Unsere kleine Birnenquitte trägt in diesem Jahr zum ersten Mal richtig, und zwar so üppig, dass wir dringend anfangen müssen die Früchte zu ernten. Da wir keinerlei Erfahrungen mit der Ernte von Quitten haben, habe ich eben erst mal nachgesehen, wann eigentlich der richtige Zeitpunkt ist, sie zu ernten.
Auf verschiedenen Internetseiten, zum Beispiel hier, hier oder hier ist die Rede davon, dass man Quitten ernten soll, sobald ein Farbumschlag von grün nach gelb stattfindet. Leider hatte ich das noch nicht gelesen, als ich vorhin draußen im Garten war. Deshalb habe ich auf dem Foto zwar ein paar von den gelben Quitten, aber nur eine halbe grüne Quitte erwischt (rechts am Rand). Der optimale Erntezeitpunkt scheint jetzt also gekommen zu sein. Morgen früh wird Quittengelee gekocht. Dann muss sich der Baum auch keine Sorgen mehr machen, dass ihm wieder ein großer Ast aus der Krone bricht, wie bei einem Sturm vor zwei Jahren.
Nachtrag: Einige andere Quellen im Internet nennen einen späteren Termin als optimalen Erntezeitpunkt. Ich persönlich ziehe aber trotzdem den Zeitpunkt des Farbumschlags von grün nach gelb vor. Das Fruchtfleisch der später geernteten Quitten wird schnell bräunlich und schmeckt dann nicht mehr so “frisch”, wie das der früher geernteten Quitten.
Übrigens finde ich, dass die Form der Früchte sehr apfelig, und nicht besonders birnig aussieht. Mailin behauptet aber steif und fest, dass es sich um eine Birnenquitte handelt. Offenbar unterscheiden sich Apfelquitten und Birnenquitten nicht nur in der Form der Frucht, sondern auch durch andere Merkmale. Apfelquitten haben viele Steinzellen und ein hartes trockenes Fruchtfleisch. Dafür sind sie wesentlich aromatischer als Birnenquitten. Birnenquitten haben dagegen deutlich weniger Steinzellen und sind insgesamt weicher und milder.
Siehe auch:
- Quitten vierteln und entkernen…
- Quitten entsaften
- Rezept: Quittenmarmelade
- Rezept: Quittengelee
- Rezept: Quittensirup
Werbung:
- Die Quitte
- Quitte & Feige. Voll im Trend und ursprünglich kochen
- Apfel, Birne & Quitte: Neue Rezepte für starke Früchtchen
Hallo ! Wir haben dieses Jahr spät geerntet, und zwar gestern. wir ernten meist erst, wenn die erste Quitte herunterfällt. Meine Frau ist gerade fleissig am Gelee kochen, auch wir hatten dieses Jahr eine üppige Ernte und 12 Liter Saft erwirtschaftet.
Hallo, Quitten sollten zwar jetzt geerntet werden, aber verarbeiten sollte man sie erst wenn sie drei bis vier Wochen nachgereift sind!
Viel Spaß beim Gelee kochen!
Wenn man Quitten nachreifen lassen will, muss man aber gewaltig aufpassen, dass sie einem nicht schlecht werden, das geht nämlich bei Quitten ziemlich schnell. Gibt es einen speziellen Grund, warum du die Quitten nachreifen lässt?
Der Geschmack kann es eigentlich nicht sein, denn unsere Quttenmarmelade war echt der Hit. Die 35 Gläser waren ruckzuck verbraucht. So ziemlich alle Besucher waren so angetan, dass wir ihnen ein Glas mitgeben mussten ;-)
Hallo, wie ist denn Ihr Quittengelee-Rezept? Möchte mich dieses Jahr mal dran machen.
Siehe hier: Quittengelee
Hallo Ihr Quittenfreunde,
wir haben einen großen Birnenquittenbaum und jedes Jahr eine große Ernte.
Wir ernten immer dann, wenn die Früchte vom Baum fallen, oder wenn sich der erste
Frost ansagt. Jetzt am 5.10.08 hängen sie noch fest am Baum
Hallo Ihr Quittenfreunde,
ich habe heute meine Quitten geernet etwas früher als im Jahr 2008
da ich bei dem Strum vom Sonntag schon einige am Boden liegen hatte.
