Weihnachtsapfel

Weihnachtsapfel (Foto: Hein Kahrs)

Weihnachtsapfel (Foto: Heinz Kahrs)

Die Tradition sich zu Weihnachten einen geschmückten Tannenbaum in die Stube zu stellen, gab es schon lange bevor Christbaumkugeln aus Glas (oder Plastik) ihren Einzug in unsere Wohnstuben gehalten haben. Eine Handschrift aus dem Jahre 1605 berichtet zum Beispiel: “Auff Weihnachten richtet man Dannenbäume zu Straßburg in den Stuben auf. Daran henket man Roßen auß vielfarbigem Papier geschnitten, Aepfel, Oblaten, Zischgold und Zucker“. Als mir Heinz vor einigen Tagen dieses Bild seiner Weihnachtsäpfel schickte war klar, dass wir auch so einen Weihnachtsapfel in unserem Garten brauchen. Wie Heinz berichtet, sind die Äpfel bei der Ernte mit einer dünnen Schutzschicht (Wachs?) überzogen. Nachdem man ihn etwas poliert hat, wird er glänzend blau-rot.

Aber was genau ist das eigentlich, ein Weihnachtsapfel? Es scheint so zu sein, dass es sich dabei nicht um eine “offizielle” Apfelsorte handelt, sondern dass jede Region ihren eigenen Weihnachtsapfel hat. Um zu einem Weihnachtsapfel zu werden, muss eine Apfelsorte aber ein paar ganz spezielle Eigenschaften mitbringen. Zunächst einmal muss sie natürlich problemlos bis ins neue Jahr hinein lagerfähig sein. Um die Äpfel am Weihnachtsbaum aufhängen zu können, dürfen die Äpfel nicht zu groß (schwer) sein und sie müssen einen langen festen Stiel haben. Außerdem müssen die Äpfel weihnachtlich duften und eine glänzend rote Schale besitzen. Im Internet findet man eine ganze Reihe von alten Sorten, die diese Kriterien erfüllen, zum Beispiel die Rote Sternrenette, der Purpurrote Cousinot, der Rote Pison (roter Wintertaubenapfel), die Schaalbyer Rosen oder der Rote Pariner. Unser Roter Boskop, der auch diese auffallenden Sterne auf der Schale hat, käme zum Beispiel nicht in Frage, weil er viel zu schwer und auch in der Farbe etwas matt ist.

Polierter blauroter Weihnachtsapfel (Foto: Heinz Kahrs)

Blauroter Weihnachtsapfel (Foto: Heinz Kahrs)

Um welche Sorte es sich bei Heinz’ Weihnachtsapfel genau handelt, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht kennt ja jemand den Namen der Sorte. Heinz schreibt dazu noch: Der Apfel hat schneeweißes festes Fruchtfleisch, wenig Säure, keinen Schorf oder Fäulnis und keinen Wurmbefall.

Aufgeschnittene Weihnachtsäpfel (Foto: Heinz Kahrs)

Aufgeschnittene Weihnachtsäpfel (Foto: Heinz Kahrs)

Nachtrag: Ich hatte heute morgen auch mal im garten-pur Forum angefragt, ob vielleicht jemand mehr über die Sorte dieses Apfels sagen kann. Im Moment werden neben mehreren anderen auch die Sorten Spartan und Macoun in Erwägung gezogen. Vielleicht kann ja ein anderes Foto, dass Heinz mir geschickt hatte, etwas Licht in die Sache bringen. Es zeigt zwei aufgeschnittene Äpfel dieser Sorte.

Weblinks:

30 Kommentare zu Weihnachtsapfel

  • Hallo,

    also ich bin mir ziemlich sicher, dass wir die gleichen Äpfel wie auf diesem Foto zuhause haben, leider weiß ich aber den Namen auch nicht. Aber ich frag mal nach und melde mich wieder, wenn ich es sicher weiß.

