Google versucht gerade mit einem neuen Social Netzwerk (Google plus) Facebook Konkurrenz zu machen. Außerdem versuchen sie den ebenfalls recht neuen plus one Button (siehe unter unseren Artikeln) in den Markt zu drücken. Solche neuen Social-Sonstwas-Dienste sprießen seit einiger Zeit überall wie Unkraut aus dem Boden. Da kann man leicht den Überblick verlieren. Ich musste jetzt endlich mal die Bookmarks meines Browsers radikal entrümpeln, um für etwas mehr Durchblick zu sorgen. Leider ist nach der Entfernung von vielen unbrauchbaren oder längst insolventen Diensten immer noch eine Menge übrig geblieben:
Social Networking
- Facebook: Im Moment wohl das weltweit größte Social Network. Wenn Du auch drin bist, dann solltest Du dir natürlich unbedingt die “Wir sind im Garten”-Seite ansehen und anschließend auf den “Gefällt mir”-Button drücken ;-) Neben unserer Facebook-Seite gibt es dort massig weitere Seiten von deutschen Gartenblogs (Vom Wachsen und Werden, tomatl.net, Gartenbär usw.)
- Twitter: Ich bin noch drin und gelegentlich schreibe ich dort sogar etwas. Keine Ahnung, woran es liegt, aber ich kann mit Twitter eigentlich nicht besonders viel anfangen. Ach ja, Twitter ist klasse um brandaktuelle Geschehnisse zu verfolgen lange bevor Blogs oder die alten Medien darüber berichten. Und viele Hobbygärtner findet man dort natürlich auch. Siehe zum Beispiel die von mir verfolgten.
- Google plus: ich hatte mich nicht um einen Account bemüht, deshalb habe ich keinen Schimmer, was da los ist. Inzwischen habe ich dort auch einen Account. Nach Meinung einiger Blogger hat es aber wohl Potential.
- Blotanical: Eine englischsprachige Gartenblogger-Community. Hier findet man unser Blog bei Blotanical.
- MySpace: Da war ich nie besonders aktiv, ist wohl eher etwas für Teenies und Bands
- SchülerVZ, StudiVZ, MeinVZ: Da war ich nie aktiv
- Stayfriends: Kontakte mit früheren Mitschülern, mein uralter Account schläft vor sich hin
- Wer-kennt-wen: Mein Account schläft, Mailin ist dort gelegentlich in geschlossenen Gruppen aktiv
- Lokalisten: deutsche Community mit regionaler Ausrichtung
- Orkut: Googles alte Social Networking Plattform. Fast nur in Südamerika und Asien erfolgreich
- Friendster: Vor einiger Zeit noch Top im asiatischen Raum
- Hi5.com: vor allem in Südamerika erfolgreich
- Xing: Vor allem für deutsche Businesskontakte
- LinkedIn: Internationale Businesskontakte
Social Sharing
- Flickr: Sehr große Fotocommunity
- Panoramio: Bilder, die dort eingestellt werden, erscheinen später auch auf Google-Maps. Dort habe ich ein paar Fotos hochgeladen.
- Deviantart: Anspruchsvolle (künstlerische) Fotos und Grafiken
- YouTube: sehr große Video-Seite
- MyVideo: große deutsche Video-Seite
- Sevenload: noch eine Video-Seite
- Clipfish: noch eine deutsche Video-Seite
- Vimeo: und noch eine …
- Last.fm – riesige Musikplattform
- Grooveshark: Musikplattform
- SourceForge: Open Source Software
Social News
- Digg: Einstellen und Bewerten von News
- Reddit: Einstellen und Bewerten von News
- Yigg: Einstellen und Bewerten von News auf deutsch
- Webnews: Einstellen und Bewerten von News auf deutsch
Social Bookmarking
- StumbleUpon: interessante Bookmarks verwalten
- Del.icio: interessante Bookmarks verwalten
- Mister-wong: interessante deutsche Bookmarks verwalten
- Diigo: Interessante Bookmarks (und inzwischen viel mehr) verwalten
Bei etlichen von meinen Social-Blüllblall-Links weiß ich gar nicht, in was für eine Kategorie ich sie stecken soll, zum Beispiel Quipe (Bewertung von allem möglichen) oder Gutefrage (Fragen stellen und Antworten geben).
Nun also auch noch Google plus …
Solle irgendwer eine Einladung benötigen, ich bin jetzt doch drin.