Triebspitzen mit einem Stück der Sprossachse und einigen Blattparen bezeichnet man als Kopfstecklinge. Besitzt die Pflanze, die Fähigkeit zur natürlichen Ablegerbildung – ist sie also in der Lage Sprossteile zu bewurzeln (Blastochorie), so kann sie über Kopfstecklinge vermehrt werden.
Es werden 5 bis 15 Zentimeter lange Kopfstecklinge von einem endständigen Trieb knapp unterhalb eines Knotens geschnitten. Die unteren Blätter werden entfernt. Anschließend wird der Steckling in ein nicht zu nährstoffreiches Substrat gesteckt. Die Kopdstecklinge einiger Pflanzen lassen sich auch gut in einem Wasserglas auf der Fensterbank bewurzeln.
Weblinks:
Letzte Kommentare