Ich habe ein elektrischen Entsafter mit dem mache ich schon seit Jahren
meinen Quittengelee, dies hat den Vorteil, dass ich die Quitten nur vierteln
und das Kerngehäuse drinnen lasse.
Von diesem Saft koche ich dann mit Gelierzucker 2/1 meinen Quittengelee
Ich habe jedes Jahr sehr schönen festen Gelle bekommen und hoffe,
das es auch im Jahr 2009 funktioniert.
Es ist immer ein schönes Mitbringsel, wenn man Freunde oder Bekannten besucht.
Gruss
Elisabeth
Das mit dem Entsafter finde ich interessant. Bekommt der den Saft gut aus den Quitten heraus?
Unser Baum trägt in diesem Jahr nicht besonders gut, deshalb werden wir mit den paar kleinen Quitten mal etwas herumprobieren, wie man den Saft am Besten heraus bekommt. Auf jeden Fall wollen wir auch den Dampfentsafter ausprobieren. Wir werden berichten, was am besten funktioniert hat.
Ich koche seit 6 Jahren Quittengelee und es ist immer für alle eine schmackhafte Sache.
Voriges Jahr habe ich aus 1000 ml Quittensaft und 300 ml Apfelsaft (Bio aus Mosterei) Gelee gekocht und kann sagen, dass er sehr sehr lecker ist. So wollen ihn meine Kinder lieber und ich natürlich auch.
Im übrigen koche ich die klein geschnittenen Quitten und lasse den Saft über ein Tuch ablaufen.
Auch wenn er nicht ganz klar ist, eine Köstlichkeit ist es auf jeden Fall.
Hallo!
wir haben heute von einer Frau Quitten geholt, weil sie ihr nicht schmecken und wir sie für unsere Hasen wollten. wie wir bei ihr waren hat sie aber gesagt, dass wir alle mitnehmen sollen. das sind sicher 100kg.
Haben wir die Quitten zu spät geerntet? sie sind zwar hart, aber das fruchtfleisch ist schon braun. die schale ist gelb mit ein paar grünen flecken.
Habt ihr quitten schon mal gedöhrt? so wären sie für die kaninchen nämlich länger haltbar.
Danke und liebe grüße
raphael
Quitten sind dann reif, wenn sie sich beim Pflücken leicht ablösen einem quasi bei leichtem Ziehen in die Hand fallen. Den ersten Test mache ich Ende September und ernte in Etappen, da ich einen GroßKampftag scheue. Ich würde die Quitten nicht nachreifen lassen,gerade die Spätsommersonne verbessert die Quallität. Zur Saftgewinnung koche ich die Quitten und presse sie duch ein Tuch.Es stört uns nicht, daß er leicht trüb ist, wir lieben ihn so.
Nein, Quitten sind erntereif wenn die Farbe der Schale von grün nach gelb wechselt ;-)
OK, wir haben ehrlich gesagt nie versucht später geerntete Quitten zu verarbeiten. Mag also sein, dass sie dann auch noch so gut oder sogar noch besser schmecken. Aber man liest in den Gartenforen sehr oft, dass die Quitten später graue oder braune Stellen im Fruchtfleisch bekommen. Bei früherer Ernte hatten wir sowas noch nie. Mal sehen, vielleicht lassen wir in diesem Jahr einfach mal ein paar Früchte länger reif werden.
Ich habe mir eine – für mich – sehr gute Methode ausgedacht um die Quitte “klein zu kriegen”. Wie schon erwähnt ist es eine sehr harte Frucht. Mit dem Messer habe ich es nicht geschafft sie durchzuschneiden – also habe ich zu meiner Brotmaschine gegriffen. Das Ergebnis sind zwar dicke Scheiben, aber es ist anschließend ziemlich einfach das Gehäuse mit dem Messer herauszutrennen. Die Schale entferne ich persönlich mit dem Spargelschäler…
Interessante Methode! Klingt tatsächlich einfacher als unsere Methode. Das Problem: wir haben leider keine Brotmaschine ;-)
Also den Tipp mit der Brotschneidemaschine werde ich gleich einmal ausprobieren! Aber warum schneidest Du denn das Gehäuse heraus? Gerade im Kerngehäuse und den Kernen sitzt doch so viel Pektin, das für die Zubereitung von Gelee gebraucht wird. Die Schalen lasse ich auch immer dran, weil sie Farbe geben, allerdings muss der Flaum entfernt werden.