    Gruß
    Johannes

  • Birgit

    Moin,
    also wenn keiner mehr was weiß… dann gibt es ja noch die Fachleute = Pomologen.
    3 Apfelkundler sind am Sa. 18.10.08 von 10.00 – 17.00 Uhr in Rotenburg bei OBI zu finden.
    5 reife Äpfel müssen für die Bestimmung mitgebracht werden.
    Ist zwar etwas Aufwand, aber dann weiß man endlich um welche Sorte es sich handelt

    Gruß
    Birgit

  • Moin, moin Birgit, danke für den Tip! Da ich Birgit gut kenne, gehe ich übrigens mal davon aus, sie meint Rotenburg an der Wümme ;-) Allerdings ist so ein Pomologe gerade bei etwas ungewöhnlichen Sorten auch schnell mal überfragt. Es gibt einfach zu viele unterschiedliche Sorten und lokale Varianten, siehe zum Beispiel die Bestimmung unseres Discovery

  • Köln

    Krass! Hätte ich garnicht gedacht…
    Weihnachtsmann Köln

  • Krass, jetzt spamen auch schon die Weihnachtsmänner…

  • Nikolaus Weihnachtsfeier

    Ich merke gerade das ich diesen Blog deutlich öfter lesen sollte- da kommt man echt auf Ideen.
    Nikolaus Köln

  • Hallo!
    Wo kann man diese wunderbaren Äpfel kaufen (schicken lassen)
    Ich suche seid Jahren nach solchen Äpfeln. In unseren Geschäften (Ahlen NRW)
    finde ich solche Prachtäpfel nicht.
    Lieben Gruß Angela

  • Hallo Garternfreunde, auf der Suche nach dem”Weihmachtsapfel” bin ich auf den Bericht gestoßen. Nach dem ich den Bericht gelesen und den Apfel gesehen habe, tippe ich auch auf Spartan. Ich betreue in Braunschweig beim Landesverband der Gartenfreunde (Kleingärtner) den Lehr- und Versuchsgarten mit seinen 60 verschiedenen Apfelsorten. Der Spartan ist auch dabei. Deckfarbe und Fruchtfleisch stimmt mit Ihrer Beschreibung überein. Er besitzt auch keine Säure, hat aber einen eigentümlichen parfümierten Geschack, das sollten Sie einmal testen. Er hat auch eine feste Schale.
    Mit freindlichem Gruß aus Braunschweig

  • Urte Deutscher

    Hallo!
    Ich bin auch auf der Suche nach diesem Apfel. Ich kenne ihn durch Freunde. Er sieht wirklich toll aus und mir schmeckt er – auch wenn er einen etwas muffigen Geschmack hat, den viele nicht mögen. Leide habe ich den Besitzer noch nicht erreicht. Ich weiß nur, daß mein Opa die Sorte noch kannte, aber meinte, die gäbe es nicht mehr.
    Eine gute Seite habe ich inzwischen gefunden:

    http://www.obstsortendatenbank.de/index.php?id1=cat&id2=0&img=&osi=0&osw=sto&page=articles/cat_view.php&sel=2&show_ctr=0&show_id=1&show_nam=0&show_num=0&show_syn=0&tn=0&typ=a

    Danach scheint es sich um den Roten Herbstkalvill zu handeln.

    Viel Erfolg!

  • tom

    zur herbstzeit kann man mancherorts sorten vom nabu bestimmen lassen.
    kostet sehr wenig bis gar nichts, und wird regelmässig angeboten.
    einfach mal auf http://www.nabu.de suchen.

  • Bernd

    Hallöchen. Habe lange gesucht und diesen Apfel hier gefunden. Ich würde auch sehr gern wissen wie dieser Baum den nun heißt. Von Maccoun, Spartan,Macintosh…… . Ich weiß wo dieser Baum steht, aber keiner kennt diesen Namen. Ich habe schon viele Baumschulen durchforstet, auch nichts. Auf alle Fälle ist er mit einem hellblauen Hauch überzogen. Wenn man diesen Hauch abwischt glänzt er dunkelrot. Keine Pickel, keine Pünktchen. Fleisch schneeweiß, Kerne schwarz. Schmeckt lieblich süß (nicht muffig) weiches Fleisch. Wer kennt denne nun diesen Baum.

