Wow, der Spitzwegerich hat es in die Dopingliste geschafft.
Zufällig las ich am Wochenende, dass die Deutsche Reiterliche Vereinigung neue “Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln für den Pferdesport” (PDF) veröffentlicht hat. In der Liste der erlaubten Substanzen, die aber eine Karenzzeit erfordern, taucht nun auch der Spitzwegerich auf. Wenn man an einem Turnier teilnehmen möchte, dann darf man dem Pferd zwei Tage vorher keinen Spitzwegerich verabreichen. Unsere Pferde sind zwar viel zu faul für Turniere, aber wenn sie doch daran teilnehmen wollten, dann müssten wir sie vorher zwei Tage lang einsperren. Auf Pferdeweiden wimmelt es nämlich nur so von Spitzwegerich.
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). In Mangelzeiten wurde wild wachsender Spitzwegerich gerne zu Salat verarbeitet. Ich persönlich finde ihn aber etwas zäh. Das dürfte der Grund dafür sein, dass er seine Bedeutung als Salatpflanze in Überflusszeiten regelmäßig wieder verliert.
Verschiedene Inhaltsstoffe des Spitzwegerich haben eine nachgewiesene schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung bei Entzündungen der Atemwege. Dieses ist auch der Grund, warum spitzwegerich-haltige Futtermittel gegen solche Erkrankungen beim Pferd eingesetzt werden.
Auf Pferdeweiden findet man den Spitzwegerich so häufig, weil er es gut verträgt, kurz abgeweidet zu werden und besonders, weil er es im Gegensatz zu anderen Kräutern nicht krumm nimmt, wenn die Pferde dauernd Kreuz und Quer über ihn hinweg tölten. Deshalb heißt er auch Wegerich – er gedeiht nämlich wunderbar auf Wegen. Auf Wiesen und Äckern kann er seine Vorteile nicht ausspielen – dort kommt er längst nicht so häufig vor.
Weblinks:
Hallo zusammen,
in die Dopingliste gut und schön, aber er soll wenigstens aus meinem Rasen fernbleiben!
Hat zufällig jemand ein Rezept dagegen?
Gruß Klaus
Hallo Heiner,
auch ich habe mit Spitz oder Breitwegerich gute Erfahrungen gemacht.Wenn ich aus Unachtsamkeit mal einen Insektenstich,
besonders Wespenstich in freier Natur bekommen hatte war Spitz oder Breitwegerich überall zu finden.Der Saft aus dem Herzblatt muss auf die Einstichstelle ausgedrückt werden und siehe es gibt keine Entzündung oder Schwellung.Ist das Doping?
Schönen Gruss
von Heinz