Einmal im Jahr gibt es für ziemlich kurze Zeit die Möglichkeit ganz frisch gekochte Rote Grütze zu essen. Bei uns war es gestern endlich so weit. Die Heidelbeeren sind reif, die Johannisbeeren sind reif, die Stachelbeeren sind reif, die Himbeeren sind reif und auch die süßen und sauren Kirschen sind reif. Leider sind die Erdbeeren schon fast alle verzehrt und auch die letzten Taybeeren sind inzwischen überreif.
Das einzige Problem beim Kochen von Roter Grütze ist der Arbeitsaufwand. Zwischen den beiden Fotos da oben liegt fast eine Stunde pulen.
Der einzige Lichtblick war das entkernen der Kirschen. Dafür haben wir ein seltsames Gerät vom Dachboden geholt, das wir vor Jahren von Mailins Oma geerbt haben. Ich war zwar zunächst skeptisch; inzwischen bin ich begeisterter Anhänger unseres “Automatischen Kirschenentkerners”. Die Aufschrift auf der Verpackung “10 kg pro Stunde” dürfte nicht völlig übertrieben sein.
Die eigentliche Zubereitung der Roten Grütze ist dann ganz einfach:
Zutaten:
- 2,7 Kilogramm (vornehmlich rote) Früchte
- 0,7 Liter Wasser oder Fruchtsaft
(wir haben Traubensaft genommen, weil der gerade zur Hand war) - Falls nötig Zucker (bei uns ca. 200 Gramm)
- ca. 170 Gramm Kartoffelstärke oder Maisstärke oder Sago
(die Menge kann abhängig von den Früchten stark variieren)
Zubereitung:
Die Flüssigkeit wird zum Kochen gebracht. Anschließend werden die Früchte dazu gegeben. Abhängig davon, wie stark die Früchte zerkochen sollen lässt man sie kurz bis etwas länger aufkochen. Zuletzt wird die Stärke in kaltem Wasser aufgelöst und dazu gegeben.
Traditionell wird Rote Grütze mit Sago angedickt. Echtes Sago wird aus dem Mark der Sagopalme (Metroxylon sagu) gewonnen. Aber wie Herders Conversations-Lexikon von 1857 schon so richtig bemerkt:
Sago, die aus dem Marke der S.palme durch Abwässerung gewonnenen Stärkemehlkügelchen, bekannte Speise; bei uns wird meistens unächter, aus Kartoffeln bereiteter S. verbraucht.
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 16.
Die Stärke muss auch nicht unbedingt granuliert sein, deshalb nehmen wir zum Andicken von Roter Grütze schon immer ganz normale Kartoffelstärke.
Die fertige Rote Grütze hält sich einige Tage im Kühlschrank, sie kann eingefroren werden und sie kann auch eingekocht werden. Am besten schmeckt sie aber immer noch frisch mit Vanillesoße. Oder wer es lieber dänisch mag – Röll Gröll mell Flöll. (OK, ich habe hier die Laute gemalt. Offiziell heißt das dänische Nationalheiligtum Rote Grütze mit Sahne natürlich “Rød Grød Med Fløde”.
Werbung:
Moin Heiner! Kann ich mit dem Entkerner auch Zwetschen entkernen, oder ist der Durchlass zu klein?
Hi Ehler,
also bei unserem Entkerner ist die Öffnung definitiv zu klein. Ansonsten ist das Ding aber völlig genial.
10 Kilo pro Stunde? Wahnsinn! Mein Entsteiner schafft 4 Kirschen pro einmal Draufdrücken, und ich habe für ein Kilo bestimmt ne halbe Stunde gebraucht… Bin aber letzte Woche bei meiner Lieblingskollegin in den Genuss von Roter Grütze gekommen. Sehr lecker!
Naja, ich hab nicht wirklich zehn Kilo ausprobiert ;-) Die beiden Schalen haben jedenfalls nur ein paar Minuten gedauert. Ein Manko muss noch erwähnen – vorhin hatte ich einen Kern in meiner Roten Grütze. Keine Ahnung, wie das passieren konnte, vielleicht ist beim Draufhauen eine Kirsche über den Rand zu den fertigen Kirschen gehopst.
Hallo, wenn man die Früchte einfriert (sofern man genug davon hat), kann man auch später noch rote Grütze kochen. Mit Stärke angedickte Gerichte behalten beim Einfrieren meist nicht die gewünschte Konsistenz.
Liebe Grüße Helga
Ja, stimmt, und man kann die eingefrorenen Früchte dann auch für andere Zwecke verwenden. Mailin friert zum Beispiel die allerbesten Erdbeeren und Himbeeren für ihren allmorgentlichen Joghurt ein. Das reicht dann für das ganze Jahr. Dazu friert sie die Früchte zunächst “einzeln” ein und packt sie erst später, wenn sie durchgefroren sind, zusammen in ein Vorratsgefäß. Dann kann man sie später ganz leicht in kleinen Mengen entnehmen.
sieht ja traumhaft lecker aus mit den beeren….
und für süssspeisen die ideale ergänzung, oder einfach nur so naschen.
gruß dinkelmaennchen
Hi Ihr Beiden,
ich beneide euch ein wenig mit den vielen schönen Beeren, die ihr habt.
Leider ist mir der Traum von den Beeren chemisch zunichte gemacht worden. Ich denke, ich werde Blumengärtner….
Gruß, Alexander
Das ist wirklich schade oder besser gesagt ärgerlich. Aber Blumen sind ja auch was schönes.
Das Schlimme finde ich, das das Zeug so beliebig benutzt wird….
Grütze selber machen, habe ich noch nie ausprobiert. Das Rezept klingt aber gar nicht so kompliziert. Ich denke, dass werden wir demnächst doch mal ausprobieren und den neuen Entkerner testen. Neulich haben wir Heidelbeersaft selber gemacht, dass war im Nachhinein doch aufwendiger als geplant.