  • J.R. Thüring

    Sali Zämme

    Diesen Apfel kennen wir in Ettingen unter dem Namen “Gawiler”. Er ist dunkelrot und sehr flach. Der Stiel ist so kurz, dass die Frucht am Zweig ankommt oder bei zwei Äpfel an einem Zweig, hängen die Äpfel satt zusammen. Niemand kannt aber den Namen “Gawiler” ausser uns Ettinger.
    In der Schweiz gibt es noch den Apfel Mezersur, der ist aber nicht so schön donkelrot.

    Grüsse aus Ettingen
    jr

  • Wolfgang Schmitz

    Merkwürdig, dass noch niemand auf die Sorte Roter Eiserapfel kam. Alle Beschreibungen und Fotos stimmen bislang überein und der “Christapfel” (eines seiner vielen Synonyme) ist schon seit dem Mittelalter bekannt.

  • Thomas Ley

    Hi,
    ich war auch auf der Suche nach einer Apfelsorte und bin durch zufall hier gelandet. Wir haben den gleichen Apfel bei uns im Garten ud ich kennen von meinem Opa (der hat ihn gepflanzt) nur den Namen Macoun.

  • Karsten

    Hallo miteinander,
    ich bin auch auf der suche nach diesem Baum bzw den genauen Namen, rote Schale mit leicht blauen Überzug ohne Punkte festes weißes Fruchtfleisch und verdammt lecker. Meine Eltern hatten den im Garten und kein mensch weiß mehr wie der heißt!?Heute waren wir in Potsdam auf nem Apfelfest und dort habe ich den Apfel wieder gefunden und die meinten der heißt Spartan und kommt urspünglich aus Kanada!!? Kann das einer hier bestätigen ob das der gesuchte Apfel ist?Aber nur 100% und ohne Joker!!!

    • janao

      Bei dem Apfel, von dem ihr hier alle so lobenswert spricht handelt es sich um den “lila Spartan”. Wie ihr schon erkannt habt kommt diese Sorte aus Kanada. Dort heißt er eben “purple spartan”. Das war mein Lieblingsapfel in meiner Zeit in Vanvouver und deswegen bin ich auch ziemlich sicher, dass es sich bei dem gesuchten Apfel um eben denjenigen handelt.

  • Jörg M.

    Hallo zusammen, ich kenne diesen Apfel unter dem Namen “Himbeerapfel”. Der wächst bei meinem Kumpel in Mcpom. Das Fruchtfleisch ist weiß mit kleinen roten Adern drin. Man kann diesen Apfel min. bis Februar lagern. Ich habe mir diesen wohlschmeckenden Apfel vor zwei Jahren veredeln lassen. Fragt einfach mal bei der Baumschule Buwitt in Helmstedt nach. Für die habe ich Reiser zum veredeln besorgt.

    Liebe Grüße aus Sachsen-Anhalt

  • Hallo Apfelfreunde,
    dieser Weihnachtsapfel auf meinen Bildern ist die Apfelsorte Spartan.Die Pomologen waren sich einig.Ich habe diesen Apfelbaum nur zufällig durch Etikettenvertausch bekommen.Die Edelreiser sind gefragt und werden durch Alterung des Baumes weniger.Es ist meine beste Apfelsorte,die ich früher garnicht kannte.
    Schönen Gruss
    an alle Apfelfreunde
    von Heinz Kahrs

  • Bernd Seifert

    Hallo liebe Gartenfreunde
    Wie so üblich bin ich per Zufall auf eure Seite geraten. Dabei habe ich die Bilder der “Weihnachtsäpfel” entdeckt. Ich habe genau diesen
    Apfelbaum im Garten stehen.Der Apfel ist eigentlich unverwechselbar.
    Nach der genau zutreffenden Beschreibung von Heinz bin ich mir absolut sicher.Da mein Baum jetzt geschätzte vierzig Jahre alt ist bin ich auf der suche nach einem neuen.Bisher verlief die suche ohne Ergebnisse.Ich habe auch schon einige Bäume vergeblich angepflanzt.(Berner Rosenapfel,Rote Sternrenette)diese sind es def. nicht.Hat jemand von euch eine Bezugsquelle für diese Sorte ausfindig gemacht?

