Quittensirup

Roh sind Quitten nicht genießbar. Das gilt zum optimalen Erntezeitpunkt beim Umschlag der Schale von grün zu gelb und wie ich jetzt weiß, gilt das auch für vollreife Quitten. In diesem Jahr haben wir unsere Quitten nämlich später geerntet als üblich, weil wir auch die Kerne verwenden wollen. Dazu aber demnächst mehr.

Quitten

Quitten - roh sind sie nicht genießbar!

Dieses Mal haben wir unsere Quitten zu Quittensirup verarbeitet. Quittensirup lässt sich später verdünnt mit Wasser als erfrischendes Getränk verwenden. Man kann damit aber auch gut einen Obstsalat oder ein Wildgericht und von mir aus sogar ein Glas Sekt aufpeppen.

Bevor es mit unserem Rezept für Quittensirup los geht, noch ein paar Worte dazu, wie man den Quitten ihren köstlichen Saft entlockt.

Zunächst müssen die Früchte geteilt und entkernt werden. Schon diese Aufgabe ist nicht ganz einfach zu bewerkstelligen. Anschließend gibt es verschiedene Möglichkeiten den Saft zu extrahieren. Kochen, stampfen und dann durch ein Vlies filtern halte ich persönlich für eine völlig ungeeignete Methode! Für Quittengelee hat sich bei uns das Entsaften mit einem elektrischen Entsafter recht gut bewährt. Das geht effektiv und schnell. Leider mussten wir beim Sirup aber feststellen, dass feine feste Bestandteile im Saft zurück bleiben und sich später in der Flasche am Boden absetzten. Beim nächsten Mal werden wir also wieder zur altbewährten Methode “Dampfentsaften” zurückkehren. Bei dieser Methode erhält sich zwar die gelbe Farbe nicht so schön, es befinden sich anschließend aber auch sehr viel weniger Trübstoffe im Saft.

Rezept: Quittensirup

Quittensaft

Auch als Saft sind Quitten roh nicht genießbar!

Zutaten:

  • ein Liter Quittensaft
  • 600 Gramm Zucker
  • Saft einer Zitrone (oder Saft von 2 Limetten)

Zubereitung:

Wie man den Saft aus den Quitten heraus bekommt, hatte ich oben schon geschildert. Obwohl wir es dieses Mal mit dem elektrischen Entsafter versucht haben, nehmen wir beim nächsten Mal lieber wieder den Dampfentsafter.

Der Saft aus dem Dampfentsafter ist schon ausreichend gekocht und hat dadurch diesen furchtbar pelzigen Geschmack verloren. Der Saft aus dem elektrischen Entsafter muss dagegen zunächst mindestens eine Viertelstunde lang gekocht werden.

Quittensirup

Quittensirup - mit Wasser verdünnt äußerst lecker.

Es ist sinnvoll den Zitronensaft (wir haben dieses Mal Limettensaft verwendet, der geschmackliche Unterschied ist allerdings gering) möglichst früh zum Quittensaft zu geben. Dadurch wird verhindert, dass die Quitten braun anlaufen.

Nachdem der Saft kocht, kann der Zucker (und nach belieben weitere Gewürze, z.B. Vanille) dazu gegeben werden. Wenn der Zucker dann vollständig gelöst ist wird der Sirup in die vorher sterilisierten Flaschen abgefüllt und die Flaschen werden fest verschlossen.

Die Flaschen sollen an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden. Durch den hohen Zucker- und Säuregehalt sind sie leicht ein Jahr haltbar.

Siehe auch:

Werbung:

4 Kommentare zu Quittensirup

  • Shushan

    Vielen Dank für das Rezept und die Infos drumherum.
    Quitten finde ich tolle Früchte, die daraus hergestellten Köstlichkeiten sind immer etwas ganz besonderes.
    Liebe Grüße,
    Shushan

  • Ich habe übrigens einen Schwager (aus dem Kosovo) der ist sehr gerne Quitten roh (so wie Äpfel). Ist also wahrscheinlich nur eine Frage der Gewöhnung, auch wenn ich mich nicht dazu überwinden kann.
    Wir pressen die Quitten zu Saft. In schlechten Quittenjahren zusammen mit Äpfeln, in guten auch als reinen Quittensaft.
    Dazu geben wir sie komplett in einen Obstschredder, danach in eine Obstpresse. Den so gewonnen Saft dann erhitzen und abfüllen. Fertig :-). Der Saft wird so wohl etwas bräunlich, aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch. Reibt man beim Waschen die kleinen Haare von den Quitten ab, wird der Saft übrigens nicht ganz so herb und pelzig. Viele Grüße, Brigitta

  • Emmy

    Hallo Mailin und Heiner,
    bin auf der Suche nach Quittensirup auf Euch gestossen, wirklich toll Eure Seite! Den Sirup mache ich morgen nach Eurem Rezept, bin gespannt wie er schmeckt.
    Mache selbst viel mit Quitten, Marmelade, Gelee, Likör und mir schmeckt auch das Quittenbrot- zu spanischem Manchego Käse ein Gedicht.
    Quittenschnitze eingekocht sind auch lecker als Dessert.
    Also vielen Dank für das Rezept und liebe Grüße
    Emmy

  • Mike

    Wir haben dieses Jahr eine andere Zentrifuge zum Entsaften benutzt. Da erfolgt die Trennung jedoch relativ schnell, so daß dann doch die alte Zentrifuge (dreht das Geschnetzel bis es trocken ist) wieder hervorgeholt wurde und somit fast 30% mehr Saftausbeute heraussprang. Am gesündesten soll es jedoch sein, eine möglichst langsam drehende Maschine zu verwenden, um die Oxidation des Saftes gering zu halten. Bislang habe ich aber die Investition von 500 Euro dafür gescheut, u.A. weil ich mir nicht sicher bin, wie gut sie mit den harten Steinzellen der Frucht fertig wird. Sollte jemand das ideale Gerät dafür kennen..
    Viele Grüße Mike

Antworten auf Emmy

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.