LG Martina
Hallo,
mein Quittenbaum, obwohl nicht fachmännisch geschnitten trägt dieses Jahr sehr gut.
Meine Erfahrungen: Wenn sich die Früchte leicht lösen ist die Ernte zu spät; inwendig braune Früchte sind mehr oder weniger unbrauchbar. Die Zeitangabe des Farbwechsels von grün nach gelb dürfte die Richtige sein! Da ich männlichen Geschlechts bin, macht mir das Zerschneiden keine Mühe. Bin am laborieren mit diversen Gewürzen (Anis und so), der letztjährige Gelee mit Gewürzen wurde mir aus der Hand gerissen, mir erschien der Quittengeschmack gelitten zu haben.
Mit Entsafter komm’ ich nicht ganz klar; fülle zuviel Wasser nach, halte die Tuchmethode für sinnvoller!
LG Norbert
habe mir heute interresante vorschläge für die zubereitung von quittengelee aus eurer webseite herausgesucht.es gibt bei euch echt interresante rezepte.vielen dank,hoffentlich gelingt mir alles gut.macht weiter so.
Hallo,
Ich kann von diesen Quitten garnicht genug bekommen, deine Photos sehen wirklich super aus! Muss hier eindeutig öfter vorbeischauen. Habe selber auch einen Quittenbaum im Garten, daher auch auf deinen Blog gestoßen
Lg
Manuela
Wer hat Erfahrung, ob man Quitten – schon gelb – noch 2 Wochen lagern kann. Übrigens, gute Vorschläge zum “klein kriegen”. Ich benutze zum Gelee den Dampfentsafter. Da ich auch noch Äpfel hinzu füge, bekommt der Gelee eine besondere Note.
LG
Hanne
Also, ich würde das nicht machen. Quitten neigen sehr dazu, braun zu werden.
hallo zusammen
wir ernten die quitten wenn sie nochnicht ganz gelb sind. mein mann halbiert die früchte ich kontrolliere auf “einwohner” und dann ab in den entsafter – mit dampf – ist am schnellsten – am einfachsten und
am saubersten. wenn ich reste von äpfeln und trauben habe schmeisse ich die einfach zu den quitten dazu – gibt ein ganz super aroma.
und wenn ich dran denke gibt es zum schluss noch einen schuss cognac oder rum dazu. wir versuchen auch, die früchte sofort zu verarbeiten.
dieses jahr machen wir ein paar gläser quittensaft. schmeckt ganz gut und soll ja so gesund sein.
Hallo
habe einen Eimer Quitten geschenkt bekommen und möchte diesen zu Gelee
verarbeiten. Beim Aufschneiden der Quitten musste ich feststellen, dass alle innen braun sind. Sind die Quitten kaputt, faul ?
Wer kann mir helfen.
Vielen Dank
Quitten werden leicht braun, wenn sie reif werden. Verdorben sind sie dann wohl noch nicht, aber ob sie zum Einkochen geeignet sind weiß ich leider auch nicht. Schau mal bei Chefkoch, da gibt es zum Thema “braune Quitten” eine Menge Diskussionen
Für Quittengelee kann man auch Quitten verwenden, wenn sie innen schon braun sind, das macht dem Saft nichts aus. Im Übrigen kann man aus Quitten auch sehr gute Kuchen machen, man kann sie anstelle von Äpfeln oder Birnen verwenden.
Hallo Ihr Quittenfans, wir zählen auch dazu. Wir ziehen uns den Saft im Schnellkochtopf und dann wird der Saft durch ein Tuch gefiltert.
Als zusätzliches Gewürz machen wir Ingwer mit rein. Entweder gleich beim Kochen oder sogar, wer mag, in kleinen Stücken drin lassen.
Schmeckt sehr lecker, mal ganz was anderes, da es auch eine leichte Schärfe bekommt.
Kennt Ihr noch andere Rezepte mit Quitten?
Viel Spaß
Neben Mellis Quittenkuchen möchte ich im nächsten Jahr mal einen Likör mit den Kerngehäusen und Schalen der Quitten ansetzen. Ich könnte mir vorstellen, dass das etwas für die kalte Jahreszeit ist.