  • Christoph Werner

    Das ist mit 99,9% der rote Eiserapfel, der bei uns im badischen auch später Paradiesapfel genannt wird. Ich besitze mehere solche Bäume, die ich letztes Jahr zusammen mit Eckart Fritz von der Uni Hohenheim bestimmt habe. würde mich über einen kontakt freuen.

    Gruß

    Christoph Werner

  • Bernd Seifert

    Hallo alle zusammen!
    Nach langer Suche bin ich nun fündig geworden.
    Ich hatte meine Suche nun ausschließlich auf Spartan begrenzt.
    Und siehe da bei einer Baumschule hier bei uns(Vogtland)war der Apfel sofort bekannt.Spartan mit den Zusätzen Lila,Purpurner oder Purple .Beschreibung eindeutig ohne das ich vorher darüber etwas erwähnt habe.Es ist kein Apfel aus der Massenproduktion ,daher muss man schon etwas suchen.Bei Liebhabern alter guter Sorten aber um so beliebter.(was das Forum hier gut beweist)
    Es gibt noch Baumschulen in Sachsen ,die diese Sorte züchten
    Wenn Bedarf besteht, ich kann euch gern Kontakt herstellen.
    Viele Grüße Bernd Seifert

  • Ich merke schon, ich werde Heinz im Sommer bitten müssen, uns ein Auge seines Spartan-Apfelbaums zum Okulieren zu überlassen. Wenn alle so einen Spartan haben wollen, dann wollen wir auch ;-)

  • Kosendey

    Also ich tippe eher auf einen “Macoun”. Ich hab zwei Bäume im Garten stehen und Äpfel sehen genauso aus wie auf den Bildern. Also zumindest bei meinem im Garten bin ich mir sicher, weil ich einen Pomologen zu Rate gezogen habe… ;)

  • Beate

    Hallo, diesen Apfel haben wir auch mit noch einer anderen Sorte an einem Baum. Heute waren wir zu einem Apfelfest. Dort wurde dieser Apfel als Spatan ausgestellt. Unser Lieblingsapfel.

  • Antun

    Bei Apfelsorte handelt es, GARANTIERT, um Spartan. Diese Sorte ist in der Schweiz, bei
    Baumschulen und Gartenzenter, zu Kaufen.

  • Brunelli

    Hallöchen.
    Ja ich habe das gleiche Problem mit dieser Apfelsorte.
    Der Witz ist, das ich diesen Apfelbaum 1984 in Berlin in einer Baumschule gekauft habe und nach Meck-Pomm zu meinen Schwiegereltern gebracht und eingebuddelt habe. Er trägt trotz Halbstamm viele leckere Äpfel. Aaaaber leider kenne ich den Namen auch nicht.
    War auch bei Pomologen mit diesen Äpfeln und Foto vom Baum und die Antwort war Spartan oder Macoun.
    Ich bin extra nach Grevesmühlen gefahren und habe mir Reiser besorgt von diesem Baum und habe heute 3 Apfelbäume damit veredelt-versucht. 06.04.2014 Der Bayer sagt “schau mär mal”. Brunelli

  • Brigitte

    Die abgebildeten wunderbaren Äpfel auf dem Bild sind ganz bestimmt Macoun. Schon jetzt freue ich mich auf die neue Ernte dieser Delikatessen! Beste Grüsse, Brigitte

  • Reichel

    Hallo, das ist Macoun.
    Wir haben noch 100 kg davon. Frische Bio Ernte.

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.