Tzatziki ohne Knoblauch

Wenn der holde Frühling lenzt
Und man sich mit Veilchen kränzt
Wenn man sich mit festem Mut
Schnittlauch in das Rührei tut
kreisen durch des Menschen Säfte
Neue ungeahnte Kräfte -
Jegliche Verstopfung weicht,
Alle Herzen werden leicht,
Und das meine fragt sich still:
“Ob mich dies Jahr einer will?”

Friederike Kempner (1836–1904)

So geil! Heute haben wir unsere erste Ernte eingefahren – Schnittlauch. Dieses Mal nicht für das Rührei, sondern für ein knofiloses Tzatziki. Und ich spüre sie tatsächlich schon – die “neuen ungeahnten Kräfte” …

Rezept: Tzatziki ohne Knoblauch

Zutaten für Tzaziki ohne Knoblauch

Zutaten für Tzaziki ohne Knoblauch

Zutaten:

  • 500 Gramm Joghurt
  • eine kleine Salatgurke
  • 100 Gramm Schnittlauch
  • ein Schuss Olivenöl
  • ein Spritzer Apfelessig
  • Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker

Zubereitung

Die Gurke wird geschält und klein geschnitten oder grob gerieben. Der frische Schnittlauch wird klein geschnitten. Anschließend wird die Gurke etwas ausgedrückt und die Flüssigkeit abgegossen.

Die Gurke, der Schnittlauch und der Joghurt werden in einer Schüssel gut vermischt. Dann wird das Tzatziki mit etwas Olivenöl, etwas Apfelessig, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Eine Prise Zucker gibt ihm noch etwas zusätzliche Fülle.

Tzaziki

Tzaziki ohne Knoblauch

Jetzt kommt der allerschwierigste Teil – man muss das Ganze ziehen lassen. Tzatziki schmeckt erst nach einigen Stunden richtig gut. Wir haben es dieses Mal allerdings gerade mal eine Stunde ausgehalten, dann sind wir über die Schüssel hergefallen.

Der eine oder andere griechische Koch wird sich bei meinem Tzatziki-Rezept möglicherweise mit Grausen abwenden, aber ich kann euch versichern – es schmeckt herrlich.

Siehe auch:

Weblinks:

10 Kommentare zu Tzatziki ohne Knoblauch

  • Hm , das hört sich sehr lecker an :o)
    Und die Vorfreude auf die Grillsaison wächst stetig
    Lieben Gruß Nicole

  • Tzatziki ohne Knoblaub ist ja wie… wie Ei ohne Salz. Wie Garten ohne Gemüse. Wie Blog ohne Trackbacks.

    *grins*

    Mein persönlicher Tip: Tzatziki immer spät Abends machen, wenn man selber gut satt ist. Dann hat es eine kleine Chance bis zum nächsten Mittag zu überleben und schmeckt dann erst richtig gut.

    Ist der geerntete Schnittlauch “Freiland” oder “Fensterbank”?

    • Nenn’ es Kräuterjoghurt à la Heiner, dann tut es nicht so weh ;-)

      Der Schnittlauch war ein letztes Wochenende aus dem Garten mitgebrachter Fensterbank-Schnittlauch. Draußen ist er inzwischen aber auch schon reif für die erste Ernte.

      Den zurück geschnittenen Topf werde ich morgen übrigens auf eine halbe Reihe vereinzeln – der war echt superlecker.

  • Dieser Tzatziki hat auch den Vorteil, dass man am nächsten Tag nicht von seinen Arbeitskollegen verhauen wird ;-)

  • Tzatziki ohne Knoblauch? Für mich absolut unvorstellbar. ;) Das Ganze wird dann wohl eher mehr ein Dipp oder Dressing.
    Liebe Grüße,
    Maja

  • Ehler Schlobohm

    Moin Heiner!Tzatziki ohne Knofi ist einfach zuviel Rücksicht auf die Kollegen.Ich nehme MagerQark statt Joghurt.Richtig durchgezogen ist er dann nach 3 bis 4 Tagen.

  • … und MagerQuark ist einfach zu viel Rücksicht auf die Figur ;-)

  • Frickerpeter

    Ich würde auch behaupten das es ohne Knofi nicht wirklich Tzatziki ist. Aber ich mach es jetzt mit frischem Bärlauch statt Knoblauch, viiel besser :)

  • Ingrid Bittner

    einen wunderschönen Tag,
    mir war der Knoblauch ausgegangen und aus der Not habe ich dieses Rezept entdeckt. Es schmeckt hervorragend. Hand aufs Herz. Wer kocht denn heute noch traditionell. Alles wird abgewandelt und ausprobiert.

    fröhliche Früße aus dem sonnigen Schleswig-Holstein
    Ingrid

Hinterlassen Sie eine Antwort

 

 

 

Sie können diese HTML Tags verwenden

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Beachte bitte, dass wir Links in Kommentaren nicht in jedem Fall veröffentlichen können. Näheres dazu findest Du in unseren Regularien.