Das beste Quittenrezept der Welt ;-)
Oma´s Quittenkuchen *****
500 g Mehl
250 g Butter
120 g Zucker
2 Pkt. Vanillezucker ( Bourbon-)
2 Ei(er)
700 g Quitte(n), gewürfelte, geschälte, entkernte
200 g Zucker
1 Zitrone(n), den Saft
1 Vanilleschote(n), das Mark
½ TL Zimt
50 ml Wein, weiß
50 g Rosinen
50 g Mandel(n), (Blättchen), geröstete
30 g Nüsse, gemahlene
2 EL Gelee, (Quittengelee)
4 EL Puderzucker
4 cl Schnaps, (Quitten- oder Birnenbrand)
Linsen oder Erbsen zum Blindbacken
Zubereitung
Mit den ersten 5 Zutaten einen Mürbeteig herstellen, in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 1/2 h in Kühlschrank stellen.
Den Teig in 3 Teile teilen, den 1. Teil für den Boden auswellen oder einfacher mit bemehlten Fingern in der Springform platt drücken, den 2. Teil für den Rand ausrollen.
Auf den Teigboden Alufolie oder Backpapier legen und darauf Erbsen oder Linsen, zum Blindbacken, füllen. Im vorgeheizten Ofen bei 200° Ober/Unterhitze ca. 15 Min blind backen. Den 3. Teil vom Teig weiterhin im Kühlschrank lassen.
Für die Quittenfüllung den Zucker in einer beschichteten Pfanne karamellisieren, mit Weißwein und etwas Wasser ablöschen. Quittenwürfel, Zitronensaft, Zimt, Vanillemark und ausgekratzte Schote, Rosinen dazu tun und ca. 20 bis 30 Minuten abgedeckt gar dünsten. Die ausgekratzte Vanilleschote entfernen. Am Schluss die Mandelblättchen und die gemahlenen Nüsse darunter heben.
Das letzte Teil Mürbeteig auf die Größe der Springform als Deckel auswellen. Ich mach das am einfachsten, indem ich den Teig zwischen 2 Dauerbackfolien auswelle, so kann er nicht bröseln oder kleben.
Die Quittenmasse auf den blindgebackenen Mürbeteig geben. Den evtl. entstandenen Saft nicht mit auf den Teig geben, da er sonst durchweicht. Den Mürbeteigdeckel auflegen und den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 200° C Ober/Unterhitze ca. 30 Minuten goldbraun backen. Erkalten lassen.
Das Quittengelee erhitzen und damit den Kuchen abglänzen. Puderzucker und Quittenbrand verrühren und den Kuchen damit glasieren und anschließend trocknen lassen.
Das hört sich wirklich interessant an. “Omas Quittenkuchen” ist in die Liste der Rezepte aufgenommen, die wir im nächsten Jahr ausprobieren werden!
Meine Quitten liegen unterm Baum, ohne dass sie reif sind. Jetzt haben wir schon 2 Eimer grüne (+braune) Quitten. Kann man die Quitten nachreifen lassen. Übrigens die Blätter sind auch braun (Rost? ) Was kann man dagegen tun. Gruß winne
Uns wurde ein Apfel – Quittenbaum verkauft mit der Vorgabe: Superblüte, viel Früchte, problemlose Ernten. Denkste! Was ich hier lese, kann ich alles gut nachempfinden.
1. Problem: Braunes Fruchtfleich ist eine Stoffwechselkrankheit, die das Fruchtfleisch befällt und in fortgeschrittenem Stadium mit einem großen Loch nach außen drückt. Man glaubt, ein Tazelwurm hat zugeschlagen, aber innen findet man nur Matsche.
2. Problem: Die Quitte ist empfindlich gegen Feuerbrand.
3. Problem. Die Pflege, alles andere als pflegeleicht. Lt. Frau Bomgarten (Gartenpäpstin von SWR) muß bei der Quitte gemulcht werden in einer Baumscheibe. Dabei auf Kalk achten je nach Boden. Dann immer sehr gut wässern, gerade jetzt bei langen Sonnenperioden. Dabei Staunässe vermeiden. Der Erfolg gibt ihr Recht! Fruchtfleischfäule derzeit auf ein paar wenige Quitten beschränkt, nachdem ich vorher fast 90 % der Früchte wegschmeißen musste.
