Zusätzliche Information für Artikel mit dem Tag bdk09
Die freie Zeit der letzten beiden Tage habe ich damit verbracht herauszufinden, was Bundesdelegiertenkongresse der Grünen im Allgemeinen und was dieser 29. Bundesdelegiertenkongress (kurz BDK oder Bundesparteitag) in Dortmund im Speziellen überhaupt sind. Um gleich mal meinen ersten Irrglauben aus der Welt zu schaffen, so ein Bundesdelegiertenkongress ist nicht ganz genau das Gleiche, wie eine Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereins Otterstedt! Zum einen finden BDKs der Grünen irgendwie andauernd statt (der 28. war Mitte November in Erfurt, der 30. wird im Mai in Berlin stattfinden); zum anderen sind diese dreitägigen Veranstaltungen völlig vollgestopft mit Abstimmungen. Ich bin nicht ganz sicher, welcher Quelle ich glauben schenken soll, aber ich bin darauf vorbereitet, dass ich in Dortmund Zeuge von mehr als 800 Abstimmungen sein werde. Ich vermute, eine Voraussetzung Delegierter auf so einem Parteitag zu werden, ist ein mehrjähriges intensives Training der Schultermuskulatur in einer eigens dafür zertifizierten Muckibude.
Das Thema des Dortmunder Parteitags der Grünen ist die Europawahl. Vom 4. bis 7. Juni 2009 sind wir Europäer aufgerufen, uns ein neues Parlament zu wählen. Nachdem etwa 600 Änderungsanträge bearbeitet sind, wollen die Grünen in Dortmund ihr Wahlprogramm für diese Wahl beschließen. Außerdem soll eine bundesweite Kandidatenliste für die Europawahl aufgestellt werden.
Ich habe mir die größte Mühe gegeben, den Entwurf des Wahlprogramms und die unzähligen Änderungsanträge zu lesen und zu verstehen – und bin kläglich gescheitert. Trotzdem wird aber einiges zu berichten sein, dass das Thema dieses Blogs betrifft. Zunächst mal nur die nüchterne Feststellung, dass im Wahlprogramm und den Änderungsanträgen das Wort Garten nicht ein einziges mal vorkommt. Naja, in der Beschreibung der Anfahrt ist zumindest einmal die U-Bahn-Haltestelle Stadtgarten erwähnt.
Weblinks:
Hallo,
du wirst nicht mit 800 Abstimmungen zu rechnen haben, denn die Antragskommission leistet ganze Arbeit. Vielleicht 50-100 Abstimmungen mehr bestimmt nicht, denn es wird ja noch viel diskutiert. Viele Anträge werden in vorherigen Treffen komplett oder modifiziert übernommen.
Übrigens, ich twittere von daheim:
http://www.twitter.com/Samuel_Raz
Viele Grüße,
Samuel
…ich blogge auch: http://www.Claudia-Laux.Over-Blog.de