Schalom allerseits!
Seit gestern Abend feiern die Juden wieder weltweit Chanukka. Ein guter Grund, endlich mal wieder eines meiner Lieblingsgerichte zu machen, nämlich Kartoffelpuffer mit Apfelmus – äh, nein, ich meine natürlich Latkes mit Apfelmus. Nebenbei bemerkt stelle ich damit auch gleich mal klar, auf welcher Seite ich in der großen Latkes/Hamantasch Debatte stehe.
Rezept: Kartoffelpuffer var. Latkes
Zutaten:
- 1 Kilogramm Kartoffeln
- 3 Zwiebeln
- 100 Gramm Paniermehl oder Semmelbrösel (Mazzamehl)
- 2 Eier
- 1 Esslöffel Olivenöl
- ordentlich(!) Olivenöl zum backen (frittieren) der Puffer
- Apfelmus
Zubereitung:
Vorweg, Olivenöl spielt bei Chanukka eine außerordentlich wichtige Rolle. Zu Kalorientabellen ist dagegen im Zusammenhang mit Chanukka absolut gar nichts überliefert!
- Die Kartoffeln werden geschält und gerieben. Die Zwiebeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten. Wenn eine Küchenmaschine zur Verfügung steht, können die Zwiebeln auch zusammen mit den Kartoffeln gerieben werden.
- Anschließend lässt man den Teig in einem Sieb etwas abtropfen.
- Dann gibt man den Teig in eine Rührschüssel, gibt das Paniermehl, die Eier und etwas Olivenöl dazu und verrührt alles zu einem dicken Brei. Zuletzt wird der Teig mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt.
- In der Pfanne wird ordentlich Olivenöl erhitzt. In manchen Rezepten wird in der Pfanne vor dem Backen der Kartoffelpuffer eine weitere Zwiebel angebraten, um damit den Geschmack zu verfeinern. Ich habe das früher einmal ausprobiert und es gefiel mir nicht so gut, weil diese Zwiebel beim Braten der Puffer zunehmend schwarz wurde.
- Nun wird jeweils ein großer Esslöffel Teig in das heiße Öl gegeben und mit dem Löffel zu einem Puffer platt gedrückt.
- Nachdem der Puffer von beiden Seiten goldbraun angebraten ist, wird er heraus genommen und man lässt ihn auf einem Rost abtropfen. Bis zum Servieren kann man die Puffer dann im Backofen bei 150 Grad warm halten.
Kartoffelpuffer (und auch Latkes) werden traditionell mit ordentlich Apfelmus gegessen.
Siehe auch:
Werbung:
- Die neue israelische Küche: Eine kulinarische Reise
- 400 kulinarische Reisen, die Sie nie vergessen werden: Von der Auvergne bis zum Zuckerhut
Weblinks:
Mussich gleich heute nachkochen :)
Sieht richtig lecker aus
Danke fürs Rezept
Manuela