Unser Rezept für Holunderblütenessig ist nun wirklich keinen eigenen Blog-Artikel wert: Man nimmt so ca. sechs bis acht saubere Blütendolden des Holunder, gießt einen Liter guten fünfprozentigen Essig nach Wahl darauf, lässt das Ganze vier Wochen in einem Nordfenster (also hell aber nicht zu sonnig) stehen, schüttelt es zwischendurch gelegentlich ein wenig, siebt die Flüssigkeit schließlich ab und fertig ist ein köstlicher Holunderblütenessig.
Aber ganz so einfach ist es dann ja doch nicht. Holunderblüten-Dolden sind nämlich gar keine Dolden, sondern Schirmrispen und die Auswahl eines “guten Essig nach Wahl” erfordert einen gewissen Aufwand. Obwohl ich eigentlich schon länger das Gefühl habe, dass um den Geschmack der verschiedenen Essigsorten viel zu viel Buhei gemacht wird, wollte ich für unseren Salatessig der kommenden Zeit doch lieber die richtige Essig-Sorte aussuchen.
Der Versuchsaufbau bei meinem Vergleichstest sah so aus: Von jeder der in unserem Vorratsschrank verfügbaren Essigsorten (Bio-Apfelessig, Reisessig, Balsamico-Essig und Essig-Essenz) goss ich eine kleine Menge in ein Kornglas und füllte es dann soweit mit Wasser auf, so dass etwa eine Konzentration von 1,5-prozentigem Essig entstand (Vorsicht, Essigessenz enthält 25% Essig, sollte also erstmal 1:5 vorverdünnt werden um sie auf das Niveau der anderen Sorten zu bringen). Das Ergebnis ist zwar immer noch etwas sauer, aber man kann gut den unterschiedlichen Geschmack der verschiedenen Essigsorten herausschmecken.
Während der nächsten Stunde (also während wir Holunderblütengelee zubereitet haben) habe ich nun immer wieder in unterschiedlicher Reihenfolge an den Gläsern genippt. Das Ergebnis war etwas überraschend. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Essigsorten ist sehr gering. Am meisten Eigengeschmack hat der Apfelessig, danach folgt etwas abgeschlagen der Balsamico. Der Reisessig und die Essigessenz haben fast keinen erkennbaren Eigengeschmack. Reisessig wird häufig als ganz besonders mild beschrieben. Ich kann das eindeutig bestätigen, hatte aber das Gefühl, dass er einfach etwas weniger hoch konzentriert war als auf der Flasche angegeben. Verdünnte man die Essigessenz noch etwas weiter, dann schmeckten beide sehr ähnlich.
Balsamico halte ich für völlig ungeeignet, um damit Holunderblütenessig herzustellen. Die Geschmacksrichtungen passen meiner Ansicht nach überhaupt nicht zusammen. Ich denke Holunderblüten und Apfelessig würde schon eher passen. Da wir aber lieber einen Essig mit dem reinen Holunderblüten-Aroma machen wollten, blieben letztlich nur der Reisessig und die Essig-Essenz übrig. Mehr zufällig habe ich schließlich die Essigessenz – wiederum im Verhältnis 1:5 verdünnt verwendet, um unserem Holunderblütenessig nach dem oben erwähnten Rezept herzustellen.
Siehe auch:
Weblinks:
Oh ja, Holunderblüten! Holunderblütengelée ist mein Lieblingsgelée (macht ihr es nur mit Wasser oder mit Wasser und Apfelsaft?) und dieses Jahr habe ich auch noch Holunderblütensirup gemacht. Und der Essig kommt diese Woche. Holunderblüten sind toll, ich muss mich immer zusammenreißen, noch Blüten für die Beeren übrig zu lassen – Holunderbeerenmarmelade ist nämlich meine Lieblingsmarmelade. ;)
So, jetzt ist auch der nächste Holunder-Artikel fertig – Holunderblütengelee. Wir hatten auch schon darüber nachgedacht Apfelsaft zu verwenden, haben uns dann aber für Orangensaft entschieden, weil ein ähnliches Rezept bei Chefkoch so besonders gut bewertet wurde. Allerdings fanden wir reinen Orangensaft dann doch etwas heftig und haben das Rezept um Wasser erweitert.
Ein kleiner Nachtrag zum Essig-Geschackstest: Eben habe ich Krautsalat gemacht und wollte doch mal wissen, wie sich ein DLG-prämierter Kräuteressig gegen die anderen Essigsorten schlägt. Leider muss ich sagen, dass sich der byodo Bio-Kräuteressig auch nicht besonders von den anderen Sorten abhebt. Es ist im Hintergrund allenfalls ein sehr sehr feiner Kräutergeschmack erkennbar. Sehr sehr weit im Hintergrund ;-)
Kleiner Tipp: Holunderblüten und Balsamico gehen nicht zusammen, das stimmt. Aber Balsamico und Holunderbeeren…hmmm. Holunderbalsamico ist köstlich für Salate!