichen Wirkung.
- pathogen: krankmachend
- Pathogen: Krankheitserreger
- Pflanzenschutzmittel: Mittel zum Schutz von Pflanzen
- Pyrethrum: ein Wirkstoff in Insektiziden
- pH-Wert: saure bzw. alkalische Wirkung einer wässrigen Lösung
- Phloem: Leitgewebe für Assimilate
- Pinetum: Bereich im Garten für Nadelgehölze
- Repellens: Vergrämungsmittel
- Repellent: Vergrämungsmittel
- Rhizom: Wurzelstock
- Ribisel: Johannisberen
- samenbürtig: über den Samen übertragbar
- Schließfrucht: Frucht, die sich während der Reife nicht öffnet und als Ganzes abfällt.
- sekundäres Dickenwachstum: Dickenwachstum bei Dikotyledonen
- Solanin: Giftiges Alkaloid in Kartoffeln und Tomaten
- Sorbet: Halbgefrorene Speise aus Fruchtpüree
- Spaltöffnung: Stoma
- Stachel: stechender Vorsprung an Pflanzen
- Steinfrucht: Schließfrucht, deren Samen von einem verholzten Kern umschlossen ist
- Stratifizieren: Aufheben der Keimhemmung von Saatgut
- Stolonen: Ausläufer
- Stoma: Spaltöffnung
- Symbiose: Für beide Seiten vorteilhafte Vergesellschaftung von Organismen unterschiedlicher Arten.
- Vergrämungsmittel: abschreckendes Mittel
- Vernalisation: natürliche Induktion des Schossens
- Weide: Grünland, das vom Vieh beweidet wird
- Wiese: Grünland, das gemäht wird um Heu, Silage usw. zu gewinnen
- Wurzelhaube: Kalyptra
- Xylem: Leitgewebe für Wasser und Nährstoffe
- Zeihäusigkeit: Diözie, Getrenntgeschlechtlichkeit
- Zweikeimblättrige Pflanzen: Dikotyledonen
Hi,
kann man einem Feigenbaum mit nicht essbaren Früchten Zweige eines Feigenbaums mit essbaren Früchten aufpfropfen?
Ernst Scholl
Hallo Ernst, da das Thema an dieser Stelle nicht so gut passt, habe ich Deine Frage mal hier beantwortet.
Hallo, alt aber gut trifft auf dieses Glossar zu! Ich bin gerade über Umwege auf diese Website gelangt. Das Glossar konnte mir einige Fragen beantworten. Unabhängig davon sind auch die Artikel auf der Startseite einen Besuch wert. Ich werde sicher wieder vorbei schauen :o)
Hallo! Ich habe Ihren Artikel über das erfolgreiche Entsaften der Quitten gelesen.
Könnten Sie mir verraten, mit welchem Entsafter es gelungen ist? (Da Quitten ja sehr hart sind – und mich das kalte Entsaften interessiert.)
Vielen Dank für eine Antwort an meine mail-Adresse!
S.Kerner
Steht in dem Kommentaren zu dem Artikel: Severin ES 3551. Inzwischen haben wir einen Philips HR1869. Der entsaftet die Quitten auch anstandslos.
Ach ja, Sebastian meint wohl diesen Artikel.