In der Botanik bezeichnet man mit dem Begriff Metamorphose die evolutionäre Anpassung einer Pflanze an ihre jeweiligen Umweltbedingungen. Entsprechend zu den drei Grundorganen der Pflanze (Wurzel, Sprossachse und Blatt) bezeichnet man deren Metamorphosen als Wurzelmetamorphosen, Blattmetamorphosen und Sprossmetamorphosen.
Wurzelmetamorphosen: Speicherwurzeln, Kletterwurzeln, Luftwurzeln, Haustorien, Mykorrhiza, Stelzwurzeln, Stüzwurzeln, Atemwurzeln.
Blattmetamorphosen: Blattranken, Mantelblätter, Nieschenblätter, Blattzisternen, Blattsukkulenz, Urnenblätter, Blattdornen, Hochblätter, Fangblätter, Klebfallen
Sprossmetamorphosen: Kakteen, Rhizome, Zwiebeln, Sprossknollen, Stolonen, Sprossranken, Sprossdornen, Windesprossen, Euphorbien. Eine besondere Metamorphose der Sprossachse ist die Blüte.
Siehe auch:
- Die Morphologie der Pflanzen
- Die Morphologie der Wurzel
- Die Morphologie der Sprossachse
- Die Morphologie des Blattes
Weblinks:
Letzte Kommentare