Holunderblüten-Gelee

So, nach dem Schwarzen Holunder und Holunderblütenessig nun zum eigentlichen Grund unserer Holunder-Pflückaktion: Holunderblütengelee. Gestern haben wir zum ersten Mal ein Gelee aus Holunderblüten gekocht und heute morgen haben wir dann auch gleich unsere Brötchen damit bestrichen – echt lecker! Hier unser Rezept:

Rezept: Holunderblütengelee

Holunderblüten Gelee

Holunderblüten-Gelee

  • 1 locker gefüllter 10 Liter Eimer Holunderblüten
  • 2 Liter Orangensaft (Direktsaft)
  • 1 Liter Wasser
  • 2 kg Gelierzucker 2:1
  • etwas Zitronensaft

Zunächst pflückt man etwa 10 Liter locker geschichtete blattlausfreie ganze Holunderblüten-Dolden. Es ist sinnvoll, die Dolden schon jetzt etwas auszuschütteln, weil sich manchmal kleine Käfer darin verstecken können. Die Blüten werden anschließend nicht mehr gewaschen.

Zu Hause werden die Blüten dann in einen Topf gefüllt und mit dem Saft und dem Wasser übergossen. Sie sollten sich jetzt relativ leicht unter die Oberfläche der Flüssigkeit drücken lassen. Das Ganze wird mit einem Tuch abgedeckt und für mindestens sechs Stunden stehen gelassen.

Kurz bevor man zum zweiten Teil der Holunderblütengelee-Kochaktion kommt, kann man schon den Backofen einschalten um die Marmeladengläser durch Hitze zu sterilisieren. Dadurch werden alle Pilze und Bakterien abtötet, die das Gelee verderben könnten. Es hat aber auch den Vorteil, dass die Gläser beim Einfüllen des Gelees schon heiß sind und deshalb nicht durch den Temperaturschock springen können.

Nachdem die Holunderblüten ausreichend lange gezogen sind, wird die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder besser durch ein Tuch in einen zweiten Topf filtriert. Die Blüten dabei gut ausdrücken. Anschließend wird der Gelierzucker und der Zitronensaft hinzu gegeben und man lässt das Gelee aufkochen. Während die Flüssigkeit für ca. 4 Minuten sprudelnd kocht, sollte man den sich bildenden Schaum (Eiweiß) abschöpfen. Es könnte später in den Gläsern denaturieren und das Gelee verderben. Nachdem die Gelierprobe zur Zufriedenheit ausfällt kann das Gelee nun in die vorbereiteten heißen Gläser abgefüllt werden.

Siehe auch:

Weblinks:

4 Kommentare zu Holunderblütengelee

  • Köstlich, ich mache das immer mit Apfelsaft. Da könnte ich drin baden!
    Liebe Grüße, Margit

  • Wie es der Zufall will, hat uns Mailins Mutter gestern auch noch ein Glas mit Apfelsaft-Holunderblütengelee mitgebracht. Beide sind wirklich klasse, ich bin noch unentschieden welchen ich besser finde.

  • Elisabeth

    Das Gelee ist toll geworden, allerdings besser mit 1:1 Zucker (auch nachdem ich die Erkenntnisse hier über 2:1 Gelierzucker las)! Und Holunderblütensirup nach dem Rezept hier ist soeben frisch abgefüllt, bin gespannt! Der Tipp mit dem Sterilisieren im Ofen ist besonders gut für die Haltbarkeit, das kannte ich vorher nicht, vielen Dank dafür. Ich werde als nächstes den Rhabarberkuchen ausprobieren und finde Eure Seite super. Schade, dass Ihr nicht twittert! Viele Grüße aus Berlin von Elisabeth

  • Hab beide Varianten gemacht und finde, dass Holunder doch irgendwie besser zu Apfel passt. Meinem Mann schmeckt beides. :)

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.