Leimringe gegen Frostspanner

Der Kleine Frostspanner (Operophtera brumata) ist ein unscheinbarer Falter aus der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Im Sommer und Herbst fällt er kaum auf, aber im Frühling, wenn die Obstbäume ausschlagen kann er ganz schön nerven.

Frostspanner

Fraßschäden durch den Frostspanner

Dann schlüpfen die Raupen aus den Eiern, die das Frostspannerweibchen im Herbst in den Bäumen abgelegt hat. Und diese Raupen haben ziemlich großen Hunger. In ganz schlimmen Fällen können sie ganze Bäume entlauben.

Zum Glück gibt es eine ganz einfache Methode den Kleinen Frostspanner zu bekämpfen.

Männchen und Weibchen des Frostspanners unterscheiden sich sehr stark. Im Gegensatz zu den Männchen haben die weiblichen Frostspanner nur rudimentäre Flügelstummel. Sie können nicht fliegen. Wenn man also nicht möchte, dass die Weibchen ihre Eier in den Obstbäumen ablegen, dann muss man nur verhindern, dass sie am Stamm hinauf in die Krone klettern. Das geht zum Beispiel mit einem Leimring.

Leimringe gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Nachdem wir früher verschiedene andere Methoden ausprobiert haben,  kleben wir jetzt einfach Krepppapier rund um den Stamm und schmieren das Papier dann mit einem speziellen Kleber ein. Wir verwenden dafür Aurum Insektenleim von Neudorff, ein äußerst klebriges honigartiges Zeugs, das seine Klebrigkeit bis zum Frühling behält.

Krepppapier um den Stamm Leimring

Die Frostspanner schlüpfen im Spätherbst aus den Puppen. Oft geschieht das erst nach dem ersten Frost. Deshalb müssen die Leimringe etwa ab Mitte September, spätestens aber vor dem ersten Frost angebracht werden.

Da die Frostspannerweibchen ihre Eier oft noch schnell ablegen, wenn sie von dem Leimring gefangen wurden, müssen die Leimringe im zeitigen Frühling wieder abgenommen werden. Erfahrungsgemäß ist das bei den fertigen Leimringen von der Rolle eine ziemlich schmierige Angelegenheit. Beim Krepppapier geht es dagegen recht gut.

Die Leimringe müssen natürlich so angebracht werden, dass die Weibchen nicht in einer Ritze unter dem Krepppapier hindurch schlüpfen können. Ein weiterer beliebter Fehler ist es, die Ringe unterhalb der Stützpfähle anzubringen. Dann krabbeln die Insekten problemlos über die Stützen und Stricke hinauf in dem Baum.

Siehe auch:

Werbung:

6 Kommentare zu Leimringe gegen Frostspanner

  • Dazu passend habe ich in meinem Blog für alle die gerne selber Mittelchen herstellen ein Rezept für den Leim.

    Liebe Grüße Andreas

  • Mich würde mal interessieren, ob auch andere Insekten “auf den Leim gehen”. Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht? Wir haben bis jetzt aus Angst um unsere Bienen keine Leimringe angebracht. Wobei wir auch nicht so viele Probleme mit dem Frostspanner haben. Aber Leimringe sollen ja auch beim Apfelwickler helfen. Und davon haben wir reichlich. Viele Grüße, Brigitta

  • Oh, meine Pflanzendoktor App (von Neudorff)sagt, Leimringe helfen auch bei Apfelwickler. Auch, wenn es die mit den “Bio-Produkten” sind, man sollte einen Verkäufer wohl nicht alles glauben :-(. Habe mich jetzt mal ein bisschen schlauer gemacht: Apfelwicklermaden soll man ab ca. Juni mit einem Wellpappegürtel am Baum fangen können. (Maden sollen sich darunter verpuppen.) Die Wirksamkeit ist aber umstritten, weil es wohl noch viele andere Verpuppungsmöglichkeiten gibt. Aufsammeln von Fallobst und Abbürsten der Rinde im Winter sind da wohl deutlich erfolgreicher bei der Vorbeugung.
    Gegen Frostspannerraupen helfen übrigens auch Meisen. Das habe ich jetzt schon häufiger gelesen und ich glaube das ist bei uns auch der Grund für den geringen Befall unserer Apfelbäume mit Frostspanner. VG Brigitta

  • Ralf

    Gute Idee mit dem Krepppapier, nur welches ist gemeint?
    Das zum Basteln und für die Floristen oder das für Maler, welches man zum Abkleben nimmt? Und muss es wasserfest sein ?

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.