4. Problem: Die Verarbeitung. Den Saft der Quitte gewinnen ich rein mechanisch. Nach Abbürstung des Flaumes, Viertelung und Herausschneidung des harten Kernes werden die reine Fruchtschalen per Reibetrommel (normalerweise für Mandeln) fein zerrieben. Jetzt kommt Saft auf! Danach per Fleischwolf und nachgeschalteter konischer Entsafterpresse (Maxi) wird der Quittenbrei entsaftet, wobei Feinsteile des Fleisches wilkommen sind. Danach übernimt meine Frau und kocht aus dem rohen Saft superreines Quittengelee.
Überschüssiger Saft wird zum Quittenlikör verarbeitet.
Von wegen Quitten sind von der Blüte bis zum Gelee eine reine Freude!
Quittenernte und Lagerfähigkeit hängt nach meiner Erfahrung wesentlich von der Baumpflege vorher ab, wie ich es im Kommentar vom 29. September 2011 beschrieben habe. Hierzu gehört auch die frügzeitige Spritzung gegen diverse Pilzkrankheiten = braune Blätter. Dabei hat sich das neue Mittel COMPO Duaxo Universal Pilz-frei zum ersten Mal bestens bewährt. Noch heute steht der Baum in vollem Grün.
Die Ernte + Lagerung: Quitten werden in unterschiedlicher Geschwindigkeit reif. Die ersten Quitten erntete ich Ende September, verarbeitete einen Teil und lagerte den anderen, um Erfahrung zu sammeln. Danach kontrollierte ich laufend die Früchte am Baum auf Fäule, die ich ab und an bei Wenigen fand, zusammen waren es ca 6 Früchte, die ich wegschmeißen mußte aus unterschiedlichen Befallgründen. Meistens waren es die kleineren Früchte, die ich entfernen mußte.
Mitte Oktober erntete ich den Rest und verarbeitete ihn mit den jetzt 2 Wochen gelagerten Quitten. Ca 3 Früchte waren zusätzlich befallen, was ich vorher nicht sehen konnte, der Rest der gelagerten Früchte war einwandfrei und im Saft konzentrierter.
Wichtig war aber, wie schon o.a., dass der Quittenbaum über das Jahr gut gepflegt wurde, angefangen vom Schneiden, Mulchen, Kalken bis zum Wässern.
Nun habe ich eine Frage zu den Entsaftungskünstlern mit der Zentrifuge. Wie verhindert ihr die Unwucht durch das schnell verklebte Sieb? Wie heißt dieser Superentsafter?
Hallo,
kann man die Quitten auch verwenden wenn das Fruchtfleisch braun ist?
Gruß Heidi
Entgegen manchen anderen Kommentaren sollte man aus Geschmacksgründen Quitten mit braunem Fruchtfleisch nicht verwenden, da es eine Stoffwechselkrankheit der Frucht ist. Läßt man die Quitte bis zum bitteren Ende mit dieser Fruchtfleischbräune liegen, sieht man das Ende einer ungenießbaren Quitte.
Gruß Lackner
Hallo.
Habe mir jetz auch ein Quittenbaum in den Garten gepflanzt.
Da muß ich so an unseren Quittenbaum denken. Er hatte außerdem eine recht anmutige Form. Aber ich hab’ kaum etwas daraus machen können, denn meinen Männern schmeckt speziell Quitte nicht. ;-)
Trotzdem erntete ich und meine Mutter kochte seinerzeit Marmelade draus. Den Versuch hätte ich auch mal unternommen von grün nach gelb. Nur paßte es dann oft von der Zeit ohnehin nicht, so daß wir oftmals erst spät dran waren.
Allerdings waren die Quitten vor allem in einem Jahr innen ziemlich braun, so daß wir sie wegwerfen knnten. Doch das lag an der sog. Steinfrüchtigkeit, einer Viruserkrankung! Diese Quitten wollten wir – entgegen anderslautenden Ratschlägen – wahrhaftig nicht mehr essen.
Liebe Grüße und noch viel Spaß beim Ernten und Verwerten
Sara
Den Post mit den braunen Quitten hatte ich übrigens im anderen Blog
http://herz-und-leben.blogspot.de/2010/10/quitten-sirup.html
Hallo, wir sind derzeit gerade bei unserer Ernte der sonnengereiften Quitten aus Ungarn ( Birnenquitten)Wir wohnen in der Steiermark Raum Graz und suchen einen Käufer für die Quitten. Es sind ca. 150 kg ! Bei Interesse bitte melden.