Die Herbstzeitlose

Aus gegebenem Anlass schweife ich mal kurz zu einer Pflanze ab, die in unserem Garten gar nicht zu finden ist – die Herbstzeitlose.

Herbstzeitlose

Die Herbstzeitlose

Vorgestern waren wir kurz beim Ottersberger Garten- und Umwelttag. Unter einem der dortigen Informationsstände sah ich die Schale auf dem Foto und dachte mir “Wow, was ist das denn für ein Riesen-Bärlauch?”.

Natürlich ging mir schnell auf, dass das keineswegs Bärlauch ist. Trotzdem sollte man sich das als Warnsignal einprägen – wenn man nämlich Bärlauch erwartet, dann sieht man schnell auch Bärlauch, obwohl es sich um einen hochgiftigen Doppelgänger handelt.

Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) ist eine ausdauernde krautige Pflanze aus der Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae). Ihren Namen erhielt sie, weil sie im Herbst bis weit in den Oktober hinein blüht. Das Foto der Blüte haben wir übrigens im letzten Jahr am 29. Oktober im Münchener Botanischen Garten aufgenommen.

Blüte der Herbstzeitlosen

Blüte der Herbstzeitlosen

Durch die Ähnlichkeit der Blätter der Herbstzeitlosen zu den Blättern des Bärlauch kommt es im Frühjahr nicht selten zu Verwechslungen. Zum Teil ist es auch zu Verwechslungen der Zwiebeln mit Küchenzwiebeln gekommen. Beides ist höchst ärgerlich, weil alle Teile der Herbstzeitlosen große Mengen des giftigen Alkaloids Colchicin und zusätzlich etwa 20 weitere Alkaloide enthalten. Schon die Aufnahme von 20 Milligramm Colchicin kann für Erwachsene tödlich enden.

Schon beim Verdacht einer Verwechslung muss umgehend der Arzt aufgesucht werden. Das ist kein Scherz! Da das Gift der Herbstzeitlosen erst nach mehreren Stunden zu wirken beginnt, gilt das auch wenn man sich zunächst noch wohl fühlt!

Bärlauch und Herbstzeitlose unterscheiden

Wir möchten natürlich ungern auf einen unserer Leser verzichten, deshalb hier noch ein paar Tipps zur Unterscheidung von Bärlauch und Herbstzeitlose:

  • Das einfachste Unterscheidungsmerkmal ist das typische Bärlauch-Aroma. Die Herbstzeitlose ist dagegen fast geruchlos. Aber auch bei der Geruchsmethode kann es zu Verwechslungen kommen, weil die Finger das Aroma des Bärlauch schnell annehmen. Dadurch kann der kaum wahrnehmbare Geruch der Herbstzeitlosen leicht überdeckt werden.
  • Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Blattstiele. Die Blätter der Herbstzeitlosen besitzen nur einen kurzen dicken Stiel, während die Blätter des Bärlauch einen langen dünnen Stiel besitzen.

Siehe auch:

Weblinks:

2 Kommentare zu Die Herbstzeitlose

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.