In diesem Jahr hat sich der Schwarze Holunder etwas Zeit gelassen, aber seit ein paar Tagen blüht er nun endlich auch bei uns. Neben Holunderblütengelee, ohne das ich mir ein ordentliches Sonntags-Frühstück schon gar nicht mehr vorstellen kann, machen wir auch wieder Holunderblütenessig für Salatsoßen. Darüber hinaus wollen wir in diesem Jahr Holunderblütensirup und – wie der Titel schon sagt – Holunderblütensekt machen.
Rezept: Holunderblütensekt (Hollersekt)
Zutaten:
- Etwa 20 Holunderblüten-Dolden
- 2 Zitronen
- 0,25 Liter Apfelessig
- 1 Kilogramm Zucker
- 6 Liter Wasser
Zubereitung:
Zunächst wird das Wasser zusammen mit dem Zucker und dem Essig zum Kochen gebracht. Nun hat man etwas Zeit, denn das Wasser soll wieder abkühlen, was ewig dauert.
Während das Wasser abkühlt, kann man sich also in Ruhe um die Holunderblüten kümmern. Sie sollen nicht gewaschen werden, aber man muss sie genau untersuchen, weil sich gerne kleine (und größere) Käfer darin verstecken.
Die Holunderblüten werden nun in ein ausreichend großes Gefäß gefüllt. Die Zitronen werden in Scheiben geschnitten und zu den Blüten gegeben. Anschließend wird das inzwischen abgekühlte Zucker-/Essigwasser darüber gegossen.
Das ganze wird mit einem sauberen Küchenhandtuch abgedeckt und zugebunden. Es muss nun für etwa 5-6 Tage an einem warmen Platz aufgestellt werden um zu gären.
Die “Spontanvergärung” von Fruchtsäften durch natürliche Hefen ist immer etwas unsicher. Meist klappt es, gelegentlich können sich aber auch “falsche” Mikroorganismen durchsetzen, die den Zucker dann anstatt zu Alkohol zu Milchsäure oder Essig vergären. Im schlimmsten Fall kann es sogar passieren, dass der Ansatz schimmelt. Natürlich könnte man Reinzuchthefen aus der Weinherstellung beigeben. Der Hollersekt verliert damit aber etwas von seinem typischen milden Geschmack. Reinzuchthefen sind darauf gezüchtet höhere Alkoholkonzentrationen zu produzieren. Deshalb vergären sie mehr Zucker und der Sekt wird saurer und hat einen höheren Alkoholgehalt.
Nachdem der Holunderblütensaft nach knapp einer Woche zu Sekt vergoren ist, wird die Flüssigkeit abgefiltert und in vorbereitete sterilisierte Sektflaschen gefüllt. Da der Sekt in den Flaschen noch etwas nachgärt müssen die Korken wieder mit einem Draht gesichert werden – sonst fliegen sie nach kurzer Zeit im Abstellraum herum.
Siehe auch:
Hallo Heiner
Kannst du mir mal sagen, welche Flaschen du benutzt? Den Korken wieder in die Sektflasche duerfte schwer sein. Oder koennte das eventuell auch in Mineralwasserflaschen mit Schraubverschluss gehen?
Doch, wir haben tatsächlich Sektflaschen (mit diesen Plastikkorken) genommen. Bei dünneren Flaschen hätte ich Angst, dass die im Vorratsraum hoch gehen ;-) Der Hollersekt schmeckt uns eigentlich am besten, wenn er noch nicht ganz durchgegoren (also noch süß) ist. Dann gärt er aber noch ziemlich heftig nach und in der Flasche entwickelt sich ein ziemlicher Druck.
Eine Alternative ist die Aufbewahrung im Kühlschrank in einer nicht ganz geschlossenen Flasche. Dann besteht keine Gefahr, dass die Flasche explodiert und die Gärung geht auch nur noch langsam voran.
Hallo,
ich wollte am Samstag die erste Flasche Holler-Sekt probieren.
Leider hat bisher gar nichts gegärt. Es ist überhaupt kein Druck in der Flasche entstanden.
Kann es sein, dass es in unserem Keller zu kalt ist? Wir haben so ca. 12-13°C im Keller.
Liebe Grüße
Jessica
Da ja nur natürliche Hefen beteiligt sind, verläuft die Gärung jedes Mal etwas anders. Dass es gar nicht gärt, habe ich aber aber noch nie erlebt. Vielleicht war es im Keller tatsächlich zu kalt. (Hefen mögen es ja lieber etwas mollig). Eine andere Möglichkeit wäre, dass Du mehr Zucker genommen hast. Wenn man viel Zucker nimmt, dann wird es Sirup und der ist dann lange haltbar ohne zu gären.
Wie sah es denn vor dem Abfüllen in Flaschen aus, hat der Ansatz da auch schon nicht gegärt? Bei uns fängt er immer schon nach ein paar Stunden in der Küche an zu britzeln.
Nein, der Ansatz hatte beim Abfüllen auch noch nicht gegärt, obwohl ich diesen 3 Tage in meiner Küche stehen hatte. Da ist es eigentlich eher warm. Oder waren drei Tage zu wenig?
Bringt es was, wenn ich die Flaschen etwas wärmer stelle, oder ist mein erster Holundersektversuch missglückt?
Ich hatte 5 Liter Wasser und 750g Zucker, also eher etwas weniger.
Geschmeckt hat der “Sekt” aber richtig gut, wie früher bei Opa. :-))
Also, es war jedenfalls nichts verdorben.
Hallo, ich kenne Hollersekt von früher aus Österreich und habe ihn auch schon aufgesetzt. Megalecker, finde ich. Ich dachte immer, das wäre ohne Alkohol. Also nicht-alkoholische Gärung. Habe ihn als Kind getrunken, wie die österreichischen Kinder auch und nie was gemerkt. Weiß jemand wieviel Alkohol da dri. Ist? Ich kenne auch Gärgetränke, die nicht alkoholisch sind….