Antagonist

Der Begriff Antagonist steht im Allgemeinen für einen Widersacher oder einen Gegner. Im Pflanzenschutz bezeichnet der Begriff Antagonist Organismen, die in der Lage sind Schaderreger in ihrer Entwicklung zu stören, oder die schädliche Wirkung (z.B. Infektion) durch diese Schaderreger zu vermindern. Das Konzept Antagonisten von Schaderregern zu fördern oder sogar gezielt auszubringen ist im biologischen Pflanzenschutz von zentraler Bedeutung.

Praktische Beispiele:

  • Schlupfwespen der Gattung Trichogramma gegen den Maiszünsler und andere Schadinsekten
  • Bacillus subtilis gegen den Kartoffelschorf (Streptomyces scabies)
  • Pseudomonas fluorescens gegen Schwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora bzw. Pectobacterium carotovorum) der Kartoffel oder Feuerbrand (Erwinia amylovora) an Obstbäumen
  • Trichoderma gegen Salatfäulen

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.