Kaki-Frucht

Kaki-Frucht aufgeschnittenGestern fragte Martin in einem Kommentar, was denn nun schon wieder Kaki ist. Ich kannte diese Frucht zwar schon, aber um ehrlich zu sein assoziiere ich mit Kaki normalerweise auch eher die Farbe Khaki als eine Frucht. Ich zitiere deshalb mal kurz aus dem Artikel Kaki in der Wikipedia:

Die Kaki (jap. ?), auch Persimone oder Sharonfrucht genannt, ist die süße, orangefarbene, äußerlich einer großen Tomate ähnelnde Frucht des Kakibaums (Diospyros kaki). Der wissenschaftliche Name bedeutet „Frucht des Zeus“. Die Gattung der Ebenholzbäume (Diospyros) (Dattelpflaume) gehört zur Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae). Sie kommt ursprünglich aus Asien, wo man sie umgangssprachlich „Chinesische Pflaume“ nennt.

Kaki (Koushu-Hyakume).jpgLeider ist das Bild, dass ich von unserer Kaki gemacht hatte, vollkommen unscharf. Sie sah aber genauso aus, wie auf diesem Bild von Benutzer Vineyard der Wikipedia (draufklicken führt zum Original). Ob sie wirklich einer Tomate ähnelt, bleibt dem Urteil des Betrachters überlassen, ich finde eigentlich eher nicht. Obwohl ich in verschiedenen Artikeln gelesen hatte, dass Kakis säuerlich schmecken sollen, muss ich hier dem Wikipedia-Artikel recht geben. Unsere Kaki war sehr süß und der Geschmack erinnerte etwas an eine Honig-Melone.

Kaki im eigenen Garten?

Die Frage des Hobbygärtners lautet natürlich: Kann ich so eine Kaki auch im eigenen Garten anbauen? Laut einem ausführlichen Artikel auf kuebelpflanzeninfo.de mangelt es dem Kakibaum etwas an der nötigen Frostresistenz, in Weinbaugebieten soll der Anbau aber wohl möglich sein. Andere Quellen (insbesondere Anbieter von Samen bzw. Pflanzen) sprechen von einer Frostresistenz bis minus 15°C.

Unsere Kaki enthielt leider keinen einzigen Kern, was wohl nicht ungewöhnlich ist. Sollte mir demnächst mal in einer Gärtnerei eine Kaki-Pflanze oder ein Kern über den Weg laufen, werde ich mal ausprobieren, wie Kakis mit dem Klima in der norddeutschen Tiefebene klar kommen.

Weblinks:

Werbung:

9 Kommentare zu Kaki-Frucht

  • ARNOLD K.

    VOR 2 JAHREN FANDEN WIR IN EINER KAKIFRUCHT EINEN KERN

    UND AUS SPASS PFLANZTEN WIR IHN EIN IN EINEN EINFACHEN

    BLUMENTOPF . DANN STELLTEN WIR DEN TOPF AUF DIE FENSTERBANK

    IM SCHLAFZIMMER . AB u. AN WURDE MAL ETWAS GEGOSSEN . NACH

    VIELEN, VIELEN WOCHEN KAM EIN GRÜNES BLÄTTCHEN ZUM VORSCHEIN.

    DIE PFLANZE HAT SICH GUT ENTWICKELT, SIE STEHT ABER IMMER NOCH

    AUF DER FENSTERBANK , IST JETZT 35 CM HOCH UND WIRFT JEDEN

    HERBST ALLE BLÄTTER AB.

    ICH DENKE, ICH WERDE DIE PFLANZE NOCH EIN WEILCHEN IM HAUS

    WEITERPFLEGEN!

    ÜBER JEDEN TIP SIND WIR DANKBAR!

  • Stokely Carmichael

    Hallo, wie isst man eigentlich eine Kakifrucht? Koennen Schale und Kerne auch verzehrt werden? Danke.

    • Also wenn Kerne drin sind, dann schick sie sofort her ;-)

      Wie man sieht haben wir sie damals geschält und in Scheiben geschnitten. Eigentlich schneidet man einfach den Deckel (Fruchtansatz) ab und löffelt das Fruchtfleisch aus der Frucht.

  • Schüpbach Roland

    guten ta
    vor einer Woche haben wir nier in Münsingen BE etwa 100 stück Kaki abgelesen die jetzt am reifen sind sie schmeken super gut.der baum kommt aus italien ist etwa 6 jahre alt habe in im garten ist etwa 2ein halb meter gross,es ist hier eine senswürdikeit und die Leute staunen das der so guz kommmt.
    mit freuntlichen Grüssen Roland Schüpbach

    • Wow, Kakis wachsen also wirklich auch in etwas raueren Gegenden. Wenn ich richtig recherchiert habe, dann liegt Münsingen BE im Kanton Bern in der Schweiz. Da friert es im Winter doch sicher auch ganz ordentlich. Habt ihr den Baum in einem Kübel, oder kann er den Frost ab?

  • Clara

    Hallo !
    Wir haben heute auch einen Kern endeckt und waren sehr erstaunt da wir dachten soetwas wie einen Kern hätte die Kaki gar nicht !
    Also habe ich recherchiert und habe jetzt nun herausgefunden das man den Kern einer Kühlperiode aussetzen muss ?!
    Aber wie lange und wie kalt muss es sein ?
    Also Kühlschrank oder Kühlregal ?

  • Gerhard Robelski

    Hallo!
    ich habe vor drei Wochen einen Kern in die Kaki gehabt.Nach Überlegung habe ich den Kern in eine Folientüte mit ein drittel der Tüte mit Blumenerde die ich vorher anständig befeuchte habe mit der Spitze nach oben zweidrittel in die Blumenerde gesteckt.Die Folientüte habe ich dann auf unsere Heizung gestellt.Nach drei Wochen habe ich dann festgestellt das aus den Kern hat sich ein Keim entwickelt.
    Mal sehen wie sich das ganze weiter enzwickelt

  • Hallo liebe Gartenfreunde,
    ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal Kakipflaumen an meinem Bäumchen. Es ist ein gekauftes und veredeltetes Exemplar.
    Ich habe dazu einen Artikel auf meinem Blog veröffentlicht. Vielleicht ist das hilfreich für den Erfahrungsaustausch.
    Beste Grüße
    Joachim

    http://www.anais2317.com/2015/12/die-ersten-kakis-unter-schnee-im-garten.html

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.